Soll man Lebensmittel nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums wegwerfen?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Lebensmittelsicherheit: Risiko für die Gesundheit oder oft noch genießbar?
  • Unterschied zwischen „Mindesthaltbarkeitsdatum“ und „Verbrauchsdatum“
  • Umwelt- und Ressourcenverschwendung durch unnötiges Wegwerfen
  • Alternativen: bessere Aufklärung und Lebensmittelrettung

Beispiel

0:00
0:00

A: Heute sprechen wir über das Thema „Soll man Lebensmittel nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums wegwerfen?“. Viele Menschen werfen Lebensmittel direkt nach dem Ablaufdatum in den Müll, aber ist das wirklich notwendig? Was denkst du darüber?

B: Ja, das ist eine interessante Frage. Einerseits gibt es gesundheitliche Risiken. Wenn Lebensmittel verdorben sind, können sie gefährlich für die Gesundheit sein. Niemand möchte eine Lebensmittelvergiftung bekommen.

A: Das stimmt! Besonders bei Fleisch, Fisch oder Milchprodukten sollte man vorsichtig sein. Verdorbene Lebensmittel können Bakterien enthalten, die ernsthafte Krankheiten verursachen können.

B: Ja, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum. Viele Menschen verwechseln das. Das MHD bedeutet nur, dass das Produkt bis zu diesem Datum seine beste Qualität hat, aber es ist oft noch länger genießbar.

A: Genau! Das Verbrauchsdatum hingegen gibt an, bis wann das Lebensmittel sicher gegessen werden kann. Danach sollte man es wirklich nicht mehr essen. Aber viele Menschen werfen auch Produkte mit abgelaufenem MHD direkt weg, obwohl sie noch gut sind.

B: Das führt zu einem großen Problem: Lebensmittelverschwendung. Jedes Jahr werden Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen, obwohl sie eigentlich noch essbar wären. Das ist eine Verschwendung von Ressourcen und schlecht für die Umwelt.

A: Ja, das ist ein riesiges Problem! Besonders in reichen Ländern gibt es viele Supermärkte und Haushalte, die große Mengen an Essen wegwerfen. Dabei wurden für diese Lebensmittel Wasser, Energie und Arbeitskraft aufgewendet.

B: Es gibt aber auch Alternativen. Man könnte Menschen besser aufklären, damit sie Lebensmittel nicht unnötig wegwerfen. Viele Produkte kann man nach Ablauf des MHD noch essen, wenn sie gut riechen und gut aussehen.

A: Genau! Man könnte auch Apps oder Initiativen zur Lebensmittelrettung fördern. Es gibt schon Organisationen, die abgelaufene, aber noch genießbare Lebensmittel verteilen. So könnte man die Verschwendung reduzieren.

B: Ja, und Supermärkte könnten spezielle Rabatte für Produkte anbieten, die bald ablaufen. So würden weniger Lebensmittel in den Müll wandern.

A: Also, zusammenfassend kann man sagen: Manche Lebensmittel sind nach dem Haltbarkeitsdatum noch genießbar, aber bei bestimmten Produkten muss man vorsichtig sein. Eine bessere Aufklärung und weniger Verschwendung wären eine gute Lösung.

B: Genau! Jeder sollte bewusster mit Lebensmitteln umgehen und nicht automatisch alles wegwerfen. So könnten wir Ressourcen sparen und die Umwelt schützen.

A: Das finde ich auch! Dann sind wir uns einig. Vielen Dank für die interessante Diskussion.

B: Danke auch! Es war ein spannendes Gespräch.

Вибрати інші B2 Goethe вправи