Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?“ sprechen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben und die Arbeitswelt. Sie wird in der Medizin, Industrie und im Alltag genutzt. Doch neben vielen Vorteilen gibt es auch Risiken. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Perspektiven vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Möglichkeit genauer beschreiben.

Künstliche Intelligenz kann viele Prozesse automatisieren und effizienter machen. In der Industrie übernehmen Roboter bereits viele Aufgaben, die früher von Menschen erledigt wurden. Das spart Zeit und Kosten und reduziert Fehler. Auch im Alltag profitieren wir von KI, zum Beispiel durch Sprachassistenten oder personalisierte Empfehlungen im Internet. Ein weiteres großes Potenzial hat KI in der Medizin, wo sie Ärzte bei Diagnosen unterstützt und große Datenmengen schnell analysieren kann.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Risiken. Eine der größten Sorgen ist der Verlust von Arbeitsplätzen, da Maschinen viele Aufgaben übernehmen können. Zudem gibt es ethische Herausforderungen, etwa wenn KI Entscheidungen trifft, die Menschen betreffen – zum Beispiel in der Justiz oder bei Versicherungen. Ein weiteres Risiko ist der Missbrauch von KI für Überwachung oder Manipulation, etwa durch Fake News oder Deepfakes.

Die Vorteile von KI sind vielfältig. Sie kann Prozesse beschleunigen, Kosten reduzieren und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen. In der Medizin hilft sie bei der Früherkennung von Krankheiten, in der Industrie steigert sie die Produktivität, und im Alltag erleichtert sie viele Aufgaben. Unternehmen profitieren von effizienteren Abläufen und Kosteneinsparungen.

Es gibt jedoch auch Nachteile. Viele Menschen haben Angst, dass KI menschliche Arbeitskräfte ersetzt und damit Arbeitslosigkeit verursacht. Ein weiteres Problem ist die Datensicherheit: KI-Systeme sammeln und analysieren riesige Mengen an Informationen, was Missbrauch oder Hackerangriffe erleichtern könnte. Außerdem ist KI nicht immer fehlerfrei – falsche oder voreingenommene Algorithmen können zu Diskriminierung oder Fehlentscheidungen führen. Meiner Meinung nach sollte KI reguliert und kontrolliert eingesetzt werden, um diese Risiken zu minimieren.

Besonders spannend finde ich den Einsatz von KI in der Medizin. KI kann große Mengen an Patientendaten analysieren und Ärzten helfen, Krankheiten schneller und präziser zu diagnostizieren. Zum Beispiel gibt es KI-gestützte Programme, die auf Röntgenbildern Anzeichen von Krebs erkennen können, noch bevor es für das menschliche Auge sichtbar ist. Das kann Leben retten, weil eine frühzeitige Diagnose oft entscheidend für den Behandlungserfolg ist.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. KI kann zwar Muster in Daten erkennen, aber sie kann keine individuellen Entscheidungen treffen oder menschliche Erfahrung ersetzen. Letztendlich muss immer ein Arzt die finale Entscheidung treffen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Patienten KI-Entscheidungen blind vertrauen, ohne sie zu hinterfragen. Daher sollte KI in der Medizin als Unterstützung und nicht als Ersatz für Ärzte gesehen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz sowohl eine große Chance als auch ein Risiko darstellt. Sie kann viele Prozesse verbessern, Kosten sparen und den medizinischen Fortschritt vorantreiben. Gleichzeitig gibt es Risiken wie Arbeitsplatzverlust, ethische Fragen und Datenschutzprobleme.

Ich denke, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt werden sollte. Es ist wichtig, klare Regeln und Gesetze für ihren Einsatz zu schaffen, um Missbrauch zu verhindern. Wenn wir Künstliche Intelligenz richtig nutzen, kann sie unser Leben in vielen Bereichen verbessern, ohne dabei Risiken zu vergrößern.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welche Maßnahmen halten Sie für sinnvoll, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz zu reduzieren?

To continue with the exercises, you must register for free or log in to your account.

Select other B2 Goethe exercises