1. zu
- „Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden…“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „zu“? → Nach dem Verb „gehören“ steht „zu“, wenn man sagt, zu welcher Gruppe etwas zählt.
- richtig, weil Rückenschmerzen Teil der Gruppe der häufigsten Beschwerden sind.
2. kein
- „Kein Wunder also, dass der Rücken irgendwann Probleme macht.“
- Grammatik: Negationsartikel.
- Warum „kein“? → Die feste Redewendung „kein Wunder“ bedeutet: Es überrascht nicht / Es ist logisch.
- richtig, weil es hier ausdrückt, dass die Rückenschmerzen angesichts des Sitzens nicht überraschend sind.
3. dass
- „…dass der Rücken irgendwann Probleme macht.“
- Grammatik: Konjunktion – leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „dass“? → Wird verwendet, um eine Tatsache oder Folge zu beschreiben.
- richtig, weil erklärt wird, was kein Wunder ist.
4. wenn
- „…am besten wäre es, wenn man jede halbe Stunde kurz aufsteht.“
- Grammatik: Konjunktion – konditional oder hypothetisch.
- Warum „wenn“? → Leitet einen Bedingungssatz oder Wunsch/Nebensatz ein.
- richtig, weil es eine Idealsituation beschreibt.
5. nur
- „Wer dagegen nur sitzt und sich kaum bewegt…“
- Grammatik: Adverb – Einschränkung.
- Warum „nur“? → Bedeutet hier: ausschließlich, und sonst nichts.
- richtig, weil es betont, dass Bewegungsmangel ein Problem ist.
6. neben
- „Neben Bewegung ist auch die richtige Matratze wichtig.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „neben“? → Bedeutet hier: zusätzlich zu / in Ergänzung zu etwas anderem.
- richtig, weil beides – Bewegung und Matratze – wichtig sind.
7. noch
- „…weder zu weich noch zu hart…“
- Grammatik: Konjunktion – Teil der Struktur „weder … noch“.
- Warum „noch“? → Wird verwendet, um zwei negative Eigenschaften zu verbinden.
- richtig, weil man ausdrückt, dass die Matratze keines der beiden Extreme haben soll.
8. viele
- „Viele Krankenkassen bieten inzwischen kostenlose Rückenkurse an.“
- Grammatik: Indefinitpronomen – unbestimmte Menge.
- Warum „viele“? → Bezieht sich auf eine große, aber ungenaue Zahl von Krankenkassen.
- richtig, weil nicht alle, aber sehr viele Kassen gemeint sind.
9. für
- „…Übungen für den Alltag…“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „für“? → Gibt den Zweck oder die Zielgruppe an.
- richtig, weil die Übungen im Alltag angewendet werden sollen.
10. bereits
- „…oder bereits starke Schmerzen hat…“
- Grammatik: Temporaladverb.
- Warum „bereits“? → Bedeutet: schon jetzt, früher als erwartet.
- richtig, weil es ausdrückt, dass die Beschwerden schon vorhanden sind.