Einwanderung und Wetterphänomene

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

0% (0 out of 27 people answered correctly the first time)

Text A
Herzenssache oder nur ein Trick?
19/1 Ein Südländer mit Geheimnis
Jana ist völlig verliebt: Sie hat den charmanten und gutaussehenden Italiener Marco kennengelernt und ihm sofort eine Stelle auf dem Hof „Riverside Farm“ vermittelt. Ihre Mutter Claudia betrachtet die schnelle Romanze jedoch mit großer Skepsis, vor allem als sie herausfindet, dass Marco ohne gültige Papiere in Australien lebt. Um Gewissheit zu bekommen, bittet sie ihre Freundin Nina, den jungen Mann heimlich auf die Probe zu stellen. Dabei zeigt Marco keine Schwäche und macht deutlich, dass er Jana wirklich liebt. Doch das Missverständnis spitzt sich zu, als Jana ihn nach Ninas Test zufällig aus deren Zimmer kommen sieht – und in blinder Wut die Einwanderungsbehörde informiert …

Text B
14.01. – 16:00 Uhr (Kanal 7)
Weit weg – Mein Jahr im Ausland
Folge 88
Für viele Jugendliche ist es ein Lebenstraum, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Ob als Au-pair oder als Austauschschüler – immer mehr junge Menschen wagen den Schritt in die Ferne. Die Reportage „Weit weg – Mein Jahr im Ausland“ zeigt, wie es ist, wenn man zum ersten Mal Eltern, Geschwister und Freunde zurücklässt, um in einem fremden Land zu leben. Begleitet werden verschiedene Jugendliche auf ihrem Weg in den neuen Alltag. Der Film macht deutlich, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen ein solches Abenteuer mit sich bringt.

Text C
8.01. – 22:45 Uhr
REPORT TV Spezial
Thema: Spuren der Gewalt – Forensik im Einsatz, Teil 3
Mord verjährt niemals. Auch wenn der Täter kaum sichtbare Hinweise hinterlässt und die Arbeit der Ermittler sich oft über Jahre hinzieht: Mit moderner Laborarbeit können selbst alte Fälle wieder aufgerollt werden. Was früher mangels Beweisen unbeantwortet blieb, lässt sich heute mit hochentwickelter Technik der Rechtsmedizin entschlüsseln. Winzige DNA-Reste oder kleinste Materialspuren reichen oft, um das Tatgeschehen zu rekonstruieren und Verdächtige zu überführen. In der dreiteiligen Doku-Reihe „Spuren der Gewalt – Forensik im Einsatz“ berichten Experten aus Kriminaltechnik, Gerichtsmedizin und Profiler-Teams von realen Fällen und erklären, wie sie durch Wissenschaft und Analyse selbst die schwierigsten Verbrechen aufklären konnten.

Text D
16.01. – 22:50 Uhr
Global Doku
Thema: Extreme Natur – Teil 2: Hitze und Eis
Das Wetter bleibt eines der größten Geheimnisse der Natur. Selbst mit modernsten Computermodellen ist es nur eingeschränkt möglich, präzise Vorhersagen zu treffen, beeinflussen kann man es kaum, kontrollieren überhaupt nicht. In dieser zweiteiligen Reportage nehmen die Filmemacher das Publikum mit an die entlegensten Orte der Welt und erklären, wie Wetterphänomene entstehen. Mit beeindruckenden Animationen und seltenen historischen Aufnahmen wird gezeigt, welche Macht Naturkräfte entfalten können. Der Film eröffnet dadurch neue Perspektiven auf die Dynamik unseres Klimas und seine Folgen für den Menschen.

Text E
Kochen mit Jamie – zurück im Garten
(Samstags auf RTL Nova)
Jamie Oliver meldet sich mit neuen Folgen aus seinem eigenen Zuhause. Dort präsentiert er Rezepte, deren Zutaten er selbst in seinem Garten angebaut hat – von knackigen Tomaten über frische Erdbeeren bis hin zu Kartoffeln und Kräutern für die Pizza. Unterstützt von Gärtner Colin hat er sein Grundstück in Kent umgestaltet und zeigt, wie leicht jeder, auch mit Balkon oder Hof, eigenes Obst und Gemüse ziehen kann. Jede Episode widmet sich einer Gemüsesorte und liefert Tipps, wie man saisonale Produkte günstig nutzen kann. Das Format steckt voller einfacher, aber raffinierter Ideen und motiviert Hobbyköche, selbst aktiv zu werden und gesunde Mahlzeiten frisch zuzubereiten.

Text F
Nichts als die Wahrheit
Ab dem 4. Februar immer montags um 22:10 Uhr bei RTL Nova.
Eine Show, in der es nicht auf Wissen, Talent oder Glück ankommt, sondern ausschließlich auf Ehrlichkeit. Die Kandidaten müssen intime und teilweise unangenehme Fragen wahrheitsgemäß beantworten – und das vor Publikum sowie im Beisein von Partnern und Familienmitgliedern. Wer es schafft, 21 Fragen ehrlich zu beantworten, erhält 25.000 Euro. Jede falsche Antwort wird durch einen Lügendetektortest entlarvt und führt sofort zum Spielende. Spannung, Scham und überraschende Geständnisse sind garantiert – denn die Wahrheit kann oft schwerer wiegen als jede Lüge.

