1. möchte
- „Kaum jemand möchte heute noch Zeit verlieren.“
- Wortart: Modalverb
- Bedeutung: drückt einen Wunsch oder eine Absicht aus
- Richtig, weil es hier meint: Die meisten wollen nicht ihre Zeit verschwenden.
2. sich
- „Viele Menschen denken, dass sie sich daran gewöhnt haben.“
- Wortart: Reflexivpronomen
- Bedeutung: gehört zur reflexiven Form „sich gewöhnen an“
- Richtig, weil das Verb „gewöhnen“ immer reflexiv verwendet wird.
3. um
- „…benötigt man heute keine Tage mehr, um Informationen zu verschicken.“
- Wortart: Konjunktion
- Bedeutung: leitet einen Zweck-Nebensatz ein („damit man Informationen verschicken kann“)
- Richtig, denn hier ist Ziel oder Zweck gemeint.
4. bringt
- „…bringt die Schnelligkeit auch neue Herausforderungen mit sich.“
- Wortart: Verb
- Bedeutung: verursachen, zur Folge haben
- Richtig, weil es bedeutet: Die Schnelligkeit verursacht neue Probleme.
5. darauf
- „…kann sich oft darauf nicht mehr konzentrieren.“
- Wortart: Pronominaladverb (da + Präposition „auf“)
- Bedeutung: verweist zurück auf „etwas Bestimmtes“ → z. B. eine Tätigkeit
- Richtig, weil es sich auf eine Sache bezieht, z. B. eine Aufgabe, eine E-Mail etc.
6. weil
- „…man braucht für alles länger, weil man nicht fokussiert bleibt.“
- Wortart: Konjunktion
- Bedeutung: leitet einen Begründungssatz ein
- Richtig, denn es wird erklärt, warum man mehr Zeit braucht.
7. danach
- „…und danach der Wunsch nach Entschleunigung.“
- Wortart: Adverb
- Bedeutung: anschließend, nach einer Sache
- Richtig, weil es sich auf die Folge nach der Belastung bezieht.
8. als
- „…empfindet die Zeit als schneller vergangen.“
- Wortart: Konjunktion (hier in Verbindung mit „empfinden als“)
- Bedeutung: drückt eine subjektive Bewertung aus
- Richtig, weil es die Wahrnehmung beschreibt: etwas erscheint als…
9. sagt
- „…sagt oft: ‚Die Zeit war wie im Flug…‘“
- Wortart: Verb
- Bedeutung: äußern, sprechen
- Richtig, weil hier eine typische Aussage zitiert wird.
10. gewinnt
- „…nur dann gewinnt man Abstand vom Alltagsstress.“
- Wortart: Verb
- Bedeutung: bekommen, erreichen
- Richtig, weil es hier bedeutet: Man bekommt/erreicht Distanz oder Ruhe.