1. immer
- „Tiere überraschen die Wissenschaft immer wieder mit besonderen Leistungen.“
- Grammatik: Adverb der Häufigkeit.
- Warum „immer“? → Bedeutet: wiederholt, ständig, regelmäßig – Tiere zeigen also ständig neue erstaunliche Fähigkeiten.
- richtig, weil es ausdrückt, dass solche Beobachtungen oft vorkommen.
2. dass
- „…haben zahlreiche Studien gezeigt, dass viele Tierarten intelligenter sind…“
- Grammatik: Konjunktion, leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „dass“? → Wird verwendet nach Verben wie „zeigen“, „sagen“, „meinen“, um eine Aussage einzuleiten.
- richtig, weil es den Inhalt der Studie angibt.
3. wie
- „…zeigte, wie Krähen in der Lage sind, einfache Werkzeuge zu nutzen…“
- Grammatik: Fragewort/Konjunktion.
- Warum „wie“? → Leitet einen inhaltlichen Nebensatz ein und beschreibt die Art und Weise, wie etwas geschieht.
- richtig, weil es erklärt, auf welche Weise die Krähen handeln.
4. sondern
- „…nicht angeboren, sondern wird durch Beobachtung gelernt.“
- Grammatik: Konjunktion – Gegensatz.
- Warum „sondern“? → Wird benutzt nach einer Negation („nicht“), um einen alternativen, richtigen Aspekt zu nennen.
- richtig, weil es einen Gegensatz zu „angeboren“ beschreibt.
5. darauf
- „Darauf schließen Forscher, dass Elefanten ein Ich-Bewusstsein besitzen.“
- Grammatik: Adverb/Pronominaladverb (da + Präposition).
- Warum „darauf“? → Verweist auf die vorherige Beobachtung (Spiegeltest). „darauf schließen“ = aus etwas eine Schlussfolgerung ziehen.
- richtig, weil es den logischen Bezug zur vorherigen Information herstellt.
6. wonach
- „…Berichte, wonach sie verletzte Artgenossen trösten…“
- Grammatik: Relativadverb, leitet einen Relativsatz ein.
- Warum „wonach“? → Bedeutet hier: entsprechend dieser Berichte. Es ersetzt „nach denen“.
- richtig, weil es den Inhalt der Berichte wiedergibt.
7. obwohl
- „Obwohl Delfine im Wasser leben, können sie…“
- Grammatik: Konzessive Konjunktion.
- Warum „obwohl“? → Zeigt einen Gegensatz oder eine Überraschung: Man erwartet das Verhalten nicht von Wassertieren.
- richtig, weil es den Gegensatz zur Erwartung formuliert.
8. auf
- „Auf dieser Basis ist es möglich…“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „auf“? → „Auf dieser Basis“ ist eine feste Wendung und bedeutet: ausgehend von diesem Ergebnis.
- richtig, weil es zeigt, wofür das Ergebnis genutzt werden kann.
9. als
- „…anders, als wir es vom Menschen kennen.“
- Grammatik: Vergleichspartikel.
- Warum „als“? → Wird verwendet bei Vergleichen mit Ungleichheit (nicht gleich wie).
- richtig, weil das Tierverhalten vom menschlichen Verhalten verschieden ist.
10. für
- „Wenn du dich für Tiere interessierst…“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „für“? → Nach dem Verb „sich interessieren“ folgt immer: „für + Akkusativ“.
- richtig, weil es die Richtung des Interesses angibt.