Text G
RTN – Die Bourne Identität
Sonntag, 12. Januar, Spielfilm, 130 Min., USA 2002
Ein Fischerboot kämpft im Mittelmeer gegen einen schweren Sturm, als die Besatzung einen bewusstlosen Mann aus dem Wasser zieht. Schwer verletzt, aber am Leben, erholt er sich langsam – nur seine Erinnerung bleibt wie ausgelöscht. Er weiß nicht, wer er ist, oder weshalb er angeschossen wurde. Der einzige Anhaltspunkt: eine in seinem Körper verborgene Nummer, die auf ein Schweizer Bankkonto verweist. Auf seiner Spurensuche gelangt er nach Zürich, findet heraus, dass er Jason Bourne heißt, in Paris wohnt und dort mehrere Identitäten samt Pässen und Ausweisen besitzt. Nach und nach begreift er, dass er nicht nur im Staatsdienst gearbeitet hat, sondern auch eine Vergangenheit als kaltblütiger Auftragskiller mit sich trägt …

Text H
ML Mona Lisa (ZDF) – Urlaub mit Sinn: Einsatz auf einem Hospitalschiff
Die Zahnärztin Claudia Brenner aus Stuttgart hat sich einen besonderen Wunsch erfüllt: Vier Wochen lang arbeitet sie ehrenamtlich an Bord der „Ocean Hope“. Doch Luxus oder Erholung sucht man hier vergeblich – das Schiff ist keine Kreuzfahrtlinie, sondern das größte schwimmende Krankenhaus weltweit. Statt Strand und Sonne stehen lange Arbeitstage und die Behandlung zahlreicher Patienten aus ärmeren Regionen auf dem Programm. Für die Medizinerin ist es dennoch eine einzigartige Erfahrung, die ihr mehr bedeutet als jeder gewöhnliche Urlaub.

Text I
Löwenalarm !
Jagd auf Menschenfresser
Etwa 40.000 Löwen leben in Af rika , rund die Hälfte von ihnen in Tansania . Trotz dieser großen Zahl kommt es in der Regel nur vereinzelt zu Angriffen auf Men schen . In den ersten Jahren des 21. Jahr hunderts ist die Zahl der Angriffsopfer jedoch sprunghaft angestiegen . Ein Team um den amerikanischen Löwenforscher Craig Packer sucht nach Ursa chen . Für Packer scheint es sich nicht um einzelne Löwen zu handeln , sondern um eine ganze Population . Um die Menschen besser schützen zu können und mehr über die Lebensweise der Löwen zu erfahren , versuchen Craig Packer und sein Team , ein zehn e Raubkatzen mit GPS - Gerät zu auszustatten .

Text J
Auswandern – Abschied von der alten Heimat
Manche Menschen verlassen ihr Land aus Abenteuerlust, andere aus Enttäuschung – und jedes Jahr werden es mehr. Vor allem gut qualifizierte Deutsche suchen im Ausland nach besseren Jobs und einem höheren Lebensstandard. Thomas (41) und Katharina M. (39) aus einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein besitzen eigentlich alles: ein idyllisches Fachwerkhaus, ein großes Grundstück, zwei Kinder und mehrere Haustiere. Doch Thomas, der als Tischler alte Möbel restauriert, hatte in den letzten Jahren immer weniger Aufträge. Dann entdeckte er im Internet ein Stellenangebot eines Bauunternehmers in Schottland, der dringend Handwerker suchte: 4.500 Euro netto im Monat! Zunächst wagte Thomas allein den Schritt, doch bald soll die Familie nachziehen. Die TV-Reportage begleitet ihn bei seinen ersten Arbeitstagen und zeigt den spannenden Moment, wenn die Familie gemeinsam ihr neues Zuhause bezieht.

Text K
Bauer sucht Frau – Herzklopfen auf dem Land
Folge 3, Sonntag, 13. Januar
Serie, 60 Min
Auf dem Hof von Ökobauer Martin in Schleswig-Holstein sorgt Kandidatin Lara (32) mit viel Energie und Humor für frischen Wind. Ob beim Putzen der Wohnräume oder beim Ausmisten des Stalls – sie packt überall tatkräftig mit an. Martin ist von ihrer positiven Art beeindruckt, doch ob auch seine Eltern Heinrich und Gisela mit der neuen Frau an seiner Seite glücklich werden, bleibt abzuwarten. In Niedersachsen wiederum unterstützt Jana (37) den Schweinezüchter Tobias als Aushilfe auf dem großen Hof mit mehr als 600 Tieren. Gemeinsam mit seinen Eltern Brigitte und Karl-Heinz führt Tobias den Betrieb. Nun stellt sich die spannende Frage: Können sich seine Eltern mit der lebensfrohen 22-Jährigen arrangieren?

