1. sondern
- „…nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Arbeiten, Lernen und Einkaufen.“
- Grammatik: Konjunktion (Gegensatz / Ergänzung nach Verneinung „nicht nur“).
- Warum „sondern“? → Wird nach „nicht nur“ verwendet, um eine zusätzliche, gleichrangige Information zu ergänzen.
- richtig, weil es zeigt, dass das Smartphone mehr kann als nur telefonieren.
2. mit
- „…verbringen täglich mehrere Stunden mit ihrem Smartphone…“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „mit“? → Wird hier verwendet, um zu sagen, womit jemand Zeit verbringt.
- richtig, weil es den Begleiter der Handlung bezeichnet: das Smartphone.
3. darüber
- „…viele Menschen klagen darüber, dass sie sich ohne Smartphone kaum noch konzentrieren können.“
- Grammatik: Pronominaladverb („da“ + Präposition „über“).
- Warum „darüber“? → Wird benutzt nach dem Verb „klagen über…“ → „klagen darüber, dass…“.
- richtig, weil es den Gegenstand der Klage wiedergibt.
4. ohne
- „…dass sie sich ohne Smartphone kaum noch konzentrieren können.“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „ohne“? → Zeigt an, was fehlt oder nicht vorhanden ist.
- richtig, weil es beschreibt, dass Konzentration ohne das Gerät schwierig wird.
5. zu
- „…ständige Erreichbarkeit zu Stress führen kann.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ, festes Ausdrucksmuster: „zu etwas führen“.
- Warum „zu“? → Wird bei „führen“ verwendet, um den Effekt oder das Ergebnis zu benennen.
- richtig, weil es eine Folge (Stress) beschreibt.
6. wenn
- „…dass der Schlaf leidet, wenn man abends lange aufs Display schaut.“
- Grammatik: Temporale oder konditionale Konjunktion.
- Warum „wenn“? → Leitet einen Nebensatz ein, der eine Bedingung oder Situation beschreibt.
- richtig, weil es erklärt, unter welchen Umständen der Schlaf leidet.
7. besonders
- „…Diese betrifft besonders junge Erwachsene…“
- Grammatik: Adverb zur Verstärkung.
- Warum „besonders“? → Hebt eine bestimmte Zielgruppe hervor, die stärker betroffen ist.
- richtig, weil es ausdrückt, dass junge Erwachsene stärker betroffen sind als andere.
8. vor
- „…viele checken ihr Handy schon morgens vor dem Aufstehen…“
- Grammatik: Temporale Präposition mit Dativ.
- Warum „vor“? → Zeigt an, wann etwas geschieht – zeitlich davor.
- richtig, weil es beschreibt, dass die Handlung früher passiert als das Aufstehen.
9. sich
- „…und sich gelegentlich eine digitale Pause gönnen.“
- Grammatik: Reflexivpronomen (gehört zum reflexiven Verb „sich gönnen“).
- Warum „sich“? → Das Verb „gönnen“ wird hier reflexiv verwendet = jemand tut sich selbst etwas Gutes.
- richtig, weil man sich selbst eine Pause erlaubt.
10. von
- „…ohne sich von der Technik abhängig zu machen.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „von“? → Nach dem Ausdruck „abhängig sein / machen“ steht immer: „von + Dativ“.
- richtig, weil es zeigt, wovon man nicht abhängig sein sollte.