Sollte die Jagd auf wilde Tiere verboten werden?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Schutz bedrohter Arten
  • Tradition und Kultur
  • Kontrolle von Tierpopulationen
  • Alternativen zur Jagd

Beispiel

0:00
0:00

A: Heute sprechen wir über das Thema „Sollte die Jagd auf wilde Tiere verboten werden?“. Das ist ein spannendes und auch kontroverses Thema. Manche Menschen sind strikt dagegen, andere sehen in der Jagd eine Notwendigkeit. Was ist deine Meinung dazu?

B: Ja, das ist wirklich ein wichtiges Thema. Ich persönlich denke, dass die Jagd auf wilde Tiere verboten werden sollte, weil viele Tierarten bedroht sind. Besonders in Afrika und Asien gibt es Wilderei, die dafür sorgt, dass Tiere wie Elefanten, Nashörner oder Tiger fast aussterben.

A: Da stimme ich dir zu. Viele Tiere werden wegen ihres Fells, ihrer Hörner oder ihrer Knochen gejagt. Das ist grausam und gefährlich für das ökologische Gleichgewicht. Außerdem sind nicht nur exotische Tiere betroffen. Auch in Europa gibt es Arten, die durch die Jagd gefährdet sind, wie Wölfe oder bestimmte Vogelarten.

B: Genau! Viele Menschen denken, dass es nur um seltene Tiere geht, aber auch Rehe, Wildschweine und Füchse werden oft gejagt. Wenn die Menschen nicht aufhören, könnten einige Arten in bestimmten Regionen ganz verschwinden.

A: Andererseits gibt es auch die Meinung, dass die Jagd eine wichtige Tradition und ein Teil der Kultur ist. Besonders in ländlichen Regionen ist die Jagd ein jahrhundertealtes Handwerk. In einigen Ländern jagen die Menschen, um sich zu ernähren, und nicht nur aus Spaß.

B: Ja, das ist ein guter Punkt. In manchen Regionen, besonders bei indigenen Völkern, ist die Jagd überlebenswichtig. Sie nutzen die Tiere vollständig – Fleisch zum Essen, Fell für Kleidung, Knochen für Werkzeuge. Das ist etwas anderes als Trophäenjagd oder illegale Wilderei.

A: Trotzdem muss man sich fragen, ob die Tradition ein Grund ist, Tiere weiterhin zu töten. Viele andere alte Traditionen wurden auch verändert oder abgeschafft, wenn sie nicht mehr zur modernen Welt passten.

B: Ja, das stimmt. Aber manche Menschen argumentieren, dass die Jagd notwendig ist, um die Tierpopulationen zu kontrollieren. Ohne Jagd könnten sich einige Tierarten zu stark vermehren, zum Beispiel Wildschweine oder Rehe, die dann die Felder zerstören oder Straßenunfälle verursachen.

A: Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn es zu viele Tiere gibt, kann das für Menschen und für die Natur problematisch sein. Es gibt Länder, in denen sich Wildschweine stark vermehren, weil es keine natürlichen Feinde mehr gibt. Ohne Jagd könnte das zum Problem werden.

B: Aber gibt es nicht Alternativen zur Jagd? Zum Beispiel könnte man Raubtiere wie Wölfe oder Luchse wieder ansiedeln. Sie könnten die Bestände von Rehen oder Wildschweinen auf natürliche Weise regulieren.

A: Ja, das wäre eine Lösung. Oder man könnte Programme einführen, um die Fortpflanzung von Tieren zu kontrollieren, zum Beispiel durch natürliche Verhütungsmethoden für Wildtiere.

B: Eine andere Möglichkeit wäre, die Lebensräume der Tiere besser zu schützen. Wenn Tiere genug Platz haben, reguliert sich die Population oft von selbst. Menschen greifen oft zu schnell in die Natur ein, statt die Ökosysteme sich selbst regulieren zu lassen.

A: Das sehe ich genauso. Vielleicht wäre die beste Lösung nicht ein komplettes Jagdverbot, sondern strengere Kontrollen. Man könnte Jagd nur in bestimmten Situationen erlauben, zum Beispiel wenn eine Tierpopulation zu groß wird.

B: Ja, das wäre ein guter Kompromiss. Die Jagd sollte nicht aus Spaß oder für Trophäen erlaubt sein, sondern nur, wenn sie wirklich notwendig ist.

A: Also, zusammenfassend kann man sagen: Die Jagd auf wilde Tiere bedroht viele Arten, aber in manchen Fällen kann sie auch sinnvoll sein, um die Populationen zu kontrollieren.

B: Genau! Tradition spielt eine Rolle, aber der Schutz der Tiere ist wichtiger. Vielleicht wäre eine strengere Regulierung die beste Lösung.

A: Dann sind wir uns einig. Vielen Dank für die interessante Diskussion!

B: Danke auch! Es war ein spannendes Gespräch.

Select other B2 Goethe exercises