Gruppenspiele für Freunde »

Ganztagesausflug

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

13% (1 out of 8 people answered correctly the first time)

Text A
Neues Programm der Volkshochschule
Ab nächstem Monat organisiert die Volkshochschule gemeinsam mit dem Stadtteilverein besondere Rundgänge. An fünf Wochenenden können Interessierte ihren Stadtteil besser kennenlernen. Besonders willkommen sind Menschen, die erst vor Kurzem zugezogen sind oder demnächst hierher umziehen möchten. Während der etwa zweistündigen Touren werden zentrale Einrichtungen wie Behörden, Kultur- und Sportangebote sowie gastronomische Möglichkeiten vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung über die Internetseite der VHS notwendig.

Text B
Kochen macht Spaß
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine große Rolle – und das schon im Kindesalter. Wer früh erfährt, wie frisches Obst und Gemüse schmecken und wie man mit einfachen Zutaten schnelle Mahlzeiten zubereiten kann, wird später bewusster essen. Aus diesem Grund bietet die Kochschule „Küchenfreude“ jetzt spezielle Kochkurse für Eltern und Kinder ab sechs Jahren an. Die Veranstaltungen finden zu verschiedenen Uhrzeiten statt und werden bereits bei einer kleinen Teilnehmerzahl durchgeführt. Probieren Sie es aus und genießen Sie gemeinsame Kochmomente voller Freude!
Infos und Anmeldung: www.kuechenfreude-kurse.dd

Text C
Tagesfahrt nach München
Das Reiseunternehmen KulturTours lädt Sie zu einer spannenden Kurzreise ein: Früh morgens geht es mit einem komfortablen Reisebus von Köln nach München, wo Sie das Deutsche Museum besuchen. Dort erwartet Sie eine spezielle Führung mit Schwerpunkt auf Technikgeschichte. Am späten Nachmittag beginnt die Rückfahrt, sodass Sie noch in derselben Nacht wieder in Köln sind. Im Preis enthalten sind sowohl der Museumseintritt als auch die Führung. Da keine Übernachtung vorgesehen ist, bleibt das Angebot besonders preiswert – reservieren Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Buchung telefonisch unter 0221/554329 oder online über unsere Webseite.

Text D
Erholung auf dem See
Von März bis September – bei sonnigem Herbstwetter sogar noch länger – können Sie beim Bootsverleih Seerose verschiedene Boote für einen entspannten Tag am Baldeneysee mieten. Wer es sportlich mag, kann zu Ruder- oder Tretbooten greifen und dabei Natur und Bewegung miteinander verbinden. Wer lieber bequem unterwegs ist, entscheidet sich für ein Motorboot; hierfür ist allerdings ein gültiger Bootsführerschein notwendig. Die Mietdauer liegt je nach Wunsch zwischen zwei und zwölf Stunden. Für Stammkunden und Gruppen gibt es attraktive Ermäßigungen – informieren Sie sich bei uns!
Telefon: 0201/497862

Text E
Ein Blick auf den Hamburger Hafen
Jeder Hamburger weiß um die Bedeutung des Hafens, doch nicht alle kennen seine spannende Geschichte und seine Rolle für die Wirtschaft. Für Neugierige bietet das Bildungszentrum Buxtehude am kommenden Freitag einen Vortrag an, der etwa zwei Stunden dauert. Dabei erfahren die Teilnehmenden viel über die Entwicklung des größten Seehafens Deutschlands – von den frühen Anfängen des Freihafens bis hin zu den modernen Umschlagplätzen der Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf den wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Veränderungen durch die Globalisierung. Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online unter: www.bildungszentrum-buxtehude.nt

Text F
Kindergeburtstage ohne Stress
Ein Kindergeburtstag soll fröhlich und bunt sein – doch für Eltern bedeutet die Vorbereitung oft großen Aufwand. Mit unserem Angebot „Feiern ohne Sorgen“ können Sie sich entspannen: Wir kümmern uns um die passende Dekoration, liefern Kuchen, Snacks, Salate oder kleine warme Gerichte und bringen alle Materialien für Spiele gleich mit. Auf Wunsch planen wir auch das Unterhaltungsprogramm mit lustigen Aktionen wie Schatzsuche, Basteln oder kleinen Wettbewerben. So wird jede Feier garantiert ein Erlebnis für die Kinder – auch dann, wenn Sie selbst kaum Zeit für die Organisation haben. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter 01806/4527813.