Text L
House, M.D. – Ein ungewöhnlicher Fall
Mittwoch, 09. Januar
Serie, 50 Min.
USA 2005
Dr. Wilson überredet House, sich um die neunjährige Patientin Anna zu kümmern, die an einer unheilbaren Krebserkrankung leidet und nur noch wenig Zeit hat. Zunächst möchte House sich nicht emotional binden und behandelt das Mädchen ausschließlich aus medizinischem Interesse. Doch der außergewöhnliche Mut des Kindes lässt auch ihn nicht unberührt. Die Situation wird kritisch, als Anna plötzlich einen unerklärlichen epileptischen Anfall erleidet, der nicht zu ihrem bisherigen Krankheitsbild passt. House vermutet schließlich, dass ein Tumor im Gehirn die Ursache sein könnte, und sein Team muss eine sehr riskante Untersuchung in Betracht ziehen.

Sie möchten einen Dokumentarfilm anschauen, der sich mit der Migration nach Australien und dem dazugehörigen Verfahren beschäftigt.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text A.
In der Situation möchten Sie einen Vortrag oder Film sehen, der sich mit der Migration nach Australien und dem Verfahren beschäftigt. Genau das wird in Text A thematisiert: Ein Italiener lebt ohne gültige Papiere in Australien. Am Ende wird sogar die Einwanderungsbehörde informiert. Damit geht es direkt um das Thema Einwanderung und rechtliche Verfahren in Australien.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • B: Austauschjahr im Ausland – Jugendliche im Ausland, aber kein Bezug zu Australien oder zu Einwanderungsbehörde.
  • C: Forensik und Kriminaltechnik – hier geht es um Gewaltverbrechen, nicht um Migration.
  • D: Wetter und Naturphänomene – Fokus auf Klima, kein Bezug zu Migration.
  • E: Kochsendung mit Jamie Oliver – rein kulinarisch, kein Bezug zu Australien oder Einwanderung.
  • F: Quizshow über Ehrlichkeit – Unterhaltung, kein Migrationsthema.
  • G: Spielfilm „Bourne Identität“ – Action, keine Migration nach Australien.
  • H: Reportage über Hospitalschiff – humanitäre Arbeit, aber kein Einwanderungsverfahren.
  • I: Löwen in Afrika – Tierdokumentation, kein Thema Australien oder Einwanderung.
  • J: Deutsche Familie zieht nach Schottland – Auswandern, aber nicht nach Australien und ohne Bezug zur Behörde.
  • K: Serie über Bauern und Partnersuche – Unterhaltung, kein Bezug zu Migration.
  • L: „Dr. House“ – medizinische Serie, kein Bezug zu Australien oder Migration.

Typischer Stolperstein

Viele könnten bei J an Auswandern denken, weil es um eine deutsche Familie in Schottland geht. Doch dort geht es nur um einen Jobwechsel, nicht um rechtliche Fragen zur Einwanderung. Nur Text A spricht konkret die Einwanderungsbehörde in Australien an und passt deshalb eindeutig zur Situation.

a b c d e f g h i j k l X

 

Da ein junges Mädchen plant, künftig als Au-pair oder Austauschschülerin ins Ausland zu gehen, zeigt es großes Interesse an diesem Thema.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Da ein junges Mädchen plant, künftig als Au-pair oder Austauschschülerin ins Ausland zu gehen, zeigt es großes Interesse an diesem Thema.“ Das bedeutet: Das Mädchen sucht Informationen oder Darstellungen zum Thema Auslandsjahr, Au-pair, Austauschschüler. Es geht also um Erfahrungen junger Leute im Ausland, Chancen und Schwierigkeiten.

Passender Text

Text B – „Weit weg – Mein Jahr im Ausland“ ist die richtige Wahl. Warum? Hier wird genau beschrieben: „Für viele Jugendliche ist es ein Lebenstraum, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Ob als Au-pair oder als Austauschschüler …“ Die Schlüsselwörter Jugendliche, Auslandsjahr, Au-pair, Austauschschüler stimmen exakt mit der Situation überein. Außerdem wird gezeigt, welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn man in einem fremden Land lebt. Damit wird das Interesse des Mädchens direkt getroffen.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte mit illegalem Aufenthalt in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Keine Verbindung zum Thema Auslandsjahr für Jugendliche.
  • Text C: Forensik, Mordfälle, Kriminaltechnik. Schlüsselwörter: „DNA, Tatgeschehen“. → Thematisch völlig irrelevant.
  • Text D: Dokumentation über Wetterphänomene. Schlüsselwörter: „Naturkräfte, Klima“. → Kein Bezug zu Au-pair oder Austausch.
  • Text E: Kochsendung mit Jamie Oliver. Schlüsselwörter: „Rezepte, Garten, Gemüse“. → Ablenkung, aber ohne Relevanz.
  • Text F: Spielshow mit Lügendetektor. Schlüsselwörter: „Wahrheit, Kandidaten, 25.000 Euro“. → Unterhaltung, nicht passend.
  • Text G: Spielfilm „Die Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Gedächtnisverlust, Geheimidentität“. → Actionfilm, kein Bezug.
  • Text H: Einsatz auf einem Hospitalschiff. Schlüsselwörter: „ehrenamtlich, Krankenhaus“. → Ausland ja, aber Erwachsene und medizinischer Kontext, keine Jugendlichen.
  • Text I: Löwenforschung in Afrika. Schlüsselwörter: „Löwen, Angriff, Forscher“. → Tierdokumentation, kein Auslandsjahr.
  • Text J: Auswanderung einer Familie nach Schottland. Schlüsselwörter: „Job, Auswandern, Familie“. → Auslandsthema ja, aber für Erwachsene und Arbeit, nicht für Jugendliche im Rahmen Au-pair/Austausch. Typische Falle!
  • Text K: Kuppelshow auf dem Bauernhof. Schlüsselwörter: „Bauer, Frau, Kandidatin“. → Unterhaltung, kein Bezug.
  • Text L: Serie „Dr. House“. Schlüsselwörter: „Patientin, Krankheit, Tumor“. → Medizinisches Drama, nicht relevant.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text J wirkt auf den ersten Blick passend, weil es um Ausland geht. Aber: es handelt sich um Auswanderung einer Familie mit beruflichem Hintergrund, nicht um ein Jugendauslandsjahr. → Diese Unterscheidung ist entscheidend!
  • Text H könnte ebenfalls eine Falle sein: Ausland und „besondere Erfahrung“, aber hier geht es um ehrenamtliche Arbeit einer Erwachsenen. → Kein Bezug zu Au-pair/Austausch.

