Tempo überall: Warum unser Leben immer schneller wird

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 14 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Tempo überall: Warum unser Leben immer schneller wird

Ob im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit – die Geschwindigkeit nimmt ständig zu. Eine Pause machen? Kaum jemand   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt heute noch Zeit verlieren. Alles muss schnell gehen: Essen, Arbeiten, Kommunizieren. Viele Menschen denken, dass sie   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt daran gewöhnt haben. Aber stimmt das wirklich?

Experten sind sich einig, dass die technischen Entwicklungen, vor allem das Internet, stark dazu beitragen, dass unser Alltag so hektisch wirkt. Wie früher benötigt man heute keine Tage mehr,   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt Informationen zu verschicken – E-Mails sind in Sekunden beim Empfänger. Doch obwohl alles sich beschleunigt hat,   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt die Schnelligkeit auch neue Herausforderungen mit sich.

Denn wer ständig erreichbar ist, kann sich oft   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt nicht mehr konzentrieren. Das Handy klingelt, E-Mails kommen im Sekundentakt – und man ist dauernd abgelenkt. Dabei denken viele, sie könnten durch Multitasking Zeit sparen. Doch in Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Man braucht für alles länger,   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt man nicht fokussiert bleibt.

Die Folge: Staus auf der Datenautobahn – und   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt der Wunsch nach Entschleunigung. Menschen wollen wieder bewusst leben, Ruhe finden. Zwar nutzen viele weiterhin moderne Technik, aber gleichzeitig wächst der Wunsch nach digitaler Balance.

Forschungen zeigen, dass das Zeitempfinden stark davon abhängt, wie abwechslungsreich unser Alltag ist. Wer immer dieselben Abläufe hat, empfindet die Zeit   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt schneller vergangen. Wer aber neue Eindrücke sammelt,   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt oft: „Die Zeit war wie im Flug – und doch so voll.“ Deshalb lohnt es sich, hin und wieder bewusst auszubrechen. Wenn man also die Gelegenheit hat, etwas Neues zu erleben, sollte man sie nutzen. Denn nur dann   bleibtsichdassfürumalsgewinntwiedarübersagtdaraufweilmöchtedanachbringt man Abstand vom Alltagsstress.

Kapat

1. möchte
-  „Kaum jemand möchte heute noch Zeit verlieren.“
-  Wortart: Modalverb
-  Bedeutung: drückt einen Wunsch oder eine Absicht aus
-  Richtig, weil es hier meint: Die meisten wollen nicht ihre Zeit verschwenden.

2. sich
-  „Viele Menschen denken, dass sie sich daran gewöhnt haben.“
-  Wortart: Reflexivpronomen
-  Bedeutung: gehört zur reflexiven Form „sich gewöhnen an“
-  Richtig, weil das Verb „gewöhnen“ immer reflexiv verwendet wird.

3. um
-  „…benötigt man heute keine Tage mehr, um Informationen zu verschicken.“
-  Wortart: Konjunktion
-  Bedeutung: leitet einen Zweck-Nebensatz ein („damit man Informationen verschicken kann“)
-  Richtig, denn hier ist Ziel oder Zweck gemeint.

4. bringt
-  „…bringt die Schnelligkeit auch neue Herausforderungen mit sich.“
-  Wortart: Verb
-  Bedeutung: verursachen, zur Folge haben
-  Richtig, weil es bedeutet: Die Schnelligkeit verursacht neue Probleme.

5. darauf
-  „…kann sich oft darauf nicht mehr konzentrieren.“
-  Wortart: Pronominaladverb (da + Präposition „auf“)
-  Bedeutung: verweist zurück auf „etwas Bestimmtes“ → z. B. eine Tätigkeit
-  Richtig, weil es sich auf eine Sache bezieht, z. B. eine Aufgabe, eine E-Mail etc.

6. weil
-  „…man braucht für alles länger, weil man nicht fokussiert bleibt.“
-  Wortart: Konjunktion
-  Bedeutung: leitet einen Begründungssatz ein
-  Richtig, denn es wird erklärt, warum man mehr Zeit braucht.

7. danach
-  „…und danach der Wunsch nach Entschleunigung.“
-  Wortart: Adverb
-  Bedeutung: anschließend, nach einer Sache
-  Richtig, weil es sich auf die Folge nach der Belastung bezieht.

8. als
-  „…empfindet die Zeit als schneller vergangen.“
-  Wortart: Konjunktion (hier in Verbindung mit „empfinden als“)
-  Bedeutung: drückt eine subjektive Bewertung aus
-  Richtig, weil es die Wahrnehmung beschreibt: etwas erscheint als…

9. sagt
-  „…sagt oft: ‚Die Zeit war wie im Flug…‘“
-  Wortart: Verb
-  Bedeutung: äußern, sprechen
-  Richtig, weil hier eine typische Aussage zitiert wird.

10. gewinnt
-  „…nur dann gewinnt man Abstand vom Alltagsstress.“
-  Wortart: Verb
-  Bedeutung: bekommen, erreichen
-  Richtig, weil es hier bedeutet: Man bekommt/erreicht Distanz oder Ruhe.

 


  • bleibt
  • sich
  • dass
  • für
  • um
  • als
  • gewinnt
  • wie
  • darüber
  • sagt
  • darauf
  • weil
  • möchte
  • danach
  • bringt

Diğer B2 Allgemein alıştırmaları seç