Text G
Burger einmal anders
Fast Food gilt oft als ungesund und kalorienreich – doch das muss nicht so sein! In unserem Kochkurs „Burger einmal anders“ lernen Sie, beliebte Gerichte aus den USA in einer leichten und gesunden Variante zuzubereiten. An drei Wochenenden zeigen unsere Kursleiter, wie man Burger mit frischen Zutaten, wenig Fett und kreativen Beilagen kocht, ohne dass dabei der Geschmack verloren geht. Sie werden überrascht sein, wie abwechslungsreich und nahrhaft Fast Food sein kann. Interessierte können sich bis spätestens kommenden Samstag telefonisch unter 0800/547893 anmelden.

Text H
Reisen bildet – seit Jahrzehnten
Bereits seit über 45 Jahren organisiert die bundesweite Bildungsinitiative Lernkreis e.V. für interessierte Bürgerinnen und Bürger Fahrten zu geschichtsträchtigen Orten in Deutschland. Zum Jubiläum weiten wir unser Programm aus und bieten nun auch mehrtägige Reisen in bedeutende deutsche Metropolen an. Gemeinsam beschäftigen wir uns dort intensiv mit der historischen Entwicklung und der heutigen Bedeutung der Städte. Auf dem Programm stehen unter anderem Berlin, Köln und München. Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter www.lernkreis-reisen.dd

Text I
Geschichte unseres Viertels – Ihre Erinnerungen sind gefragt
Unser Stadtteil hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen erlebt. Das Team des Stadtteilarchivs plant daher ein Buch, das die Entwicklung anschaulich für alteingesessene und neue Bewohner darstellen soll. Bis zum Jahresende sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, persönliche Erinnerungen beizutragen – ob kurze Erzählungen, private Fotos oder kleine Anekdoten. Auch ältere Zeitungsartikel sind von großem Interesse, da nicht alle Ausgaben vollständig im Archiv vorhanden sind. Wer mitmachen möchte, kann seine Beiträge direkt im Archiv am Lindenplatz abgeben.

Text J
Deutschland einmal anders entdecken
Erleben Sie die Vielfalt deutscher Landschaften auf einer unserer Flussreisen. An Bord unserer komfortablen Schiffe fahren Sie entlang von Rhein, Donau oder Mosel, genießen die reizvolle Aussicht vom Wasser aus und haben die Möglichkeit, bei Landgängen idyllische Kleinstädte und Dörfer zu besuchen. Unser Programm richtet sich sowohl an Alleinreisende als auch an Gruppen, und Gäste jeden Alters finden bei uns passende Angebote. Machen Sie Urlaub auf dem Fluss und entdecken Sie Deutschland aus einer neuen Perspektive. Bestellen Sie jetzt unser kostenloses Infopaket telefonisch unter 0800/557912.

Text K
Gemeinsam unser Viertel feiern
Im kommenden Jahr soll auf allen Plätzen unseres Quartiers ein großes Stadtteilfest stattfinden – denn unser Viertel lebt und das möchten wir zeigen. Noch befinden wir uns in der frühen Planungsphase, sammeln Ideen und suchen engagierte Menschen, die mitdenken, anpacken oder Verantwortung übernehmen möchten. Ob Programm, Dekoration, Technik oder Logistik: Vieles ist noch offen und kann gemeinsam gestaltet werden. Unser Ziel ist, die Plätze dauerhaft freundlicher, bunter und lebendiger zu machen – nicht nur am Festtag. Wer mitmachen möchte, schreibt bitte an: [email protected]