Richtige Antwort: Text B

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Mann hat Interesse an der Aufklärung von Verbrechen, die in der Vergangenheit ungelöst geblieben sind.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Ein Mann hat Interesse an der Aufklärung von Verbrechen, die in der Vergangenheit ungelöst geblieben sind.“ Das heißt: Gesucht wird ein Text, der sich mit ungelösten Kriminalfällen, Ermittlungen oder forensischen Methoden beschäftigt. Es geht um Verbrechen, Vergangenheit, Aufklärung.

Passender Text

Text C – „Spuren der Gewalt – Forensik im Einsatz“ ist die richtige Wahl. Warum? Hier heißt es: „Mord verjährt niemals … Mit moderner Laborarbeit können selbst alte Fälle wieder aufgerollt werden.“ Schlüsselwörter: alte Fälle, ungelöst, Forensik, Ermittler, Verbrechen aufklären. Genau das entspricht dem Interesse des Mannes an der Aufklärung vergangener ungelöster Verbrechen.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte mit illegalem Aufenthalt in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Kein Bezug zu Kriminalfällen oder deren Aufklärung.
  • Text B: Auslandsjahr für Jugendliche. Schlüsselwörter: „Au-pair, Austauschschüler“. → Thematisch ganz anders.
  • Text D: Naturdoku über Wetterphänomene. Schlüsselwörter: „Naturkräfte, Klima“. → Keine Kriminalthemen.
  • Text E: Kochsendung mit Jamie Oliver. Schlüsselwörter: „Rezepte, Gemüse“. → Vollkommen irrelevant.
  • Text F: Spielshow über Ehrlichkeit. Schlüsselwörter: „Fragen, Lügendetektor“. → Unterhaltung, aber kein Bezug zu realer Verbrechensaufklärung.
  • Text G: Spielfilm „Die Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Gedächtnisverlust, Geheimidentität“. → Kriminal-Action, aber Fiktion; keine echte Aufklärung alter Fälle.
  • Text H: Hospitalschiff und ehrenamtliche Arbeit. Schlüsselwörter: „Krankenhaus, Patienten“. → Medizin, nicht Kriminalfälle.
  • Text I: Löwenforschung in Afrika. Schlüsselwörter: „Löwen, Angriffe“. → Biologie, nicht Verbrechensaufklärung.
  • Text J: Auswanderung einer Familie nach Schottland. Schlüsselwörter: „Job, Familie“. → Auslandsleben, keine Kriminalthemen.
  • Text K: Kuppelshow „Bauer sucht Frau“. Schlüsselwörter: „Hof, Kandidatin“. → Unterhaltung, kein Bezug.
  • Text L: Serie „House M.D.“ über eine Patientin. Schlüsselwörter: „Krankheit, Tumor“. → Medizinisches Drama, nicht passend.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text F könnte eine Falle sein, da dort ein Lügendetektor vorkommt – das klingt nach Kriminaltechnik. Aber: Es ist nur eine Show, keine echte Aufklärung von Verbrechen.
  • Text G könnte ebenfalls verwirren: Action, Geheimidentität, Verfolgung. Aber: Es handelt sich um einen Spielfilm, nicht um reale Forensik oder ungelöste Fälle.

Richtige Antwort: Text C

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie begeistern sich für Krimis, die auf realen Fällen basieren.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Sie begeistern sich für Krimis, die auf realen Fällen basieren.“
Das bedeutet: Gesucht wird eine Krimi-Produktion (Genre Unterhaltung: Film/Serie), die wahre Kriminalfälle dramatisiert (z.B. True-Crime-Krimi, nach Vorlage echter Fälle), nicht eine reine Sach-/Doku-Sendung.

Ergebnis

Kein Text passt exakt. In der Auswahl gibt es keine Krimi-Serie oder Krimi-Spielfilm, der ausdrücklich auf realen Fällen basiert.

Schlüsselwörter & Bedeutungsabgleich

  • Gefordert (Situation):Krimi“, „auf realen Fällen“, „Unterhaltungsformat“ (Film/Serie mit Fall-Handlung).
  • Nicht ausreichend: reine Dokumentation/Reportage (Sachformat ohne Krimi-Dramatisierung); reiner fiktionaler Thriller ohne Realfall-Bezug.

