НОВОЕ! Наши вебинары »

Sprachhilfe gesucht – 2x pro Woche

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

100% (1 из 1 человек правильно ответили с первого раза)

Delmenhorst, den 12.09.20..

Unterstützung beim Deutschlernen gesucht

Ich bin 19 Jahre alt und   anfangebeginnewerde im Herbst eine Ausbildung bei einer Bank.
Aus diesem Grund   magmöchtemochte ich meine Deutschkenntnisse gern weiter verbessern.

  WannWennWie Sie gut Deutsch sprechen und etwa zweimal pro Woche etwas Zeit haben, wäre das eine große Hilfe   fürumvor mich.
Die Treffen kann ich   entwederodersowohl mit einer kleinen Bezahlung ausgleichen oder Ihnen im Haushalt bzw. Garten zur Hand gehen.

Sie   erreichenrufentelefonieren mich telefonisch unter 0341 / 41 41 41.

Mit freundlichen Grüßen
Ella Rouse

Закрыть

Erklärung zu den Lücken 1 – 6

Der Text ist eine kleine Annonce. Ein junger Mensch sucht jemanden, der beim Deutschlernen hilft. Unten siehst du, warum genau die fett markierten Wörter korrekt sind – und warum die anderen Varianten nicht passen.


1. beginne (b)

  • Warum richtig? „Ich beginne im Herbst eine Ausbildung …“ – Präsens, 1. Person Singular von beginnen. Das ist der natürlichste Ausdruck für einen geplanten Start.
  • anfange (a) funktioniert zwar grammatisch, klingt aber umgangssprachlicher und wird meist mit „mit“ gebraucht („ich fange mit … an“).
  • werde (c) verlangt ein Infinitiv am Satzende (z. B. „werde … beginnen“) – der fehlt hier.

2. möchte (b)

  • Warum richtig? „möchte“ (Konjunktiv II von mögen) drückt einen höflichen Wunsch aus: „Ich möchte meine Deutschkenntnisse verbessern.“
  • mag (a) beschreibt Vorlieben, nicht Wünsche.
  • mochte (c) ist Präteritum und würde Vergangenes ausdrücken („Ich mochte gestern Fußball“). Hier geht es um die Gegenwart/Zukunft.

3. Wenn (b)

  • Warum richtig? „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein: „Wenn Sie … Zeit haben, wäre das eine Hilfe.“
  • Wann (a) fragt nach der Zeit („Wann kommst du?“) – wäre hier falsch.
  • Wie (c) fragt nach Art und Weise („Wie machst du das?“) – passt nicht.

4. für (a)

  • Warum richtig? Feste Wendung „Hilfe für mich“. „Für“ mit Akkusativ zeigt, wem etwas zugutekommt.
  • um (b) steht oft beim Zweck + Infinitiv („um … zu“) – hier fehlt Infinitiv.
  • vor (c) ist eine Präposition für Zeit oder Ort, hier unlogisch.

5. entweder (a)

  • Warum richtig?entweder … oder …“ – Doppelkonjunktion. Im Satz kommt später das passende „oder“.
  • oder (b) allein lässt die Alternative unklar, weil das Gegenstück schon ein eigenes „oder“ hat.
  • sowohl (c) gehört zu „sowohl … als auch …“ – hier nicht verwendet.

6. erreichen (a)

  • Warum richtig? Höfliche Angabe in Anzeigen: „Sie erreichen mich unter …“ bedeutet „so können Sie mit mir Kontakt aufnehmen“.
  • rufen (b) – müsste „anrufen“ heißen; außerdem fehlt „mich“ („Sie rufen mich an“).
  • telefonieren (c) benötigt eine Präposition („mit“) oder ist reflexiv („ich telefoniere“), nicht passend in dieser Form.

Mit diesen sechs Lösungen erhält man einen stilistisch runden, höflichen und grammatisch korrekten Anzeigentext.


Выбрать другие A2 DTZ упражнения