Text L
Technik – kinderleicht erklärt
„Wie funktioniert das?“ – diese Frage stellen sich fast alle Kinder irgendwann, und oft reicht Spielen allein nicht mehr aus. Sie möchten verstehen, warum eine Uhr tickt oder ein Auto fährt. Genau hier setzt das neue Kindermuseum für Technik in Sonnenstadt an. Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren können dort – immer gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson – spielerisch und in altersgerechten Führungen entdecken, wie Technik funktioniert. So wird Neugier geweckt, Wissen vermittelt und Spaß am Ausprobieren garantiert.
Weitere Infos: www.kindertechnik-sonnenstadt.ee

Sie planen einen Tagesausflug und möchten dabei körperlich aktiv sein.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text D.
Hauptsinn der Situation: Sie planen einen Tagesausflug und wollen dabei körperlich aktiv sein.
Hauptsinn von Text D: Der Bootsverleih am Baldeneysee bietet die Möglichkeit, Boote zu mieten. Besonders Ruder- oder Tretboote verbinden Ausflug und körperliche Bewegung.
Schlüsselwörter: „sportlich“, „Ruder- oder Tretboote“, „Bewegung“, „Tag am See“ → genau das, was zur Situation passt.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Stadtteilrundgänge, zwar ein Ausflug, aber nur Informations- und Kennenlerncharakter, keine sportliche Aktivität.
  • B: Kochkurs, passt nicht – keine körperliche Bewegung im Sinne von Sport oder Ausflug.
  • C: Tagesfahrt nach München, Fokus auf Museumsbesuch, also Kultur statt Aktivität.
  • E: Vortrag über den Hamburger Hafen – reine Information, keine Bewegung.
  • F: Organisation von Kindergeburtstagen – kein Ausflug, kein Sport.
  • G: Kochkurs „Burger einmal anders“ – nur Kochen, keine Bewegung.
  • H: Mehrtägige Reisen zu geschichtsträchtigen Orten – zwar Reisen, aber nicht für einen Tagesausflug mit Aktivität gedacht.
  • I: Aufruf zur Abgabe von Erinnerungen für ein Archivbuch – kein Ausflug, keine Bewegung.
  • J: Flusskreuzfahrt, eher bequemes Reisen, keine körperliche Aktivität.
  • K: Planung eines Stadtteilfestes – Vorbereitungen, kein Tagesausflug.
  • L: Kindermuseum für Technik – interessant, aber nur ein Museumsbesuch, keine sportliche Betätigung.

Typischer Stolperstein

Man könnte zunächst Text A wählen, da dort von „Rundgängen“ die Rede ist. Diese sind jedoch eher gemütliche Stadtteilführungen ohne sportlichen Anspruch. Nur in Text D wird die Verbindung von Tagesausflug und körperlicher Aktivität (Ruder- oder Tretboot fahren) klar genannt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen eine Hafenrundfahrt in Hamburg buchen.

Close

Richtige Zuordnung

In dieser Situation gibt es keinen passenden Text.
Hauptsinn der Situation: Man möchte eine Hafenrundfahrt in Hamburg buchen, also eine Fahrt direkt auf dem Wasser mit dem Schiff im Hamburger Hafen.
Text E („Ein Blick auf den Hamburger Hafen“) könnte auf den ersten Blick passen, behandelt aber nur einen Vortrag über die Geschichte und Bedeutung des Hafens. Es geht nicht um eine Rundfahrt oder eine Buchungsmöglichkeit.
Text J beschreibt zwar Schiffsreisen, aber nur Flussreisen auf Rhein, Donau oder Mosel, nicht in Hamburg. Damit ist auch dieser Text nicht passend.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Rundgänge durch den Stadtteil – kein Bezug zum Hamburger Hafen.
  • B: Kochkurse für Kinder und Eltern – kein Bezug zum Hafen.
  • C: Tagesfahrt nach München – Museumsbesuch, keine Hafenrundfahrt.
  • D: Bootsverleih an einem See – private Boote, aber nicht im Hamburger Hafen.
  • E: Vortrag über den Hafen – nur Information, keine Rundfahrt.
  • F: Organisation von Kindergeburtstagen – kein Bezug zum Hafen.
  • G: Kochkurs zu Burgern – kein Bezug zum Hafen.
  • H: Bildungsreisen in deutsche Metropolen – keine Hafenrundfahrt in Hamburg.
  • I: Sammlung von Stadtteil-Erinnerungen – kein Bezug zum Hafen.
  • J: Flussreisen auf Rhein, Donau, Mosel – nicht in Hamburg.
  • K: Planung eines Stadtteilfestes – kein Bezug zum Hafen.
  • L: Kindermuseum für Technik – kein Bezug zum Hafen.