Warum die scheinbar naheliegenden Texte NICHT passen

  • Text C – Forensik-Doku: „… berichten Experten … von realen Fällen“ – aber es ist eine Sach-Dokumentation, kein Krimi (keine fiktionalisierte Kriminalhandlung, kein Genre „Krimi“).
    Schlüsselwörter: Forensik, Ermittler, Laborarbeit, reale Fälle → Falle! (real ja, aber kein Krimi-Genre)
  • Text G – „Die Bourne Identität“: fiktionaler Action/Spionage-Thriller, kein Realfall.
    Schlüsselwörter: Gedächtnisverlust, Geheimidentität, Auftragskiller → Krimi/Thriller-Elemente, aber nicht auf realen Fällen basierend.

Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A: Liebes-/Familienkonflikt; keine Krimi-Handlung.
  • Text B: Auslandsjahr-Jugendreportage; kein Krimi.
  • Text D: Wetter-/Naturdoku; kein Krimi.
  • Text E: Kochformat; kein Krimi.
  • Text F: Show mit Lügendetektor; keine Krimi-Produktion, sondern Unterhaltungsspielshow.
  • Text H: Hospitalschiff-Reportage; kein Krimi.
  • Text I: Tierdoku (Löwen); kein Krimi.
  • Text J: Auswanderungsreportage; kein Krimi.
  • Text K: Kuppelshow auf dem Bauernhof; kein Krimi.
  • Text L: Medizinische Serie; kein Krimi.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Falle 1 – Text C: „reale Fälle“ klingt passend, aber es fehlt das Genre „Krimi“. Es ist eine Doku, kein Krimi.
  • Falle 2 – Text G: klarer Film/Thriller (Krimi-Feeling), aber ohne Realfall-Bezug.

Strategiehinweis für Lesen Teil 3

  • Achte auf das Genrewort in der Situation (hier: „Krimi“ = Unterhaltung/Drama) und auf die Quelle des Stoffs (hier: „reale Fälle“).
  • Wenn nur eine Bedingung erfüllt ist (z.B. real, aber Doku; oder Krimi, aber fiktiv), ist die Auswahl nicht korrekt.

Richtige Antwort in dieser Auswahl: Kein Text (keine passende Krimi-Produktion auf realer Fallbasis vorhanden).

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie finden es spannend zu erfahren, wie Computertechnik genutzt wird, um das Wetter weltweit vorherzusagen.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Sie finden es spannend zu erfahren, wie Computertechnik genutzt wird, um das Wetter weltweit vorherzusagen.“ Das bedeutet: Gesucht wird ein Text, der das Thema Wetter, Vorhersagen, Computermodelle behandelt und erklärt, wie Technik dabei hilft.

Passender Text

Text D – „Extreme Natur – Teil 2: Hitze und Eis“ ist die richtige Wahl. Hier steht: „Selbst mit modernsten Computermodellen ist es nur eingeschränkt möglich, präzise Vorhersagen zu treffen …“ Schlüsselwörter: Wetter, Vorhersagen, Computermodelle. Das passt exakt zur Situation, da hier Computertechnik für Wetterprognosen thematisiert wird.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte mit illegalem Aufenthalt in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Kein Bezug zu Wetter oder Computermodellen.
  • Text B: Reportage über Jugendliche im Ausland. Schlüsselwörter: „Au-pair, Austauschschüler“. → Ausland, aber keine Wettertechnik.
  • Text C: Forensik und Kriminalfälle. Schlüsselwörter: „DNA, Forensik“. → Technik ja, aber Kriminalaufklärung, nicht Wetter.
  • Text E: Jamie Oliver Kochsendung. Schlüsselwörter: „Rezepte, Garten“. → Völlig irrelevant.
  • Text F: Spielshow mit Lügendetektor. Schlüsselwörter: „Wahrheit, Fragen“. → Unterhaltung, kein Zusammenhang.
  • Text G: Spielfilm „Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Gedächtnisverlust, Geheimidentität“. → Action, kein Bezug.
  • Text H: Hospitalschiff, ehrenamtliche Arbeit. Schlüsselwörter: „Krankenhaus, Patienten“. → Auslandseinsatz, aber keine Wettervorhersage.
  • Text I: Löwenforschung in Afrika. Schlüsselwörter: „Löwen, Angriffe“. → Biologie, nicht Meteorologie.
  • Text J: Auswanderung einer Familie. Schlüsselwörter: „Job, Ausland“. → Keine Wetterthemen.
  • Text K: Kuppelshow auf dem Bauernhof. Schlüsselwörter: „Bauer, Frau“. → Unterhaltung, kein Bezug.
  • Text L: Serie „Dr. House“. Schlüsselwörter: „Patientin, Tumor“. → Medizin, nicht Wetter.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text C könnte täuschen, weil dort von moderner Technik die Rede ist. Aber: Hier geht es um Forensik, nicht um Wettervorhersage.
  • Text I könnte auch verwirren, weil Löwenforscher mit GPS-Geräten arbeiten. Aber: Das ist Tierforschung, nicht Meteorologie oder Computertechnik fürs Wetter.

