Останнє оновлення 5 годин тому

E-Mail eines zukünftigen Au-pairs

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

14% (1 з 7 осіб відповіли правильно з першого разу)

Liebe Familie Brenner,

vielen Dank für Ihre Nachricht   überwegenzu  meiner Bewerbung als Au-pair. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie mir die Stelle anbieten möchten, und ich bin schon ganz aufgeregt, Sie und Ihre Kinder bald kennenzulernen.

Ich beende im Juli meine Ausbildung   zuralsfür  Erzieherin und möchte vor dem Studium ein Jahr im Ausland verbringen. Mein Ziel ist es, meine Deutschkenntnisse zu verbessern und   davonnochkaum  mehr über den Alltag in einer deutschen Familie zu lernen.

In meiner Heimat besuche ich momentan noch einen Abendkurs in Deutsch. Dort spreche ich leider   kaumoftsicher  Deutsch im Alltag, deshalb möchte ich durch das Au-pair-Jahr viel sicherer werden.

  WennDassWeil  Sie mir geschrieben haben, dass Ihre Kinder gerne basteln und draußen spielen, freue ich mich besonders auf die gemeinsame Zeit. Ich liebe es, kreativ zu sein und zusammen   fürmitbei  den Kindern neue Spiele zu erfinden.

Ich wollte noch fragen, ob ich mein eigenes Fahrrad mitbringen soll, oder ob ich   irgendwoirgendwohervielleicht  vor Ort eines benutzen darf? Ich fahre sehr gern Rad, auch bei schlechtem Wetter!

Mein Flug ist bereits gebucht. Ich komme am 3. September in Berlin an.   DaObObwohl  ich dort gegen 14 Uhr lande, wird die Einreise nicht lange dauern. Ich hoffe, Sie können mich am Flughafen abholen.

Wenn Sie möchten, können wir uns vorher auch gern per Videoanruf treffen – ich   sendemachefrage  Ihnen ein paar Zeiten zur Auswahl.

Ich freue mich sehr   auffürüber unser gemeinsames Jahr!

Viele Grüße
Ihre Lara

Закрити

Aufgabe 1 – zu
✅ „Vielen Dank für Ihre Nachricht zu meiner Bewerbung …“ ist eine übliche und korrekte Formulierung im Deutschen.
❌ „über“ wäre möglich in anderen Kontexten („ein Gespräch über meine Bewerbung“), passt hier aber grammatikalisch nicht.
❌ „wegen“ klingt negativ, als wäre etwas schiefgelaufen – unpassend in einem freundlichen Schreiben.


Aufgabe 2 – zur
✅ „…meine Ausbildung zur Erzieherin“ ist korrekt, weil „zur“ eine Zusammensetzung aus „zu der“ ist – typischer Gebrauch bei Berufen.
❌ „als“ passt grammatikalisch nicht: „zur Erzieherin“ ist das Ziel der Ausbildung.
❌ „für“ ergibt keinen Sinn mit „Ausbildung“ in diesem Kontext.


Aufgabe 3 – noch
✅ „…und noch mehr über den Alltag lernen“ ist richtig, da es auf eine Steigerung oder Ergänzung zu einer bestehenden Absicht hinweist.
❌ „davon“ würde einen Rückbezug verlangen, den es hier nicht gibt.
❌ „kaum“ wäre eine Verneinung und unlogisch im positiven Zusammenhang.


Aufgabe 4 – kaum
✅ „…spreche ich leider kaum Deutsch im Alltag“ bedeutet: sehr wenig – inhaltlich korrekt und idiomatisch.
❌ „oft“ würde einen Widerspruch erzeugen.
❌ „sicher“ bezieht sich auf Sprachsicherheit, nicht auf Häufigkeit.


Aufgabe 5 – Weil
✅ „Weil Sie mir geschrieben haben… freue ich mich…“ ist ein klassischer Kausalsatz.
❌ „Wenn“ würde eine Bedingung darstellen – hier ist es eine Tatsache.
❌ „Dass“ leitet normalerweise Objektsätze ein und wäre grammatikalisch unpassend.


Aufgabe 6 – mit
✅ „…zusammen mit den Kindern…“ ist eine gängige Kombination und korrekt.
❌ „für“ würde bedeuten, dass man etwas für die Kinder tut – aber nicht gemeinsam.
❌ „bei“ passt nicht zum Ausdruck des Miteinanders.


Aufgabe 7 – vielleicht
✅ „…ob ich vielleicht vor Ort ein Fahrrad benutzen darf?“ ist eine höfliche Formulierung für eine vorsichtige Bitte oder Nachfrage.
❌ „irgendwo“ beschreibt einen Ort – aber darum geht es nicht.
❌ „irgendwoher“ wäre eine Herkunftsfrage – unpassend in diesem Kontext.


Aufgabe 8 – Da
✅ „Da ich dort gegen 14 Uhr lande…“ ist korrekt und leitet einen begründenden Nebensatz ein.
❌ „Ob“ wäre eine Entscheidungsfrage und hier unlogisch.
❌ „Obwohl“ würde einen Widerspruch einführen, den es nicht gibt.


Aufgabe 9 – sende
✅ „…ich sende Ihnen ein paar Zeiten“ ist idiomatisch und korrekt.
❌ „mache“ wäre zu allgemein und nicht idiomatisch.
❌ „frage“ ist nicht richtig, da es um das Anbieten von Terminen geht, nicht um eine Frage.


Aufgabe 10 – auf
✅ „Ich freue mich sehr auf unser gemeinsames Jahr“ ist eine feststehende Wendung: sich freuen auf + Akkusativ (Zukunftsbezug).
❌ „für“ ist falsch in dieser Konstruktion.
❌ „über“ benutzt man bei Dingen, die schon passiert sind – hier geht es um etwas Zukünftiges.


Вибрати інші B2 Allgemein вправи