Typischer Stolperstein

Viele könnten denken, dass Text E passt, weil er „Hamburger Hafen“ erwähnt. Aber: Es geht nur um einen Vortrag, nicht um eine Rundfahrt oder Buchung. Genau deshalb gibt es hier keinen passenden Text.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Bekannte organisiert einen großen Kindergeburtstag und ist auf Hilfe angewiesen.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text F.
Hauptsinn der Situation: Die Bekannte möchte einen großen Kindergeburtstag organisieren und braucht dabei Hilfe.
Hauptsinn von Text F: Das Angebot „Kindergeburtstage ohne Stress“ übernimmt genau diese Aufgaben – Dekoration, Essen, Spiele und Unterhaltung.
Schlüsselwörter: „Kindergeburtstag“, „passende Dekoration“, „Kuchen, Snacks“, „Unterhaltungsprogramm“ → alles zeigt, dass hier Hilfe für die Organisation angeboten wird.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Rundgänge der Volkshochschule – kein Bezug zu Kindergeburtstagen.
  • B: Kochkurse für Eltern und Kinder – interessant, aber keine Hilfe für eine Geburtstagsfeier.
  • C: Tagesfahrt nach München – Ausflug, nicht relevant für die Organisation einer Feier.
  • D: Bootsverleih am See – Freizeitangebot, keine Geburtstagsorganisation.
  • E: Vortrag über den Hamburger Hafen – reines Informationsangebot, passt nicht.
  • G: Kochkurs „Burger einmal anders“ – hat nichts mit einem Kindergeburtstag zu tun.
  • H: Bildungsreisen – thematisch ganz anders.
  • I: Stadtteilarchiv bittet um Erinnerungen – kein Bezug zu einer Feier.
  • J: Flussreisen in Deutschland – Urlaub, kein Kindergeburtstag.
  • K: Planung eines Stadtteilfestes – Fest ja, aber kein privater Kindergeburtstag.
  • L: Kindermuseum Technik – zwar für Kinder, aber keine Hilfe bei der Organisation eines Geburtstagsfestes.