Richtige Antwort: Text D

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Mann interessiert sich für die Entstehung von Wetterphänomenen.

Close

Erklärung zur Situation: „Ein Mann interessiert sich für die Entstehung von Wetterphänomenen.“

1) Erwartung aus der Situation

Die Situation beschreibt ein allgemeines naturwissenschaftliches Interesse: Der Mann möchte verstehen, wie Wetterphänomene entstehen, also z. B. wie sich Nebel bildet, wodurch ein Gewitter entsteht oder wie Regen zustande kommt.

2) Abgleich mit den Texten

  • Text A – handelt von einer Liebesgeschichte in Australien → kein Bezug zum Wetter.
  • Text B – Thema „Jugendliche im Ausland“ → nichts mit Naturphänomenen.
  • Text C – Forensik und Gewaltverbrechen → keine Wetterinhalte.
  • Text D – zwar Erwähnung von „wie Wetterphänomene entstehen“, Schwerpunkt ist jedoch die Vorhersage durch Computermodelle. Die Entstehung wird nur am Rande erwähnt, nicht als Hauptthema. → falsche Fährte.
  • Text E – Kochen mit Jamie Oliver → kein Bezug zu Wetter.
  • Text F – Quizshow über Ehrlichkeit → nichts mit Natur.
  • Text G – Spielfilm „Bourne Identität“ → völlig anderes Thema.
  • Text H – Einsatz auf einem Hospitalschiff → kein Bezug zum Wetter.
  • Text I – Löwenforschung in Afrika → Tiere, nicht Wetter.
  • Text J – Auswandern nach Schottland → menschliche Lebensgeschichten, nicht Naturphänomene.
  • Text K – „Bauer sucht Frau“ → Leben auf dem Land, aber ohne Wetterphänomene.
  • Text L – House M.D., medizinisches Thema → kein Bezug zu Wetter.

3) Warum kein Text passt

Obwohl in Text D das Wort „Wetterphänomene“ vorkommt, ist dies nur ein Nebenaspekt. Der Hauptfokus liegt eindeutig auf den Grenzen der Wettervorhersage mit Computermodellen. Wer die Situation wörtlich nimmt („Entstehung von Wetterphänomenen“), würde vermuten, dass es eine reine naturwissenschaftliche Erklärungssendung gibt. Diese gibt es jedoch unter den Texten nicht.

4) Typische Fallen

  • Falle „Schlüsselwort-Übereinstimmung“: In Text D steht das Wort „wie Wetterphänomene entstehen“. Das verführt dazu, fälschlicherweise diesen Text zu wählen.
  • Falle „Übersehen des Hauptthemas“: Die Situation verlangt nach einem Kerninhalt „Entstehung von Wetterphänomenen“. Text D behandelt dies nur nebenbei; der eigentliche Fokus ist Vorhersage mit Computermodellen.

5) Fazit

Für die Situation „Ein Mann interessiert sich für die Entstehung von Wetterphänomenen“ passt kein Text. Alle anderen Texte behandeln völlig andere Themen. Text D enthält zwar eine Formulierung zur „Entstehung“, konzentriert sich aber inhaltlich auf Vorhersage. Deshalb gilt diese Situation als nicht zugeordnet.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie sind auf der Suche nach einer Zeitschrift über Gartenarbeit, aus der Sie Wissenswertes zum Anbau von Obst und Gemüse lernen können.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Sie sind auf der Suche nach einer Zeitschrift über Gartenarbeit, aus der Sie Wissenswertes zum Anbau von Obst und Gemüse lernen können.“ Das heißt: Gesucht wird ein Text, der Tipps und Wissen über den Anbau von Obst und Gemüse vermittelt – also Gartenarbeit, Eigenanbau, praktische Ratschläge.

Passender Text

Text E – „Kochen mit Jamie – zurück im Garten“ ist die richtige Wahl. Hier wird erklärt: Jamie Oliver zeigt Rezepte mit Zutaten, die er selbst im Garten angebaut hat, von Tomaten bis zu Kräutern. Dazu gibt es Tipps, wie man saisonale Produkte günstig nutzen kann. Schlüsselwörter: Garten, Anbau, Obst, Gemüse, Tipps. Genau das entspricht der Situation: Man lernt, wie man eigenes Obst und Gemüse anpflanzt und sinnvoll verwendet.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte mit illegalem Aufenthalt in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Kein Bezug zu Gartenarbeit oder Gemüseanbau.
  • Text B: Auslandsjahr für Jugendliche. Schlüsselwörter: „Au-pair, Austauschschüler“. → Auslandsthema, kein Garten.
  • Text C: Forensik, Kriminaltechnik. Schlüsselwörter: „DNA, Mordfälle“. → Wissenschaft, aber nicht Gartenarbeit.
  • Text D: Wetterdokumentation. Schlüsselwörter: „Naturkräfte, Klima“. → Natur ja, aber keine Tipps zum Gemüseanbau.
  • Text F: Spielshow mit Lügendetektor. Schlüsselwörter: „Wahrheit, Kandidaten“. → Unterhaltung, nicht relevant.
  • Text G: Spielfilm „Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Spionage, Gedächtnisverlust“. → Action, kein Garten.
  • Text H: Hospitalschiff und ehrenamtliche Arbeit. Schlüsselwörter: „Krankenhaus, Patienten“. → Medizin, keine Gartenarbeit.
  • Text I: Löwenforschung in Afrika. Schlüsselwörter: „Löwen, GPS“. → Tierdokumentation, nicht Gartenarbeit.
  • Text J: Auswanderung einer Familie. Schlüsselwörter: „Job, Ausland“. → Nichts mit Obst und Gemüse.
  • Text K: Kuppelshow „Bauer sucht Frau“. Schlüsselwörter: „Hof, Kandidatin“. → Landwirtschaft als Setting, aber Fokus auf Beziehung, nicht Gartenarbeit.
  • Text L: Serie „Dr. House“. Schlüsselwörter: „Patientin, Krankheit“. → Medizinisches Drama, nicht relevant.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text K könnte täuschen, weil es um einen Bauernhof geht. Aber: Es geht um eine Liebes- und Unterhaltungssendung, nicht um praktisches Wissen zum Anbau.
  • Text D könnte ebenfalls verwirren: Natur, Klima, Wetter – hat aber nichts mit Obst- oder Gemüseanbau zu tun.

