Sollten Universitäten kostenlose Bildung anbieten?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Chancengleichheit für alle
  • Qualität der Bildung erhalten?
  • Finanzierung durch Steuern
  • Vergleich mit anderen Ländern

Beispiel

0:00
0:00

A: Hallo! Heute sprechen wir über das Thema „Sollten Universitäten kostenlose Bildung anbieten?“. Das ist eine sehr wichtige Frage. Was denkst du darüber?

B: Hallo! Ja, das Thema betrifft viele Menschen. Ich finde, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte, unabhängig vom Einkommen. Nur so kann man Chancengleichheit garantieren. Was denkst du dazu?

A: Da stimme ich dir zu. Wenn Universitäten kostenlos wären, könnten auch Studierende aus einkommensschwachen Familien studieren. Jeder hätte die gleiche Möglichkeit, eine gute Ausbildung zu bekommen.

B: Genau! Viele talentierte junge Menschen können sich ein Studium nicht leisten, obwohl sie sehr gute Noten haben. Das ist ungerecht. Bildung sollte nicht vom Geld abhängen.

A: Andererseits könnte es ein Problem für die Qualität der Bildung geben. Wenn die Universitäten keine Studiengebühren bekommen, könnte das Niveau sinken. Gute Professoren und moderne Ausstattung kosten viel Geld.

B: Das ist ein wichtiger Punkt. Aber es gibt Länder, in denen Universitäten kostenlos sind und trotzdem eine sehr hohe Qualität haben. Das zeigt, dass es möglich ist, beides zu kombinieren.

A: Stimmt! Aber die Finanzierung muss gesichert sein. Wer soll für die Kosten aufkommen, wenn die Studierenden nichts bezahlen?

B: Eine Möglichkeit wäre, die Bildung durch Steuern zu finanzieren. Dann würden alle Bürger einen kleinen Beitrag leisten, damit jeder eine gute Ausbildung bekommen kann.

A: Ja, aber das bedeutet höhere Steuern. Viele Menschen sind dagegen, weil sie selbst vielleicht nicht studieren oder schon lange mit der Ausbildung fertig sind.

B: Das verstehe ich. Aber wenn mehr Menschen studieren können, gibt es später auch mehr gut ausgebildete Arbeitskräfte. Das bringt Vorteile für die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt.

A: Gute Argumente! Ein Vergleich mit anderen Ländern ist auch interessant. In Deutschland gibt es oft nur geringe Studiengebühren, während in den USA die Kosten extrem hoch sind.

B: Ja, in den USA müssen viele Studierende hohe Kredite aufnehmen und sind danach jahrelang verschuldet. Das ist ein großes Problem.

A: In skandinavischen Ländern sind Universitäten oft kostenlos, und die Qualität der Bildung ist trotzdem hoch. Das zeigt, dass es funktionieren kann.

B: Genau! Vielleicht könnte Deutschland ein ähnliches System einführen, um allen Menschen eine gute Bildung zu ermöglichen.

A: Also, zusammenfassend kann man sagen: Kostenlose Universitäten würden Chancengleichheit fördern, aber die Finanzierung muss gesichert sein. Andere Länder zeigen, dass es möglich ist.

B: Ja, aber man muss darauf achten, dass die Qualität der Bildung nicht leidet. Es wäre wichtig, ein gutes Gleichgewicht zu finden.

A: Dann sind wir uns einig. Vielen Dank für die interessante Diskussion!

B: Danke auch! Es war ein spannendes Gespräch.

Select other B2 Goethe exercises