1. darauf
- „…gute Gründe, darauf zu achten, mehr Gemüse in den Alltag zu integrieren.“
- Grammatik: Pronominaladverb (da + auf).
- Warum „darauf“? → Bezieht sich auf den vorherigen Satzteil: „gesund essen“.
- richtig, weil es heißt: auf gesunde Ernährung achten.
2. dass
- „…sind sich einig, dass der tägliche Verzehr… das Risiko senken kann.“
- Grammatik: Konjunktion, leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „dass“? → Wird verwendet, um eine Meinung oder Erkenntnis einzuleiten.
- richtig, weil es erklärt, was die Experten gemeinsam feststellen.
3. dazu
- „Dazu kommt, dass Gemüse in vielen Variationen zubereitet werden kann…“
- Grammatik: Adverb – Ergänzung.
- Warum „dazu“? → Bedeutet hier: außerdem, zusätzlich zu dem genannten Vorteil.
- richtig, weil es einen weiteren positiven Aspekt nennt.
4. trotzdem
- „Trotzdem fällt es vielen schwer, regelmäßig genug davon zu essen.“
- Grammatik: Konjunktionaladverb – Gegensatz.
- Warum „trotzdem“? → Bedeutet: obwohl es gute Gründe gibt… fällt es schwer.
- richtig, weil es den Widerspruch zwischen Wissen und Verhalten beschreibt.
5. wenn
- „…auch wenn sie nicht die gesündere Wahl sind.“
- Grammatik: Konjunktion – Bedingung oder Einschränkung.
- Warum „wenn“? → Leitet einen eingeschränkten Nebensatz ein (obwohl, selbst wenn…).
- richtig, weil es eine einschränkende Bemerkung zu Fertiggerichten macht.
6. statt
- „Statt einer großen Portion Nudeln gibt es nur eine halbe…“
- Grammatik: Präposition mit Genitiv oder Dativ.
- Warum „statt“? → Bedeutet: anstelle von / als Alternative zu etwas.
- richtig, weil hier ein Teil durch Gemüse ersetzt wird.
7. unter
- „…hat man unter der Woche schnell etwas Gesundes zur Hand.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „unter“? → Gibt einen zeitlichen Rahmen an – „während der Woche“.
- richtig, weil es bedeutet: während der normalen Arbeitstage, nicht am Wochenende.
8. nicht
- „Gar nicht so einfach…“
- Grammatik: Negationspartikel.
- Warum „nicht“? → Verneint das Adjektiv „einfach“ – also: es ist schwierig.
- richtig, weil es betont, dass Kinder Gemüse oft ablehnen.
9. wie
- „…wie wichtig gesunde Ernährung ist…“
- Grammatik: Konjunktion – leitet einen indirekten Fragesatz ein.
- Warum „wie“? → Zeigt den Grad oder die Art und Weise einer Sache.
- richtig, weil es erklärt, wie wichtig das Thema ist.
10. als
- „…sich im Alter bewusster ernähren als in jungen Jahren.“
- Grammatik: Vergleichspartikel.
- Warum „als“? → Wird bei Ungleichvergleichen verwendet.
- richtig, weil es einen Vergleich zwischen zwei Lebensphasen darstellt.