Останнє оновлення 2 години тому
Telc
Ukrainisch
Die Kursleiterin hat Sie gebeten, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ideen zu sammeln, wie man den Klassenraum freundlicher und angenehmer gestalten könnte.
Sie möchten gerne helfen.
Besprechen Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin, welche konkreten Vorschläge Sie machen können, wer bei der Umsetzung helfen könnte und wie viel das kosten würde.
Teilnehmer A:
Also, unsere Kursleiterin hat uns ja neulich gefragt, ob wir Ideen haben, wie man den Klassenraum ein bisschen freundlicher gestalten kann. Ich finde, das ist wirklich eine gute Idee, denn im Moment ist der Raum doch ziemlich kahl und ungemütlich.
Teilnehmer B:
Da hast du recht. Die Wände sind leer, die Beleuchtung ist ziemlich kalt und alles wirkt eher funktional als einladend. Ich denke, mit ein paar einfachen Mitteln könnten wir schon viel bewirken.
Wollen wir gemeinsam überlegen, was man konkret verändern könnte?
Teilnehmer A:
Gerne. Ich würde vorschlagen, dass wir zuerst an die Wände denken. Vielleicht könnten wir ein paar Poster oder Lernplakate aufhängen, die nicht nur informativ, sondern auch farbenfroh sind.
Teilnehmer B:
Das klingt gut. Man könnte auch eine „Wort-des-Tages“-Ecke gestalten, wo wir täglich ein neues deutsches Wort mit Beispielsatz aufhängen – das wäre nicht nur dekorativ, sondern auch pädagogisch sinnvoll.
Teilnehmer A:
Super Idee. Und was hältst du davon, wenn wir auch eine kleine Pflanzen-Ecke einrichten? Grünpflanzen machen den Raum direkt viel lebendiger – und sie sind auch gut für das Raumklima.
Teilnehmer B:
Finde ich klasse. Vielleicht könnten wir ein paar pflegeleichte Pflanzen mitbringen – ich hätte z. B. einen kleinen Ficus zuhause, den ich spenden könnte.
Aber wir sollten auch schauen, dass das alles nicht zu teuer wird. Was meinst du, wie viel Budget wir dafür brauchen?
Teilnehmer A:
Wenn wir es einfach halten, könnten wir vielleicht mit 30 bis 40 Euro schon viel machen. Poster könnten wir selbst gestalten oder drucken, Pflanzen könnten aus Spenden kommen.
Wollen wir auch über Licht nachdenken? Vielleicht eine Stehlampe mit warmem Licht?
Teilnehmer B:
Ja, das wäre gut. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist das wichtig. Vielleicht hat jemand noch eine Lampe zu Hause, die er nicht mehr braucht – das könnten wir im Kurs fragen.
Und was ist mit einer kleinen Kaffee- oder Teeecke? Das würde die Atmosphäre noch wohnlicher machen.
Teilnehmer A:
Die Idee gefällt mir sehr. Man könnte eine kleine Ecke mit Wasserkocher, Tee, vielleicht ein paar Bechern gestalten – aber da müssten wir auf Hygiene achten.
Vielleicht könnten wir das mit der Kursleiterin absprechen.
Wollen wir kurz zusammenfassen, was wir bis jetzt geplant haben?
Teilnehmer B:
Ja, gute Idee. Also:
– Wandgestaltung mit Lernplakaten, Poster, „Wort des Tages“-Tafel
– Pflanzen-Ecke, möglichst durch Spenden
– Warme Beleuchtung, evtl. gebrauchte Stehlampe
– Tee-Ecke, wenn erlaubt, mit Wasserkocher und Bechern
– Kosten: möglichst niedrig halten, viele Sachen als Spenden oder aus zweiter Hand
– Organisation: Plakate selbst gestalten, Pflanzen und Lampe von Teilnehmenden
Teilnehmer A:
Sehr gut zusammengefasst. Ich kann mich gerne um die Gestaltung der Poster kümmern und fragen, wer eine Lampe zu Hause hat.
Möchtest du vielleicht nach Pflanzen schauen und im Kurs die Spendenaktion koordinieren?
Teilnehmer B:
Gerne. Ich mache auch eine kleine Liste, in die sich die Teilnehmer eintragen können – was sie beisteuern oder mitbringen könnten.
Und ich frage unsere Kursleiterin nochmal wegen der Tee-Ecke – ob das erlaubt ist.
Teilnehmer A:
Perfekt. Dann besprechen wir alles in der nächsten Kursstunde und verteilen die Aufgaben.
Ich bin sicher, wenn alle ein bisschen mithelfen, wird der Raum bald viel angenehmer sein.
Teilnehmer B:
Ganz genau. Und in einer freundlichen Umgebung lernt es sich einfach besser. Danke, dass wir das gemeinsam planen!
Teilnehmer A:
Sehr gerne. Ich freue mich schon auf die Umsetzung!