Nebenjob während des Studiums

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Nebenjob während des Studiums“ sprechen.
Viele Studierende entscheiden sich dafür, neben dem Studium zu arbeiten, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen oder praktische Erfahrungen zu sammeln. Doch ein Nebenjob kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Alternativen vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Möglichkeit genauer beschreiben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, während des Studiums zu arbeiten. Eine Möglichkeit ist ein Job im Servicebereich, zum Beispiel in Cafés, Restaurants oder Supermärkten. Diese Jobs sind flexibel und erfordern keine speziellen Qualifikationen. Eine andere Alternative ist ein Werkstudentenjob in einem Unternehmen, der zum eigenen Studienfach passt. Studierende können dabei praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig Geld verdienen.

Zusätzlich gibt es Online-Jobs, zum Beispiel als Nachhilfelehrer, Texter oder Übersetzer. Diese Jobs bieten die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Manche Studierende entscheiden sich auch für Minijobs oder saisonale Arbeit, etwa in der Tourismusbranche oder bei Veranstaltungen.

Ein Nebenjob hat viele Vorteile. Erstens ermöglicht er finanzielle Unabhängigkeit und hilft, Studiengebühren oder Lebenshaltungskosten zu decken. Zweitens sammelt man wertvolle Erfahrungen und verbessert Soft Skills wie Zeitmanagement und Kommunikation. Besonders ein Werkstudentenjob kann später bei der Jobsuche vorteilhaft sein, da er erste berufliche Erfahrungen bietet.

Allerdings gibt es auch Nachteile. Ein Nebenjob kostet Zeit und kann das Studium erschweren. Wer zu viele Stunden arbeitet, hat möglicherweise weniger Zeit zum Lernen und riskiert schlechtere Noten. Zudem kann ein Nebenjob stressig sein, besonders in Prüfungsphasen. Deshalb ist es wichtig, eine gute Balance zwischen Arbeit und Studium zu finden.

Besonders vorteilhaft ist ein Werkstudentenjob, da er Studium und Arbeit miteinander verbindet. Studierende arbeiten in Unternehmen, die zu ihrem Fachbereich passen, und können bereits erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen. Sie lernen praxisnah und wenden theoretisches Wissen direkt an.

Allerdings sind Werkstudentenjobs oft anspruchsvoller als einfache Nebenjobs, da sie mehr Verantwortung erfordern. Außerdem gibt es bestimmte Regelungen, wie die maximale Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche, um den Studentenstatus zu behalten. Trotzdem halte ich einen Werkstudentenjob für die beste Option, da er langfristig mehr berufliche Chancen eröffnet.

Zusammenfassend gibt es verschiedene Möglichkeiten, während des Studiums zu arbeiten. Die Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Ein einfacher Nebenjob bietet finanzielle Sicherheit, ein Werkstudentenjob verbessert die Karrierechancen. Wichtig ist es, eine gute Balance zwischen Studium und Arbeit zu finden, um sowohl Geld zu verdienen als auch erfolgreich zu studieren.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welche Art von Nebenjob halten Sie für die beste Wahl während des Studiums und warum?

Select other B2 Goethe exercises