Zahlungserinnerung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung passt am besten?

23% (31 out of 135 people answered correctly the first time)

Frau Ella Pelykh
Königsstraße
35000 Dortmund

Erinnerungsschreiben - Offene Rechnung vom 8. Oktober 2021

Sehr geehrte Frau Pelykh,

leider müssen wir Sie   daraufdarandavon erinnern, dass unsere Rechnung vom 8. Oktober 2021 schon seit einem Monat überfällig ist. Bis heute   konntensollenmüssen wir keinen Zahlungseingang Ihrerseits feststellen.

Wir bitten Sie, den offenen Betrag   frühestensspätestensfertig bis zum 10. Dezember 2021 auf unser Konto bei der Postbank Dortmund (Kontonummer 51008-777, BLZ 760145677)   überweisenzu überweisenüberzuweisen .

Sollten Sie die Rechnung   zufolgedemnächstinzwischen beglichen haben, betrachten Sie bitte dieses Schreiben als gegenstandslos.

Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Mitarbeiter Herr Groß   beiunteran der oben genannten Telefonnummer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

ARTBaza de

Close
  1. "Daran" ist korrekt, weil es sich auf die Erinnerung bezieht, dass die Rechnung fällig ist. Es passt besser als "darauf" oder "davon", die in diesem Kontext unpassend wären.
  2. "konnten" passt hier, weil es das Fehlen einer bestimmten Handlung (Zahlung) beschreibt. Es drückt aus, dass die Zahlung bisher nicht festgestellt wurde.
  3. "spätestens" gibt einen Endtermin an und ist daher die richtige Wahl. "frühestens" wäre das Gegenteil und "fertig" passt in diesem Zusammenhang nicht.
  4. "zu überweisen" ist der Infinitiv mit "zu", der in diesem Satz korrekt angewendet wird, um die Aufforderung zu formulieren. "überweisen" und "überzuweisen" passen hier grammatikalisch nicht.
  5. "inzwischen" passt, um auszudrücken, dass die Rechnung eventuell schon beglichen wurde. "zufolge" und "demnächst" passen hier nicht, da sie eine falsche Bedeutung vermitteln würden.
  6. "unter" ist hier die richtige Präposition, um die Telefonnummer anzugeben, bei der man den Mitarbeiter erreichen kann. "bei" oder "an" wären in diesem Zusammenhang nicht korrekt.

Select other B1 DTZ exercises