Gesundheit und Lebensstil

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

7% (3 out of 46 people answered correctly the first time)

Liebe Caro,

entschuldige bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich hatte in letzter Zeit einfach so viel um die Ohren. Ich habe   plötzlichbewussteinfach entschieden, meine Wohnung zu renovieren, und das hat wirklich viel Zeit und Energie gekostet.

Zuerst wollte ich nur das Wohnzimmer streichen, aber   wennobwohlweil ich angefangen hatte, konnte ich einfach nicht mehr aufhören. Am Ende habe ich auch das Schlafzimmer neu gestrichen und im Flur einen neuen Boden   gelegtgebautverlegt .

Natürlich ist dabei nicht alles reibungslos gelaufen. Die Farbe im Wohnzimmer war   kaumleidertrotzdem zu dunkel, sodass ich nochmal von vorne anfangen musste. Aber jetzt bin ich wirklich zufrieden mit dem Ergebnis.

Letztes Wochenende haben mir meine Eltern geholfen, die neuen Möbel aufzubauen. Ich bin sehr dankbar, dass sie   zum Glückzum Beispielzum Schluss da waren. Ohne sie hätte ich das nie geschafft.

  WegenNachTrotz der Renovierung war ich körperlich total erschöpft, aber auch sehr stolz. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man sieht, was man mit eigener Kraft geschafft hat.

  Am liebstenDazwischenImmerhin hätte ich dich natürlich gern eingeladen, um dir alles zu zeigen. Vielleicht klappt es ja nächstes Wochenende? Ich würde mich freuen!

Ich habe übrigens auch endlich damit angefangen, meine Pflanzen auf dem Balkon umzutopfen. Ich hoffe, sie überleben es – ich bin   ehrlichjavermutlich kein richtiger Pflanzenprofi.

Schreib mir doch, wie es dir geht und ob es bei dir auch etwas Neues gibt. Ich freue mich immer,   beivonan dir zu lesen!

Jetzt mache ich Schluss für heute, denn mein Kühlschrank ist leer. Ich muss   heutesonstzuerst noch schnell einkaufen gehen.

Liebe Grüße
deine Tanja

Close

Aufgabe 1 – bewusst
„Ich habe bewusst entschieden“ ist eine gängige, formelle Wendung, wenn man betonen will, dass man etwas mit Absicht und Überlegung getan hat.
„plötzlich“ passt nicht, weil es etwas Spontanes oder Unerwartetes beschreibt.
„einfach“ ist umgangssprachlich, aber zu unpräzise für diese Formulierung.

Aufgabe 2 – wenn
„Aber wenn ich angefangen hatte…“ ist eine korrekte Bedingungskonstruktion im Sinne von: sobald etwas passiert ist, konnte man nicht mehr stoppen.
„obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken – passt hier aber nicht, da es keinen Widerspruch gibt.
„weil“ wäre inhaltlich nicht falsch, aber grammatikalisch unpassend in dieser Konstruktion mit „aber“.

Aufgabe 3 – verlegt
„Einen neuen Boden verlegen“ ist der fachlich richtige Ausdruck.
„gelegt“ ist zu allgemein – man legt z. B. einen Teppich, aber keinen Boden.
„gebaut“ ist völlig unpassend im Zusammenhang mit Boden.

Aufgabe 4 – leider
„Leider zu dunkel“ ist eine passende Kombination für eine bedauerliche Feststellung.
„kaum“ ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit Farbintensität.
„trotzdem“ würde eine Gegenaussage erwarten, aber hier wird ein Problem geschildert.

Aufgabe 5 – zum Glück
„Zum Glück da gewesen“ drückt Erleichterung und Dankbarkeit aus – perfekt in diesem Zusammenhang.
„zum Beispiel“ passt grammatikalisch nicht in den Satz.
„zum Schluss“ hat mit der Reihenfolge zu tun, aber nicht mit der Aussage hier.

Aufgabe 6 – Nach
„Nach der Renovierung“ ist richtig, weil es sich auf einen Zeitpunkt danach bezieht.
„Wegen“ würde einen Grund einleiten, ist hier aber zeitlich gemeint.
„Trotz“ würde einen Gegensatz ausdrücken, was hier nicht passt.

Aufgabe 7 – Am liebsten
„Am liebsten hätte ich dich eingeladen“ ist die richtige Form, um einen Wunsch oder eine verpasste Möglichkeit auszudrücken.
„Dazwischen“ passt grammatikalisch überhaupt nicht.
„Immerhin“ drückt einen Gegensatz oder Trost aus – hier aber nicht sinnvoll.

Aufgabe 8 – ja
„Ich bin ja kein richtiger Pflanzenprofi“ klingt natürlich und betont etwas Bekanntes oder Erwartbares.
„ehrlich“ würde am Satzanfang passen, aber nicht an dieser Stelle.
„vermutlich“ würde bedeuten, dass man es nicht sicher weiß – aber hier ist sich die Sprecherin sicher.

Aufgabe 9 – von
„Ich freue mich, von dir zu lesen“ ist die gängige Formulierung, wenn man sich auf schriftliche Kommunikation bezieht.
„bei dir zu lesen“ klingt ungewohnt und ungrammatisch.
„an dir zu lesen“ ist komplett falsch im Deutschen.

Aufgabe 10 – heute
„Ich mache Schluss für heute“ ist eine übliche Redewendung am Ende eines Briefes.
„sonst“ hätte einen warnenden oder gegensätzlichen Sinn – hier aber unpassend.
„zuerst“ passt nicht zur abschließenden Aussage.


Select other B2 Telc exercises