Theaterstück

Sie möchten gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern ein Theaterprojekt organisieren. Der Erlös aus den Eintrittskarten soll für einen guten Zweck gespendet werden.
Sie übernehmen die Planung zusammen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und besprechen, was organisiert werden muss – z. B. das Stück selbst, Rollenverteilung, Proben, Werbung, Technik und Spendenziel.

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, wir haben ja die Aufgabe bekommen, ein Theaterstück zu organisieren, und der Erlös soll für einen guten Zweck gespendet werden. Ich finde, das ist eine tolle Idee – man verbindet Kultur mit sozialem Engagement. Was meinst du, wo sollen wir anfangen?

Person B:
Ja, ich finde das auch super. Vielleicht überlegen wir zuerst, welches Stück wir überhaupt aufführen wollen. Es sollte nicht zu kompliziert sein, damit wir es auch als Laien gut umsetzen können. Vielleicht eine Komödie oder etwas Modernes?

Person A:
Gute Idee! Eine Komödie wäre unterhaltsam und zieht vielleicht auch mehr Zuschauer an. Ich habe an ein Stück gedacht wie „Der eingebildete Kranke“ von Molière – das ist klassisch, aber trotzdem lustig. Oder sollen wir lieber ein selbstgeschriebenes, kurzes Stück aufführen?

Person B:
Beides hat Vorteile. Ein bekanntes Stück wirkt professioneller, aber ein eigenes Stück gibt uns mehr Freiheit und wir könnten ein aktuelles soziales Thema einbauen, passend zum Spendenzweck. Vielleicht eine Kombination? Ein kurzes eigenes Stück als Vorprogramm?

Person A:
Das klingt nach einem guten Kompromiss. Dann müssten wir uns auch Gedanken machen, wer welche Rolle übernimmt. Was hältst du davon, wenn wir nächste Woche ein Casting machen? Jeder kann sich vorstellen und dann teilen wir die Rollen fair zu.

Person B:
Ja, und nicht nur die Schauspielrollen – wir brauchen ja auch Leute für Licht, Ton, Bühnenbild und natürlich für die Organisation drumherum. Ich kann zum Beispiel die Technik übernehmen, damit kenne ich mich etwas aus.

Person A:
Perfekt. Ich könnte mich um die Probenleitung kümmern und den Zeitplan erstellen. Apropos: Wir sollten uns gleich Gedanken machen, wie oft wir proben wollen. Ich denke, zweimal pro Woche wäre realistisch.

Person B:
Einverstanden. Und am Wochenende vielleicht längere Proben, wenn der Aufführungstermin näher rückt. Apropos Aufführung – wo könnten wir das Ganze stattfinden lassen? In der Aula unserer Schule vielleicht?

Person A:
Ja, die Aula wäre ideal, weil wir dort auch eine Bühne und Sitzplätze haben. Und jetzt, bevor wir weiterplanen, lass uns kurz zusammenfassen, was wir bisher haben:

– Wir führen ein selbstgeschriebenes kurzes Stück plus einen bekannten Einakter auf,
– es gibt ein offenes Casting für alle Rollen,
– du kümmerst dich um Technik, ich um Probenplan und Regie,
– Aufführung soll in der Schulaula stattfinden,
– und der Erlös geht an eine wohltätige Organisation.

Person B:
Sehr gut zusammengefasst. Jetzt fehlt noch die Werbung. Ohne Publikum bringen wir ja kein Geld ein. Wie wäre es mit Plakaten, Posts in den sozialen Medien und vielleicht einem kleinen Trailer?

Person A:
Ja! Und wir könnten in den Pausen einen kurzen Sketch als Werbung spielen – das macht neugierig. Was meinst du: Sollen wir auch Getränke und Snacks anbieten? Das bringt zusätzlich Spenden.

Person B:
Unbedingt. Vielleicht sogar thematisch passend zum Stück? Und das Geld könnten wir dann an eine Organisation spenden, die z. B. Kinder oder Geflüchtete unterstützt. Hast du da eine Idee?

Person A:
Ich habe neulich von einem lokalen Verein gehört, der Freizeitangebote für benachteiligte Jugendliche organisiert. Ich finde das sehr unterstützenswert. Sollen wir das vorschlagen?

Person B:
Finde ich gut. Dann gebe ich dir recht: Wir kombinieren Unterhaltung mit sinnvoller Hilfe. Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt nicht nur Spaß macht, sondern auch Wirkung zeigt.

Person A:
Dann lass uns morgen schon mit dem Schreiben des Stücks beginnen und einen Probenplan erstellen. Ich freu mich total drauf!

Person B:
Ich auch. Das wird ein tolles Projekt – danke dir für die super Zusammenarbeit!

Вибрати інші B2 Telc вправи