Richtige Antwort: Text E

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen sich eine Quizshow ansehen, an der ganze Familien teilnehmen.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Sie wollen sich eine Quizshow ansehen, an der ganze Familien teilnehmen.“ Das bedeutet: Gesucht wird ein Fernsehformat, das eine Quizshow ist und bei dem Familien als Teilnehmer dabei sind.

Passender Text

Text F – „Nichts als die Wahrheit“ ist die richtige Wahl. Warum? Hier steht: „Die Kandidaten müssen … Fragen wahrheitsgemäß beantworten – und das vor Publikum sowie im Beisein von Partnern und Familienmitgliedern.“ Schlüsselwörter: Show, Kandidaten, Fragen, Familienmitgliedern. Es handelt sich also um eine Quiz- bzw. Unterhaltungssendung, in der Familien unmittelbar einbezogen werden. Genau das entspricht der Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Kein Quiz, keine Familien.
  • Text B: Reportage über Auslandsjahr. Schlüsselwörter: „Au-pair, Austauschschüler“. → Dokumentation, keine Quizshow.
  • Text C: Doku über Forensik. Schlüsselwörter: „DNA, Mordfälle“. → Wissenschaftsdoku, nicht Quiz.
  • Text D: Doku über Wetter. Schlüsselwörter: „Computermodelle, Naturkräfte“. → Naturfilm, keine Show.
  • Text E: Kochsendung mit Jamie Oliver. Schlüsselwörter: „Rezepte, Garten“. → Kochformat, nicht Quiz.
  • Text G: Spielfilm „Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Action, Gedächtnisverlust“. → Film, keine Show.
  • Text H: Hospitalschiff. Schlüsselwörter: „ehrenamtlich, Patienten“. → Dokumentation, keine Quizshow.
  • Text I: Löwenforschung. Schlüsselwörter: „Löwen, GPS“. → Tierdoku, kein Quiz.
  • Text J: Auswanderung. Schlüsselwörter: „Job, Ausland“. → Reportage, keine Quizshow.
  • Text K: Kuppelshow auf Bauernhof. Schlüsselwörter: „Liebe, Kandidatin“. → Unterhaltung, aber nicht Quiz mit Familien.
  • Text L: Arztserie „House M.D.“. Schlüsselwörter: „Patientin, Tumor“. → Serie, keine Quizshow.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text K könnte verwirren, weil es eine TV-Show ist. Aber: Es ist eine Kuppelshow, keine Quizshow.
  • Text E könnte auch eine Falle sein, weil es um praktische Tipps geht und Familien beim Kochen mitmachen könnten. Doch: Es ist eine Kochsendung, keine Quizshow mit Familien.

Richtige Antwort: Text F

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Freundin interessiert sich für eine Reisesendung nach dem Vorbild des „Traumschiffs“, in der Urlaub und Liebesgeschichte miteinander verbunden sind.

Close

Erklärung zur Situation: „Eine Freundin interessiert sich für eine Reisesendung nach dem Vorbild des ‚Traumschiffs‘, in der Urlaub und Liebesgeschichte miteinander verbunden sind.“

1) Erwartung aus der Situation

Das „Traumschiff“ ist eine bekannte deutsche Fernsehserie, die Reisen, exotische Orte, Urlaubserlebnisse und romantische Geschichten miteinander verbindet. Daher wird eine Sendung gesucht, die Reisen + Urlaub + Liebesgeschichten als Kernelemente verbindet.