Typischer Stolperstein

Man könnte zunächst Text B oder L wählen, da beide mit Kindern zu tun haben. Dort geht es aber nur um Kochkurse oder ein Museum. Nur Text F spricht direkt die Organisation eines Kindergeburtstages an und bietet konkrete Unterstützung.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie haben Interesse an der Geschichte der Technik.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text C.
Hauptsinn der Situation: Jemand interessiert sich für die Geschichte der Technik.
Hauptsinn von Text C: Die Tagesfahrt nach München beinhaltet einen Besuch im Deutschen Museum mit einer speziellen Führung zur Technikgeschichte.
Schlüsselwörter: „Deutsches Museum“, „Führung“, „Technikgeschichte“ → direkter Bezug zur Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Stadtteil-Rundgänge – nur Behörden, Kultur und Gastronomie, keine Technikgeschichte.
  • B: Kochkurse für Kinder – Ernährung, kein Bezug zur Technik.
  • D: Bootsverleih am See – Freizeit und Sport, nicht Technikgeschichte.
  • E: Vortrag über den Hamburger Hafen – Geschichte der Wirtschaft, aber nicht speziell Technikgeschichte.
  • F: Organisation von Kindergeburtstagen – kein Bezug.
  • G: Kochkurs „Burger“ – Essen, nicht Technik.
  • H: Reisen zu historischen Orten – allgemeine Stadtgeschichte, keine Technikgeschichte.
  • I: Buchprojekt im Stadtteilarchiv – lokale Erinnerungen, aber nicht Technik.
  • J: Flussreisen – Natur und Landschaft, kein Technikthema.
  • K: Stadtteilfest – Feier, keine Technikgeschichte.
  • L: Kindermuseum Technik – zwar Technik, aber für Kinder und ohne Bezug zu „Technikgeschichte“.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text L wählen, weil dort Technik erwähnt wird. Aber dort geht es um ein Kindermuseum mit spielerischen Erklärungen, nicht um die Geschichte der Technik. Nur Text C passt genau zur Situation.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Freund hat den Wunsch, eine Schiffsreise zu unternehmen.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text J.
Hauptsinn der Situation: Ein Freund möchte eine Schiffsreise machen.
Hauptsinn von Text J: Es wird eine Flussreise auf Rhein, Donau oder Mosel angeboten. Gäste können vom Schiff aus Landschaften genießen und an Landgängen teilnehmen.
Schlüsselwörter: „Flussreisen“, „an Bord unserer komfortablen Schiffe“ → direkter Bezug zur Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Rundgänge im Stadtteil – keine Schiffsreise.
  • B: Kochkurse für Kinder – kein Bezug zu Reisen.
  • C: Tagesfahrt nach München mit Museumsbesuch – Busfahrt, keine Schiffsreise.
  • D: Bootsverleih am See – kleine Boote, Tagesmiete, aber keine richtige Reise mit Schiff.
  • E: Vortrag über den Hafen – Information, aber keine Reise.
  • F: Organisation von Kindergeburtstagen – kein Bezug.
  • G: Kochkurs „Burger“ – kein Bezug zu Reisen.
  • H: Städtereisen mit Bildungsinitiative – Reisen, aber keine Schiffsreisen.
  • I: Stadtteilarchiv und Erinnerungsbuch – kein Bezug.
  • K: Stadtteilfest – keine Reise.
  • L: Kindermuseum für Technik – Bildung für Kinder, aber keine Schiffsreise.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text D wählen, da dort Boote erwähnt werden. Aber dort geht es nur um Ruder- oder Tretboote für ein paar Stunden, nicht um eine richtige Schiffsreise. Nur Text J passt eindeutig.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen sich an der Gestaltung Ihres Stadtteils beteiligen.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text K.
Hauptsinn der Situation: Man möchte sich aktiv an der Gestaltung des eigenen Stadtteils beteiligen.
Hauptsinn von Text K: Es geht um die Planung eines großen Stadtteilfests, bei dem engagierte Menschen gesucht werden, die mitdenken, anpacken oder Verantwortung übernehmen. Das ist genau die Möglichkeit, aktiv bei der Gestaltung mitzuwirken.
Schlüsselwörter: „mitdenken“, „anpacken“, „Verantwortung übernehmen“, „unser Viertel feiern“ → direkte Verbindung zur Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Führungen durch den Stadtteil – hier geht es nur ums Kennenlernen, nicht ums Mitgestalten.
  • B: Kochkurse für Eltern und Kinder – kein Bezug zur Stadtteilgestaltung.
  • C: Tagesfahrt nach München – Ausflug, keine Mitgestaltung.
  • D: Bootsverleih am See – Freizeitangebot, kein Bezug.
  • E: Vortrag über den Hamburger Hafen – Information, aber keine Beteiligung am eigenen Viertel.
  • F: Hilfe bei Kindergeburtstagen – privat, nicht öffentlich für den Stadtteil.
  • G: Kochkurs „Burger einmal anders“ – nichts mit Beteiligung am Viertel.
  • H: Bildungsreisen in deutsche Städte – Reisen, keine Gestaltung vor Ort.
  • I: Erinnerungen für ein Buch über den Stadtteil – zwar eine Beteiligung, aber nicht Gestaltung des Viertels, sondern nur historische Beiträge.
  • J: Schiffsreisen in Deutschland – Freizeit, keine Mitgestaltung.
  • L: Kindermuseum Technik – Bildungsangebot für Kinder, kein Bezug zum Stadtteil.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text I wählen, da dort Bürger auch eingeladen werden, etwas beizutragen. Aber dort geht es nur um Erinnerungen für ein Buch, nicht um die aktive Gestaltung des Stadtteils. Für die Situation passt nur Text K.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten mit einer Bekannten essen gehen, die amerikanische Küche gerne mag.

