Schule beendet - was nun?

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Schule beendet – was nun?“ sprechen.
Nach dem Schulabschluss stehen junge Menschen vor einer wichtigen Entscheidung: Wie soll es weitergehen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile haben. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Optionen nach der Schulzeit vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Möglichkeit genauer beschreiben.

Es gibt mehrere Wege, die man nach dem Schulabschluss einschlagen kann. Eine Möglichkeit ist ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule, um eine akademische Ausbildung zu erhalten. Eine andere Option ist die Berufsausbildung, bei der man einen praktischen Beruf erlernt.

Viele junge Menschen entscheiden sich auch für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Auslandsaufenthalt, um neue Erfahrungen zu sammeln. Eine weitere Alternative ist der direkte Einstieg in den Arbeitsmarkt, wenn man schon eine passende Qualifikation hat.

Ein Studium bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Fachgebiet zu beschäftigen und langfristig gute Karrierechancen zu haben. Allerdings dauert es mehrere Jahre und ist oft theoretisch. Eine Berufsausbildung dagegen ermöglicht einen schnellen Einstieg ins Berufsleben und finanzielle Unabhängigkeit, aber die Karrierechancen sind in manchen Berufen begrenzter als mit einem Studium.

Freiwilligenarbeit oder ein Auslandsjahr helfen dabei, persönliche Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln, können aber Zeit kosten, bevor man ins Berufsleben startet. Direkt zu arbeiten bringt finanzielle Sicherheit, doch ohne Ausbildung oder Studium sind die Aufstiegsmöglichkeiten oft begrenzt.

Meiner Meinung nach sollte jeder individuell entscheiden, welcher Weg am besten zu seinen Interessen und Zielen passt.

Besonders interessant finde ich die duale Ausbildung, da sie Theorie und Praxis verbindet. Man lernt nicht nur theoretisches Wissen in der Berufsschule, sondern sammelt auch praktische Erfahrungen im Betrieb.

Ein großer Vorteil ist, dass man während der Ausbildung bereits Geld verdient und gute Chancen auf eine Übernahme hat. Allerdings kann es auch anstrengend sein, gleichzeitig zu lernen und zu arbeiten. Trotzdem halte ich die duale Ausbildung für eine sehr gute Option.

Zusammenfassend gibt es viele Möglichkeiten nach dem Schulabschluss – Studium, Ausbildung, Freiwilligenarbeit oder direkter Berufseinstieg. Jeder sollte sich bewusst mit seinen Interessen und Zielen auseinandersetzen, um den richtigen Weg für sich zu finden.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welche Option nach der Schule halten Sie für die beste und warum?

To continue with the exercises, you must register for free or log in to your account.

Select other B2 Goethe exercises