Eigenes Unternehmen gründen

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Eigenes Unternehmen gründen“ sprechen.
Viele Menschen träumen davon, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, um unabhängig zu arbeiten und ihre Ideen zu verwirklichen. Eine Existenzgründung bietet viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensgründung vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Geschäftsform genauer beschreiben.

Es gibt viele Wege, ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Eine Möglichkeit ist die Selbstständigkeit als Einzelunternehmer, bei der man sein eigenes Geschäft oder eine Dienstleistung anbietet. Eine andere Option ist die Gründung einer GmbH, um mit mehreren Partnern ein größeres Unternehmen zu führen.

Ein weiterer Weg ist das Franchising, bei dem man ein bewährtes Geschäftskonzept übernimmt, zum Beispiel in der Gastronomie oder im Einzelhandel. Zudem gibt es viele digitale Geschäftsmodelle, wie Online-Shops oder digitale Dienstleistungen, die mit geringeren Kosten gestartet werden können.

Ein großer Vorteil ist die Unabhängigkeit – als Unternehmer kann man selbst über seine Arbeitszeit, Strategien und Ziele entscheiden. Zudem gibt es die Möglichkeit, ein Unternehmen nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und langfristig finanziell erfolgreich zu sein.

Allerdings gibt es auch Risiken. Die finanzielle Unsicherheit ist hoch, besonders in der Anfangsphase, wenn man noch keine regelmäßigen Einnahmen hat. Zudem muss man sich um viele Dinge selbst kümmern, wie Buchhaltung, Steuern und rechtliche Vorschriften. Ein weiteres Problem ist der hohe Zeitaufwand – viele Gründer arbeiten mehr als in einem normalen Angestelltenverhältnis.

Meiner Meinung nach ist es wichtig, sich gut auf eine Gründung vorzubereiten, um die Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu sein.

Besonders interessant finde ich digitale Geschäftsmodelle, wie den Aufbau eines Online-Shops oder einer digitalen Dienstleistung. Der Vorteil ist, dass man nicht unbedingt ein teures Büro oder Lager benötigt und Kunden weltweit erreichen kann.

Ein großer Vorteil ist, dass die Startkosten oft niedriger sind als bei einem klassischen Unternehmen. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, zum Beispiel die Konkurrenz im Internet und die Notwendigkeit, digitales Marketing gezielt einzusetzen. Trotzdem halte ich digitale Geschäftsmodelle für eine sehr spannende Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Zusammenfassend ist die Gründung eines eigenen Unternehmens eine große Chance, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wichtig ist eine gute Planung, ein solides Konzept und die Bereitschaft, viel Zeit und Energie zu investieren. Wer sich gut vorbereitet, kann langfristig erfolgreich sein.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welche Art von Unternehmen würden Sie gerne gründen und warum?

Вибрати інші B2 Goethe вправи