Close

Richtige Zuordnung

In dieser Situation gibt es keinen passenden Text.
Hauptsinn der Situation: Man möchte mit einer Bekannten essen gehen, also in ein Restaurant oder Café.
In den Texten wird jedoch nirgends ein Restaurantbesuch beschrieben. Auch Text G („Burger einmal anders“) passt nicht, weil es sich um einen Kochkurs handelt und nicht ums Essen gehen.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Stadtteil-Rundgänge – Informationen über den Stadtteil, kein Essen.
  • B: Kochkurse für Kinder und Eltern – nicht geeignet für Restaurantbesuch.
  • C: Tagesfahrt nach München – Museumsbesuch, kein Restaurantangebot.
  • D: Bootsverleih – Freizeitaktivität, kein Bezug zu Essen.
  • E: Vortrag über Hamburger Hafen – nur Information, kein Essen.
  • F: Kindergeburtstag-Service – Organisation von Feiern, aber kein gemeinsames Essengehen.
  • G: Kochkurs mit amerikanischen Gerichten – Kochen, nicht Restaurantbesuch.
  • H: Bildungsreisen – Städtebesuche, kein Essen.
  • I: Stadtteilarchiv – Sammlung von Erinnerungen, kein Bezug zu Essen.
  • J: Flussreisen – Urlaub, kein gezieltes Essensangebot.
  • K: Stadtteilfest – zwar Essen möglich, aber nicht als Restaurantbesuch gedacht.
  • L: Kindermuseum für Technik – Lernangebot, kein Essen.

Typischer Stolperstein

Viele könnten bei Text G denken, dass er passt, weil dort amerikanische Küche erwähnt wird. Aber es geht um einen Kochkurs, nicht ums Essen gehen. Genau deshalb ist kein Text wirklich passend.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie sind neu in der Stadt und möchten mehr über Ihren Stadtteil erfahren.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text A.
Hauptsinn der Situation: Jemand ist neu in der Stadt und möchte den eigenen Stadtteil besser kennenlernen.
Hauptsinn von Text A: Die Volkshochschule bietet besondere Rundgänge an, bei denen zentrale Einrichtungen wie Behörden, Kultur- und Sportangebote sowie gastronomische Möglichkeiten vorgestellt werden. Besonders angesprochen sind Menschen, die erst vor Kurzem zugezogen sind.
Schlüsselwörter: „neu in der Stadt“, „kennenlernen“, „zuzogen“, „Stadtteil“ → direkte Verbindung zur Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • B: Kochkurse für Eltern und Kinder – Thema Ernährung, kein Bezug zum Kennenlernen des Stadtteils.
  • C: Fahrt nach München – einmalige Museumsfahrt, aber nicht zur Information über den eigenen Stadtteil.
  • D: Bootsverleih – Freizeitangebot, keine Informationen über den Stadtteil.
  • E: Vortrag über den Hamburger Hafen – spezifisch über Hafen, nicht über den eigenen Stadtteil.
  • F: Kindergeburtstagsorganisation – private Hilfe, kein Bezug zur Stadtteilinformation.
  • G: Burger-Kochkurs – Ernährung, keine Informationen über den Stadtteil.
  • H: Bildungsreisen zu historischen Orten – Reisen, nicht der eigene Stadtteil.
  • I: Sammlung von Erinnerungen für ein Buch – geht um Vergangenheit, nicht um praktisches Kennenlernen.
  • J: Schiffsreisen in Deutschland – Urlaub, kein Bezug zur Stadtteilinformation.
  • K: Planung eines Stadtteilfests – Beteiligung, aber nicht Information über Einrichtungen des Stadtteils.
  • L: Kindermuseum Technik – Bildung für Kinder, nicht Stadtteil kennenlernen.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text I wählen, weil er auch den Stadtteil erwähnt. Aber dort geht es um das Sammeln von Erinnerungen, nicht darum, dass neue Bewohner Informationen über den Stadtteil bekommen. Deshalb passt nur Text A.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Freund interessiert sich für die Geschichte deutscher Städte und möchte mehr darüber erfahren.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text H.
Hauptsinn der Situation: Ein Freund interessiert sich für die Geschichte deutscher Städte.
Hauptsinn von Text H: Die Bildungsinitiative Lernkreis e.V. bietet Fahrten zu geschichtsträchtigen Orten in Deutschland an. Dort wird die historische Entwicklung und die heutige Bedeutung der Städte behandelt.
Schlüsselwörter: „Geschichte“ → „geschichtsträchtige Orte“ und „historische Entwicklung“. Direkte Verbindung zur Situation.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Stadtteilrundgänge – es geht um Einrichtungen im Viertel, nicht um Stadtgeschichte.
  • B: Kochschule – Thema Ernährung, kein Bezug zur Geschichte deutscher Städte.
  • C: Fahrt nach München – Schwerpunkt Technikgeschichte, nicht Stadtgeschichte.
  • D: Bootsverleih – Freizeit, kein Bezug zur Stadtgeschichte.
  • E: Vortrag über den Hafen Hamburgs – nur ein spezifisches Thema, keine allgemeine Stadtgeschichte.
  • F: Kindergeburtstagsorganisation – private Hilfe, kein Bezug zur Stadtgeschichte.
  • G: Kochkurs „Burger“ – Ernährung, kein Bezug zur Stadtgeschichte.
  • I: Stadtteilarchiv – Sammeln von Erinnerungen, eher lokal und privat, nicht Geschichte deutscher Städte im Allgemeinen.
  • J: Flussreisen – Natur und Landschaft, aber kein inhaltlicher Fokus auf Geschichte deutscher Städte.
  • K: Stadtteilfest – gemeinsames Feiern, kein Bezug zu Stadtgeschichte.
  • L: Kindermuseum Technik – Technik, kein Bezug zu Geschichte deutscher Städte.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text C wählen, weil dort „Führung“ und „Geschichte“ vorkommen. Aber das Thema ist Technikgeschichte im Museum, nicht die allgemeine Geschichte deutscher Städte. Deshalb passt nur Text H.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten mit Ihrer 6-jährigen Nichte, die Museen mag, etwas unternehmen.

