Mülltrennung in Deutschland – wie geht das richtig?

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

75% (3 out of 4 people answered correctly the first time)

Mülltrennung in Deutschland – wie geht das richtig?

In Deutschland gibt es viele verschiedene Mülltonnen: für Papier, für Bioabfall, für Plastik, für Restmüll. Aber weißt du eigentlich genau,   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn man richtig trennt? Viele Menschen sind unsicher. Dabei ist Mülltrennung sehr wichtig, denn nur   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn man den Müll korrekt trennt, können Materialien wiederverwendet werden.

Besonders bei Verpackungen   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn es oft Fragen: Muss man den Joghurtbecher komplett ausspülen, bevor er in den Gelben Sack kommt? Nein, sagen Experten. Es   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn, wenn der Becher „löffelrein“ ist, also keine Reste mehr enthält.

Papier kommt in die blaue Tonne – aber Achtung: Verschmutztes Papier wie benutzte Pizzakartons gehören   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn dazu, sondern in den Restmüll. Und auch bei Glas muss man genau hinschauen: In den Glascontainer darf   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn Verpackungsglas, aber kein Porzellan oder Fensterglas.

Wer in Deutschland lebt, sollte sich mit dem Thema Mülltrennung gut auskennen. Damit zeigt man nicht nur Umweltbewusstsein, sondern hilft   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn mit, Ressourcen zu sparen. Besonders in großen Städten ist die Menge an Müll enorm – deshalb ist eine korrekte Trennung so wichtig.

Es gibt übrigens auch eine App, die einem genau   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn, was in welche Tonne gehört. Das ist besonders hilfreich bei komplizierten Produkten   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn vielen Materialien.

Am Ende gilt: Wer seinen Müll richtig   übernichtfehltalsoreichtauchdanachgibtnursagttrenntmitwiekommtwenn, tut etwas Gutes – für die Umwelt und die Zukunft aller.

Close

1. wie
-  „…weißt du eigentlich genau, wie man richtig trennt?“
-  Grammatik: Fragewort / Konjunktion.
-  Warum „wie“? → Leitet eine indirekte Frage ein, die sich auf die Art und Weise bezieht.
-  richtig, weil gefragt wird, auf welche Weise man richtig Müll trennt.

2. wenn
-  „…denn nur wenn man den Müll korrekt trennt…“
-  Grammatik: Konjunktion – Bedingung.
-  Warum „wenn“? → Leitet einen konditionalen Nebensatz ein, der eine Voraussetzung nennt.
-  richtig, weil nur unter dieser Bedingung Recycling möglich ist.

3. gibt
-  „Besonders bei Verpackungen gibt es oft Fragen…“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular (es gibt = es existiert).
-  Warum „gibt“? → Drückt aus, dass etwas vorhanden ist.
-  richtig, weil viele Menschen Fragen zum Thema haben.

4. reicht
-  „Es reicht, wenn der Becher ‚löffelrein‘ ist…“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular (reichen = genügen).
-  Warum „reicht“? → Bedeutet: es ist genug / ausreichend.
-  richtig, weil man nicht mehr tun muss, als den Becher auszuleeren.

5. nicht
-  „…benutzte Pizzakartons gehören nicht dazu…“
-  Grammatik: Negationspartikel.
-  Warum „nicht“? → Verneint, dass verschmutztes Papier ins Altpapier darf.
-  richtig, weil es eine klare Ausnahme beschreibt.

6. nur
-  „In den Glascontainer darf nur Verpackungsglas…“
-  Grammatik: Partikel zur Einschränkung.
-  Warum „nur“? → Bedeutet: ausschließlich, und nichts anderes.
-  richtig, weil es eine klare Begrenzung angibt.

7. auch
-  „…sondern hilft auch mit, Ressourcen zu sparen.“
-  Grammatik: Adverb – Zusatz.
-  Warum „auch“? → Fügt eine weitere positive Folge hinzu.
-  richtig, weil man neben Umweltbewusstsein auch etwas Praktisches tut.

8. sagt
-  „…eine App, die einem genau sagt, was in welche Tonne gehört.“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
-  Warum „sagt“? → Steht im Relativsatz und beschreibt die Funktion der App = Information geben.
-  richtig, weil die App konkrete Anweisungen gibt.

9. mit
-  „…bei komplizierten Produkten mit vielen Materialien.“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Warum „mit“? → Zeigt, aus welchen Bestandteilen etwas besteht.
-  richtig, weil es um Produkte geht, die aus verschiedenen Materialien bestehen.

10. trennt
-  „…wer seinen Müll richtig trennt…“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular (trennen = sortieren).
-  Warum „trennt“? → Beschreibt die aktive Handlung der Müllsortierung.
-  richtig, weil es das zentrale Thema des Textes ist.


  • über
  • nicht
  • fehlt
  • also
  • reicht
  • auch
  • danach
  • gibt
  • nur
  • sagt
  • trennt
  • mit
  • wie
  • kommt
  • wenn

Select other B2 Telc exercises