2) Abgleich mit den Texten

  • Text A – Liebesgeschichte (Jana & Marco), aber keine Reisesendung. → passt nicht.
  • Text B – Reportage über Auslandsjahr von Jugendlichen, keine Liebesgeschichten, sondern Alltag im Ausland. → passt nicht.
  • Text C – Forensik und Kriminalfälle. → passt nicht.
  • Text D – Doku über Wetterphänomene. → passt nicht.
  • Text E – Kochsendung mit Jamie Oliver. → passt nicht.
  • Text F – Quizshow über Ehrlichkeit. → passt nicht.
  • Text G – Actionfilm „Bourne Identität“. → passt nicht.
  • Text H – Reportage über ein Hospitalschiff. Reisen ja, aber kein Urlaub, keine Liebesgeschichten. → passt nicht.
  • Text I – Löwenforschung in Afrika. → passt nicht.
  • Text J – Auswanderung nach Schottland, Familie im Ausland. Arbeit und Alltag, keine Urlaubsliebe. → passt nicht.
  • Text K – Serie „Bauer sucht Frau“. Liebesgeschichten auf dem Land, aber kein Reisethema. → passt nicht.
  • Text L – Medizinserie „House, M.D.“. → passt nicht.

3) Warum kein Text passt

Keiner der Texte vereint die beiden Elemente „Reise/Urlaub“ und „Liebesgeschichte“ so, wie es im Vorbild „Traumschiff“ der Fall ist. Einige Texte enthalten zwar Liebe (z. B. A, K), andere Reisen (z. B. B, H, J), aber nirgends treten beide Aspekte zusammen.

4) Typische Fallen

  • Text A wirkt passend wegen der Liebesgeschichte, es fehlt aber der Reise- und Urlaubskontext.
  • Text H könnte täuschen, da es um ein Schiff geht, ähnlich wie beim „Traumschiff“. Doch es ist ein Hospitalschiff mit Arbeitseinsätzen, nicht Urlaub und Romantik.
  • Text J thematisiert Auswanderung, was nach Reise klingt, aber es geht um Arbeit und neue Existenz, nicht um Urlaub oder Liebe.

5) Fazit

Für die Situation „Eine Freundin interessiert sich für eine Reisesendung nach dem Vorbild des ‚Traumschiffs‘, in der Urlaub und Liebesgeschichte miteinander verbunden sind“ passt kein Text. Die Kombination aus Reisen/Urlaub und Liebesgeschichte findet sich in keinem der angebotenen Texte.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Mann hat Interesse am Leben der Bauern und sucht daher nach einer passenden Fernsehsendung.

Close

Lösung und Erklärung

Situation: „Ein Mann hat Interesse am Leben der Bauern und sucht daher nach einer passenden Fernsehsendung.“ Das heißt: Gesucht wird ein Fernsehformat, das Bauern, Landwirtschaft und Landleben thematisiert.

Passender Text

Text K – „Bauer sucht Frau – Herzklopfen auf dem Land“ ist die richtige Wahl. Warum? In diesem Format geht es um das Leben auf Bauernhöfen: „Ökobauer Martin in Schleswig-Holstein … Schweinezüchter Tobias in Niedersachsen … Hof mit mehr als 600 Tieren“. Schlüsselwörter: Bauer, Hof, Landwirtschaft, Tiere. Auch wenn es sich um eine Kuppelshow handelt, erhält man dabei viele Eindrücke vom Leben der Bauern – genau das, was in der Situation gesucht wird.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A: Liebesgeschichte in Australien. Schlüsselwörter: „Romanze, Einwanderungsbehörde“. → Kein Bezug zum Bauernleben.
  • Text B: Auslandsjahr für Jugendliche. Schlüsselwörter: „Au-pair, Austauschschüler“. → Auslandsthema, nicht Landwirtschaft.
  • Text C: Forensik-Doku. Schlüsselwörter: „DNA, Mordfälle“. → Kriminalfälle, kein Bauernhof.
  • Text D: Wetterdokumentation. Schlüsselwörter: „Naturkräfte, Klima“. → Natur, aber kein Bauernleben.
  • Text E: Jamie Oliver Kochsendung. Schlüsselwörter: „Garten, Gemüse“. → Gartenarbeit ja, aber Fokus auf Kochen, nicht Bauern.
  • Text F: Quizshow über Ehrlichkeit. Schlüsselwörter: „Kandidaten, Lügendetektor“. → Unterhaltung, keine Landwirtschaft.
  • Text G: Spielfilm „Bourne Identität“. Schlüsselwörter: „Action, Geheimidentität“. → Kein Bezug zum Thema Bauern.
  • Text H: Hospitalschiff. Schlüsselwörter: „Ärztin, Patienten“. → Medizin, nicht Bauernleben.
  • Text I: Löwenforschung in Afrika. Schlüsselwörter: „Löwen, GPS“. → Tiere ja, aber Wildtiere, nicht Bauernhöfe.
  • Text J: Auswanderung nach Schottland. Schlüsselwörter: „Job, Ausland“. → Arbeitsmigration, kein Bauernleben.
  • Text L: Arztserie „House M.D.“. Schlüsselwörter: „Krankheit, Tumor“. → Medizinisches Drama, nicht Landwirtschaft.

Typische Fallen (Examenslogik)

  • Text E könnte eine Falle sein, weil dort vom Anbau von Gemüse im Garten die Rede ist. Aber: Es geht um Hobby-Gärtnern und Kochen, nicht um das Leben von Bauern.
  • Text I könnte ebenfalls verwirren, da es um Tiere geht. Doch: Es handelt sich um wilde Löwen, nicht um Nutztiere auf einem Bauernhof.

Richtige Antwort: Text K

a b c d e f g h i j k l X

 


Select other B2 Telc exercises