Weiterbildung im Wandel der Zeit

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

Weiterbildung im Wandel der Zeit

Lebenslanges Lernen ist heute kein leeres Schlagwort mehr. Immer mehr Menschen erkennen den Wert von Weiterbildung –   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend ganz unterschiedliche Weise. Ob im Beruf oder in der Freizeit: Wissen erweitert den Horizont und schafft neue Perspektiven.

Die Gründe für die Teilnahme an Weiterbildungen sind vielfältig. Einige Menschen möchten sich beruflich verbessern, andere   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend einfach aus Interesse Neues lernen. Besonders beliebt sind derzeit Onlinekurse, weil sie   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend des Berufs flexibel absolviert werden können.

Doch nicht alle Lernangebote sind gleich gut. Viele Menschen achten darauf, dass der Kurs praxisnah ist und   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend qualifizierte Lehrkräfte durchgeführt wird. Wer sich bewusst weiterbildet, erlebt oft einen echten Motivationsschub und entwickelt mehr Selbstbewusstsein –   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend der bloßen Pflicht zur Teilnahme.

Auch für ältere Menschen ist Weiterbildung heute selbstverständlich. Sie besuchen Kurse an Volkshochschulen oder Universitäten, häufig als Gasthörer. Es geht knapp zur Hälfte der Teilnehmenden dabei nicht um berufliche Ziele,   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend um geistige Aktivität und soziale Kontakte.

Dabei zeigt sich: Weiterbildung wirkt! Studien belegen,   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend geistig aktive Menschen im Alter selbstständiger bleiben. Außerdem verbessert Lernen die Lebenszufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden. Manchmal entstehen sogar neue Freundschaften –   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend gemeinsamer Interessen.

Leider stehen nicht allen Menschen dieselben Angebote offen. Oft fehlt es   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend finanziellen Mitteln oder an Informationen über bestehende Möglichkeiten. Deshalb ist es   sondernstattdessenaufgrundwichtigbrauchenübermüssenstarkanmöchtendurchaufsowohldasswährend, dass auch öffentliche Stellen informieren und Rege zur Weiterbildung motivieren.

Close

1. auf
-  „…den Wert von Weiterbildung – auf ganz unterschiedliche Weise.“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Warum „auf“? → In der festen Wendung „auf … Weise“, die bedeutet: in einer bestimmten Art und Weise.
-  richtig, weil es ausdrückt, wie Menschen lernen – also in welcher Form.

2. möchten
-  „…andere möchten einfach aus Interesse Neues lernen.“
-  Grammatik: Modalverb im Präsens, 3. Person Plural.
-  Warum „möchten“? → Ausdruck von Wunsch oder Absicht.
-  richtig, weil es um den freiwilligen Wunsch zu lernen geht.

3. während
-  „…weil sie während des Berufs flexibel absolviert werden können.“
-  Grammatik: Präposition mit Genitiv.
-  Warum „während“? → Gibt den Zeitraum an, in dem etwas stattfindet.
-  richtig, weil es ausdrückt, dass man parallel zur Arbeit lernen kann.

4. durch
-  „…durch qualifizierte Lehrkräfte durchgeführt wird.“
-  Grammatik: Präposition mit Akkusativ (Passivsatz: von/ durch + Handelnde).
-  Warum „durch“? → Wird benutzt, wenn man im Passiv den Verursacher (Akteur) nennt.
-  richtig, weil die Lehrkräfte das Lernangebot aktiv gestalten.

5. stattdessen
-  „…entwickelt mehr Selbstbewusstsein – stattdessen der bloßen Pflicht zur Teilnahme.“
-  Grammatik: Konjunktionaladverb (Alternative).
-  Warum „stattdessen“? → Bedeutet: als Alternative, im Gegensatz zu.
-  richtig, weil hier Selbstmotivation einer reinen Pflicht gegenübergestellt wird.

6. sondern
-  „…nicht um berufliche Ziele, sondern um geistige Aktivität…“
-  Grammatik: Konjunktion – Teil der Struktur: „nicht … sondern …“.
-  Warum „sondern“? → Zeigt einen Gegensatz oder eine Korrektur.
-  richtig, weil der wahre Grund vom erwarteten (beruflichen) abweicht.

7. dass
-  „Studien belegen, dass geistig aktive Menschen…“
-  Grammatik: Konjunktion (leitet einen Nebensatz ein).
-  Warum „dass“? → Verbindet Hauptsatz mit einem inhaltlichen Nebensatz.
-  richtig, weil die Studien eine inhaltliche Aussage belegen.

8. aufgrund
-  „…neue Freundschaften – aufgrund gemeinsamer Interessen.“
-  Grammatik: Präposition mit Genitiv.
-  Warum „aufgrund“? → Bedeutet: wegen, als Folge von.
-  richtig, weil gemeinsame Interessen der Grund für die Freundschaften sind.

9. an
-  „…fehlt es an finanziellen Mitteln…“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Warum „an“? → Nach dem Ausdruck „es fehlt an …“ → immer mit Dativ.
-  richtig, weil es zeigt, was fehlt – nämlich Geld oder Infos.

10. wichtig
-  „Deshalb ist es wichtig, dass…“
-  Grammatik: Adjektiv als Prädikativ im unpersönlichen Satz.
-  Warum „wichtig“? → Bewertet eine Handlung als notwendig / bedeutend.
-  richtig, weil die Information über Weiterbildung als bedeutsam dargestellt wird.


  • sondern
  • stattdessen
  • aufgrund
  • wichtig
  • brauchen
  • über
  • müssen
  • stark
  • an
  • möchten
  • durch
  • auf
  • sowohl
  • dass
  • während

Select other B2 Allgemein exercises