Aufgabe 1 – zu
✅ „Vielen Dank für Ihre Nachricht zu meiner Bewerbung …“ ist eine übliche und korrekte Formulierung im Deutschen.
❌ „über“ wäre möglich in anderen Kontexten („ein Gespräch über meine Bewerbung“), passt hier aber grammatikalisch nicht.
❌ „wegen“ klingt negativ, als wäre etwas schiefgelaufen – unpassend in einem freundlichen Schreiben.
Aufgabe 2 – zur
✅ „…meine Ausbildung zur Erzieherin“ ist korrekt, weil „zur“ eine Zusammensetzung aus „zu der“ ist – typischer Gebrauch bei Berufen.
❌ „als“ passt grammatikalisch nicht: „zur Erzieherin“ ist das Ziel der Ausbildung.
❌ „für“ ergibt keinen Sinn mit „Ausbildung“ in diesem Kontext.
Aufgabe 3 – noch
✅ „…und noch mehr über den Alltag lernen“ ist richtig, da es auf eine Steigerung oder Ergänzung zu einer bestehenden Absicht hinweist.
❌ „davon“ würde einen Rückbezug verlangen, den es hier nicht gibt.
❌ „kaum“ wäre eine Verneinung und unlogisch im positiven Zusammenhang.
Aufgabe 4 – kaum
✅ „…spreche ich leider kaum Deutsch im Alltag“ bedeutet: sehr wenig – inhaltlich korrekt und idiomatisch.
❌ „oft“ würde einen Widerspruch erzeugen.
❌ „sicher“ bezieht sich auf Sprachsicherheit, nicht auf Häufigkeit.
Aufgabe 5 – Weil
✅ „Weil Sie mir geschrieben haben… freue ich mich…“ ist ein klassischer Kausalsatz.
❌ „Wenn“ würde eine Bedingung darstellen – hier ist es eine Tatsache.
❌ „Dass“ leitet normalerweise Objektsätze ein und wäre grammatikalisch unpassend.
Aufgabe 6 – mit
✅ „…zusammen mit den Kindern…“ ist eine gängige Kombination und korrekt.
❌ „für“ würde bedeuten, dass man etwas für die Kinder tut – aber nicht gemeinsam.
❌ „bei“ passt nicht zum Ausdruck des Miteinanders.
Aufgabe 7 – vielleicht
✅ „…ob ich vielleicht vor Ort ein Fahrrad benutzen darf?“ ist eine höfliche Formulierung für eine vorsichtige Bitte oder Nachfrage.
❌ „irgendwo“ beschreibt einen Ort – aber darum geht es nicht.
❌ „irgendwoher“ wäre eine Herkunftsfrage – unpassend in diesem Kontext.
Aufgabe 8 – Da
✅ „Da ich dort gegen 14 Uhr lande…“ ist korrekt und leitet einen begründenden Nebensatz ein.
❌ „Ob“ wäre eine Entscheidungsfrage und hier unlogisch.
❌ „Obwohl“ würde einen Widerspruch einführen, den es nicht gibt.
Aufgabe 9 – sende
✅ „…ich sende Ihnen ein paar Zeiten“ ist idiomatisch und korrekt.
❌ „mache“ wäre zu allgemein und nicht idiomatisch.
❌ „frage“ ist nicht richtig, da es um das Anbieten von Terminen geht, nicht um eine Frage.
Aufgabe 10 – auf
✅ „Ich freue mich sehr auf unser gemeinsames Jahr“ ist eine feststehende Wendung: sich freuen auf + Akkusativ (Zukunftsbezug).
❌ „für“ ist falsch in dieser Konstruktion.
❌ „über“ benutzt man bei Dingen, die schon passiert sind – hier geht es um etwas Zukünftiges.