Close

Richtige Zuordnung

Passend ist Text L.
Hauptsinn der Situation: Mit einer 6-jährigen Nichte, die Museen mag, etwas unternehmen.
Hauptsinn von Text L: Das neue Kindermuseum für Technik richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren und bietet kindgerechte Führungen. Es wird betont: „spielerisch und in altersgerechten Führungen entdecken“. Genau das passt zur Nichte und ihrem Interesse an Museen.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • A: Rundgänge im Stadtteil – eher für Erwachsene, keine Museumsaktivität für Kinder.
  • B: Kochkurs für Eltern und Kinder – passt vom Alter, aber kein Museumsbesuch.
  • C: Tagesfahrt ins Deutsche Museum – interessant, aber die Nichte ist erst 6 Jahre alt; die Führung über Technikgeschichte ist nicht kindgerecht.
  • D: Bootsverleih – Freizeitaktivität, kein Bezug zu Museen.
  • E: Vortrag über Hamburger Hafen – für Erwachsene, nicht für ein Kind.
  • F: Angebot für Kindergeburtstage – zwar für Kinder, aber keine Museumsaktivität.
  • G: Kochkurs „Burger“ – Kochen, kein Museum.
  • H: Städtereisen mit Lernkreis – für Erwachsene, keine spezielle Museumserfahrung für Kinder.
  • I: Stadtteilarchiv – Sammeln von Erinnerungen, kein passendes Angebot für Kinder.
  • J: Flussreisen – Ausflüge, aber kein Museum, nicht speziell für Kinder.
  • K: Stadtteilfest – gemeinsames Feiern, kein Museumsbesuch.

Typischer Stolperstein

Manche könnten Text C wählen, da ein Museum erwähnt wird. Aber dort geht es um eine Tagesfahrt nach München mit Technikgeschichte, was für eine 6-Jährige weder geeignet noch altersgerecht ist. Nur Text L ist eindeutig passend.

a b c d e f g h i j k l X

 


Select other B2 Telc exercises