(1) schneiden lassen (a) → „sich die Haare schneiden lassen“ ist richtig, weil jemand anderes (der Friseur) die Handlung ausführt. „Geschnitten“ wäre falsch, weil es das Perfekt ohne Hilfsverb wäre.
(2) vereinbart (b) → „einen Termin vereinbaren“ ist korrekt, weil man einen Termin festlegt. „Reserviert“ wäre falsch, weil man z. B. einen Tisch reserviert, aber keinen Friseurtermin.
(3) wird (a) → „Der Friseur wird meine Haare schneiden“ ist richtig, weil „wird“ eine zukünftige Handlung ausdrückt. „Möchte“ wäre falsch, weil es dann der Wunsch des Friseurs wäre, nicht eine geplante Handlung.
(4) färben (a) → „sich die Haare färben lassen“ ist korrekt, weil „lassen“ auf eine Fremdhandlung hinweist. „Gefärbt“ wäre falsch, weil es das Partizip Perfekt ohne Hilfsverb ist.
(5) bringen (a) → „mich zum Friseur bringen“ ist korrekt, weil es bedeutet, dass jemand Laura fährt. „Gefahren“ wäre falsch, weil es das Partizip II ohne Hilfsverb ist.