(1) Ihre
„Ich habe Ihre Anzeige im Internet gelesen…“
Erklärung: „Ihre“ ist ein Possessivpronomen in der Höflichkeitsform. Es zeigt an, dass die Anzeige den angesprochenen Personen (Damen und Herren) gehört. In formellen Briefen wird es großgeschrieben.
(2) Familie
„…eine Reise mit meiner Familie…“
Erklärung: „Familie“ steht im Dativ nach der Präposition „mit“. Es zeigt, mit wem die Reise geplant ist. Das Nomen ist feminin, daher heißt es „mit meiner Familie“.
(3) zu
„…scheint ideal zu sein.“
Erklärung: Nach dem Verb „scheinen“ folgt der Infinitiv mit „zu“. Die Konstruktion „scheint zu sein“ drückt eine Einschätzung oder einen Eindruck aus.
(4) von
„…Informationen von Ihnen…“
Erklärung: Die Präposition „von“ zeigt an, von wem die Informationen kommen sollen. „Von Ihnen“ ist dabei eine höfliche Formulierung in formellen Schreiben.
(5) welche
„…und welche Ausstattung bieten Sie…“
Erklärung: „Welche“ ist ein Fragepronomen und leitet eine indirekte Frage ein. Es bezieht sich auf das Nomen „Ausstattung“ im Plural.
(6) ob
„…wäre es gut zu wissen, ob eine Haltestelle…“
Erklärung: „Ob“ leitet eine indirekte Entscheidungsfrage ein. Die Frage lautet: Gibt es eine Haltestelle in der Nähe oder nicht?
(7) sehr
„Ich würde mich sehr freuen…“
Erklärung: „Sehr“ verstärkt das Verb „freuen“. Der Ausdruck ist eine gängige höfliche Wendung, um eine positive Erwartung auszudrücken.
(8) möchte
„Ich möchte dann bald buchen…“
Erklärung: „Möchte“ ist die höfliche Form von „wollen“ (Konjunktiv II von „mögen“) und drückt einen Wunsch oder eine Absicht aus – passend für formelle Bitten.
(9) wäre
„Ein Lageplan wäre sicher auch hilfreich.“
Erklärung: Der Konjunktiv II von „sein“ (wäre) wird hier genutzt, um eine höfliche Empfehlung oder einen Wunsch zu formulieren.
(10) schreiben
„…schreiben Sie mir bitte schnell.“
Erklärung: Der Satz ist ein Hauptsatz im Präsens mit höflichem Imperativ. Durch die Wortstellung „Schreiben Sie…“ wird eine direkte, aber dennoch höfliche Aufforderung formuliert.