Aufgabe 1 – bewusst
✅ „Ich habe bewusst entschieden…“ bedeutet, dass die Entscheidung überlegt und absichtlich getroffen wurde – also genau passend.
❌ „genau“ passt grammatikalisch nicht zu „entschieden“ und ergibt inhaltlich keinen Sinn.
❌ „einfach“ wäre umgangssprachlich und passt hier nicht, weil die Entscheidung nicht leichtfertig, sondern gezielt war.
Aufgabe 2 – wenn
✅ „Aber wenn ich angefangen hatte…“ ist eine passende Formulierung, um einen Ablauf oder eine Bedingung zu schildern – nach dem Start konnte man nicht mehr aufhören.
❌ „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken, der hier nicht vorhanden ist.
❌ „weil“ wäre zwar inhaltlich denkbar, passt aber grammatikalisch nicht zur Kombination mit „aber“.
Aufgabe 3 – verlegt
✅ „…einen neuen Boden verlegt“ – ist der fachsprachlich korrekte Ausdruck für das Einbauen von Bodenbelag.
❌ „gelegt“ wäre nur bei Teppichen oder allgemeineren Objekten passend.
❌ „gebaut“ ist falsch, da man Böden nicht „baut“, sondern verlegt.
Aufgabe 4 – leider
✅ „Die Farbe war leider zu dunkel…“ – „leider“ ist die passende Einleitung für eine negative, bedauerliche Feststellung.
❌ „kaum“ ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit Farbbeschreibung.
❌ „trotzdem“ würde eine gegenteilige Aussage erwarten, die hier aber nicht folgt.
Aufgabe 5 – zum Glück
✅ „…dass sie zum Glück da waren“ – diese Redewendung drückt Erleichterung und Dankbarkeit aus.
❌ „zum Beispiel“ passt hier inhaltlich und grammatikalisch nicht.
❌ „zum Schluss“ bezieht sich auf eine zeitliche Reihenfolge, ist hier aber sinnlos.
Aufgabe 6 – Nach
✅ „Nach der Renovierung…“ – bezeichnet einen Zeitpunkt im Anschluss an ein Ereignis.
❌ „Wegen“ würde einen Grund angeben, ist aber hier zeitlich gemeint.
❌ „Trotz“ passt nicht, da kein Gegensatz besteht.
Aufgabe 7 – Am liebsten
✅ „Am liebsten hätte ich dich eingeladen…“ – zeigt einen Wunsch oder eine verpasste Gelegenheit.
❌ „Dazwischen“ ist kein sinnvoller Satzanfang in diesem Zusammenhang.
❌ „Immerhin“ würde einen Trost oder eine Einschränkung einleiten, ist hier aber unpassend.
Aufgabe 8 – ja
✅ „…ich bin ja kein richtiger Pflanzenprofi“ – das „ja“ wird zur Betonung oder zur Hinweisfunktion auf etwas Bekanntes verwendet.
❌ „ehrlich“ wäre stilistisch unpassend an dieser Stelle im Satz.
❌ „vermutlich“ würde bedeuten, dass man sich nicht sicher ist – hier ist die Sprecherin aber überzeugt.
Aufgabe 9 – von
✅ „Ich freue mich, von dir zu lesen“ – feste Redewendung für schriftliche Kommunikation.
❌ „bei dir zu lesen“ ist keine gängige oder richtige Formulierung.
❌ „an dir zu lesen“ ist grammatikalisch falsch im Deutschen.
Aufgabe 10 – noch
✅ „Ich muss noch schnell einkaufen gehen.“ – „noch“ drückt aus, dass eine Sache zusätzlich zu erledigen ist.
❌ „heute“ wäre denkbar, aber die Aussage im Kontext zielt auf eine letzte Aktion hin.
❌ „zuerst“ passt nicht, weil es hier um den Abschluss der Mail geht, nicht um eine Reihenfolge.