Останнє оновлення 4 години тому

Bewegung für ein gesundes Leben

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

25% (1 з 4 осіб відповіли правильно з першого разу)

Bewegung für ein gesundes Leben

Unser Alltag ist heutzutage sehr   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei geworden. Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, sitzen im Büro und entspannen sich abends auf dem Sofa. Dieses inaktive Leben belastet unseren Körper – und führt dazu, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei zu den häufigsten Todesursachen gehören.

Dabei kann regelmäßige Bewegung das Risiko erheblich senken. Wer sich   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei wieder zum Sport motiviert, fühlt sich fitter und lebt gesünder. Besonders empfehlenswert ist Ausdauersport, denn dieser stärkt Herz und Lunge, fördert die Verbrennung   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei Kalorien und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche à 30 Minuten reichen bereits aus.

Wichtig ist, dass man sich nicht überfordert. Vor allem Anfänger   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei langsam starten und auf ihren Körper hören. Der Puls sollte regelmäßig kontrolliert werden – der Richtwert beträgt 180 minus Lebensalter. Wer zu schnell trainiert, riskiert Verletzungen.

Viele Menschen warten zu lange, bevor sie aktiv werden. Studien zeigen,   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei immer mehr Deutsche zu wenig Bewegung in ihren Alltag integrieren. Rund 40 Prozent   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei übergewichtig, jeder zehnte leidet an Fettleibigkeit.

Frauen sind besonders betroffen, da sie neben Arbeit und Familie oft keine Zeit für sich selbst finden. Dabei zeigt sich: Auch   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei Frauen wirkt Sport positiv auf Körper und Psyche. Sportliche Aktivität stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch das Selbstbewusstsein.

Bewegung kann also   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei zur Gesundheitsförderung beitragen. Und wer regelmäßig Sport treibt, ist auch   vonimmersolltensindmitweltweitplötzlichimdürfenbequemdieerheblichdassweilbei Alter leistungsfähiger und zufriedener.

Закрити

1. bequem
-  „Unser Alltag ist heutzutage sehr bequem geworden.“
-  Wortart: Adjektiv
-  Bedeutung: angenehm, aber oft auch passiv, mit wenig körperlicher Anstrengung
-  Richtig, weil gemeint ist: Der Alltag ist komfortabel, aber auch bewegungsarm geworden.

2. weltweit
-  „… Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit zu den häufigsten Todesursachen gehören.“
-  Wortart: Adverb
-  Bedeutung: überall auf der Welt, international
-  Richtig, weil gesagt wird: Diese Erkrankungen betreffen Menschen auf der ganzen Welt.

3. immer
-  „Wer sich immer wieder zum Sport motiviert…“
-  Wortart: Adverb
-  Bedeutung: regelmäßig, erneut, ständig
-  Richtig, weil gemeint ist: Mehrmals oder regelmäßig Sport machen, nicht nur einmal.

4. von
-  „…fördert die Verbrennung von Kalorien…“
-  Wortart: Präposition
-  Bedeutung: zeigt, was verbrannt wird → Kalorien
-  Richtig, weil man immer sagt: „Verbrennung von etwas“ (z. B. Kalorien, Fett).

5. sollten
-  „…Anfänger sollten langsam starten…“
-  Wortart: Modalverb (Konjunktiv II von „sollen“)
-  Bedeutung: Empfehlung, Ratschlag
-  Richtig, weil gemeint ist: Es wäre ratsam, dass Anfänger langsam anfangen.

6. dass
-  „…Studien zeigen, dass immer mehr Deutsche…“
-  Wortart: Konjunktion
-  Bedeutung: leitet einen Nebensatz ein → was die Studien zeigen
-  Richtig, weil es den Inhalt von „zeigen“ einleitet.

7. sind
-  „…rund 40 Prozent sind übergewichtig…“
-  Wortart: Verb (3. Person Plural Präsens von „sein“)
-  Bedeutung: drückt Zustand aus
-  Richtig, weil hier ein Fakt über einen aktuellen Zustand in der Bevölkerung beschrieben wird.

8. bei
-  „Auch bei Frauen wirkt Sport positiv…“
-  Wortart: Präposition
-  Bedeutung: in Bezug auf / im Zusammenhang mit
-  Richtig, weil gemeint ist: Sport hat auch bei Frauen einen positiven Effekt.

9. erheblich
-  „Bewegung kann also erheblich zur Gesundheitsförderung beitragen.“
-  Wortart: Adjektiv (Adverbial verwendet)
-  Bedeutung: stark, deutlich, in großem Ausmaß
-  Richtig, weil Bewegung einen großen Einfluss auf die Gesundheit haben kann.

10. im
-  „…ist auch im Alter leistungsfähiger…“
-  Wortart: Präposition (in + dem)
-  Bedeutung: zeigt den Zeitraum → in höherem Lebensalter
-  Richtig, weil hier „im Alter“ bedeutet: Wenn man älter ist.

 


  • von
  • immer
  • sollten
  • sind
  • mit
  • weltweit
  • plötzlich
  • im
  • dürfen
  • bequem
  • die
  • erheblich
  • dass
  • weil
  • bei

Вибрати інші B2 Allgemein вправи