1. Seit
- „Seit einigen Jahren wird … eine Fremdsprache unterrichtet.“
- Grammatik: Temporale Präposition mit Dativ.
- Warum „seit“? → Zeigt den Beginn eines Zeitraums in der Vergangenheit, der bis heute andauert.
- richtig, weil die Maßnahme (Fremdsprachen ab Klasse 1) seit einigen Jahren existiert.
2. Warum
- „Warum sollte man überhaupt Sprachen lernen?“
- Grammatik: Fragewort (Interrogativpronomen).
- Warum „warum“? → Leitet eine Frage nach dem Grund oder der Motivation ein.
- richtig, weil danach Begründungen für das Sprachenlernen genannt werden.
3. Neben
- „Neben besseren Chancen im Berufsleben…“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „neben“? → Bedeutet hier: zusätzlich zu – es werden weitere Vorteile genannt.
- richtig, weil es zeigt, dass nicht nur berufliche, sondern auch private Vorteile bestehen.
4. Wer
- „Wer eine Fremdsprache gut beherrscht…“
- Grammatik: Relativpronomen/Fragewort, leitet einen Bedingungssatz ein.
- Warum „wer“? → Wird verwendet, um eine bestimmte Gruppe allgemein zu beschreiben: alle Personen, die etwas tun.
- richtig, weil es eine allgemeine Aussage über eine Personengruppe macht.
5. Wenn
- „Wenn man eine Sprache spricht…“
- Grammatik: Temporale oder konditionale Konjunktion.
- Warum „wenn“? → Leitet einen Nebensatz ein, der eine Bedingung oder Situation beschreibt.
- richtig, weil es zeigt: In dem Fall, dass man eine Sprache spricht, passiert etwas Positives.
6. Auch
- „Auch für das Gehirn hat das Lernen von Sprachen Vorteile.“
- Grammatik: Adverb (Additiver Gebrauch).
- Warum „auch“? → Bedeutet: zusätzlich zu anderen bereits genannten Vorteilen.
- richtig, weil es zeigt, dass das Sprachenlernen nicht nur praktisch, sondern auch gesundheitsfördernd ist.
7. Trotzdem
- „Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer…“
- Grammatik: Konnektor für einen Gegensatz.
- Warum „trotzdem“? → Zeigt: obwohl es Vorteile gibt, ist das Lernen für viele nicht leicht.
- richtig, weil es einen Kontrast zwischen Erkenntnis und Realität darstellt.
8. Weil
- „Weil nicht jeder gleich schnell lernt…“
- Grammatik: Kausale Konjunktion, leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „weil“? → Begründet, warum der Unterricht abwechslungsreich sein sollte.
- richtig, weil es den Grund für eine Maßnahme im Unterricht erklärt.
9. Obwohl
- „Obwohl es manchmal schwierig ist…“
- Grammatik: Konzessive Konjunktion.
- Warum „obwohl“? → Leitet einen Nebensatz mit einem Gegensatz zur Hauptaussage ein.
- richtig, weil es zeigt: Auch wenn es anstrengend ist, lohnt sich die Mühe.
10. Darüber
- „Darüber hinaus macht Sprachenlernen auch Spaß…“
- Grammatik: Adverbiale Wendung (Additiv: „außerdem“).
- Warum „darüber hinaus“? → Bedeutet: zusätzlich zu allem bereits Genannten.
- richtig, weil es einen weiteren positiven Aspekt ergänzt.