(1) wie
„…möchte ich mich erkundigen, wie die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt.“
Erklärung: „wie“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach dem **Ablauf oder der Art und Weise**. Es geht darum, **auf welche Weise** die Erstattung abläuft.
(2) weiteren
„…welche weiteren Unterlagen ich noch einreichen muss…“
Erklärung: Das Adjektiv „weitere“ steht im Akkusativ Plural und beschreibt zusätzliche Dinge. Es zeigt, dass **noch mehr Unterlagen** gebraucht werden könnten.
(3) dahin
„…ob ich mich dahin an eine andere Abteilung wenden muss.“
Erklärung: „dahin“ ist ein **lokales Adverb**, das eine **Richtung zu einem genannten Ort** angibt – hier: zur Abteilung. Es steht oft zusammen mit Verben wie „sich wenden“.
(4) deren
„…von einer digitalen Plattform gehört, deren Nutzung…“
Erklärung: „deren“ ist ein **Relativpronomen im Genitiv**, bezogen auf „Plattform“ (feminin). Es bedeutet: „die Nutzung **dieser** Plattform“.
(5) dafür
„…ob diese Plattform dafür verwendet wird?“
Erklärung: „dafür“ ist ein **Pronominaladverb**, zusammengesetzt aus „da“ + „für“. Es bezieht sich auf einen zuvor genannten Sachverhalt – hier: **die Abwicklung der Reisekostenerstattung**.
(6) zurück
„…schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zurück.“
Erklärung: „zurück“ ist ein **Richtungsadverb** und bedeutet, dass etwas **an den ursprünglichen Absender** (hier: Frau Müller) zurückgesendet wird.