Freiwilliges Engagement – eine Chance für alle

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 out of 1 people answered correctly the first time)

Freiwilliges Engagement – eine Chance für alle

Immer mehr junge Menschen engagieren sich freiwillig – sei es im Umweltschutz, in der Nachbarschaftshilfe oder in sozialen Projekten. Schon seit Jahren gibt es in vielen Städten Programme,   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei denen Jugendliche eigene Ideen umsetzen können.

Viele machen mit,   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei sie etwas bewegen wollen, anderen helfen oder sich für die Zukunft engagieren möchten.   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei lernen sie nicht nur neue Menschen kennen, sondern entwickeln auch wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder Eigenverantwortung.

Das Engagement findet meist nach der Schule oder am Wochenende statt.   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei nehmen viele Jugendliche regelmäßig teil und investieren ihre Zeit gerne.

Aber   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei ist freiwilliges Engagement so wichtig? Ganz einfach: Es stärkt die Gesellschaft und fördert den Zusammenhalt.   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei verbessert es die Chancen bei Bewerbungen,   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei Jugendliche von ihren Erfahrungen berichten können.

Manche Organisationen bieten auch Bescheinigungen an,   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei das Engagement dokumentieren. So können die Teilnehmenden ihren Einsatz auch später nachweisen.

Viele fragen sich: „   dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei kann ich tun, wenn ich mich engagieren möchte?“ Die Antwort ist leicht: In jeder Stadt gibt es Anlaufstellen oder Websites, auf denen aktuelle Projekte vorgestellt werden.

  dievorObwohlvielleichtwarumwennWeralsTrotzdemweilDarunterseitAusserdemWasDabei es manchmal schwierig ist, Schule und Engagement zu verbinden, sagen viele Jugendliche, dass es sich auf jeden Fall lohnt.

Close

1. seit
- „…Programme, seit denen Jugendliche eigene Ideen umsetzen können.“
- Grammatik: Temporale Konjunktion (mit Nebensatz).
- Warum „seit“? → Zeigt, seit wann es die Programme gibt – der Beginn liegt in der Vergangenheit und dauert bis heute an.
- richtig, weil es den zeitlichen Ursprung beschreibt.

2. weil
- „Viele machen mit, weil sie etwas bewegen wollen…“
- Grammatik: Kausale Konjunktion (mit Nebensatz).
- Warum „weil“? → Gibt den Grund oder die Motivation für das Engagement an.
- richtig, weil es erklärt, warum Jugendliche freiwillig helfen.

3. Dabei
- „Dabei lernen sie nicht nur neue Menschen kennen…“
- Grammatik: Adverb, verweist auf eine begleitende Handlung.
- Warum „dabei“? → Bedeutet: während sie sich engagieren. Es zeigt, was gleichzeitig passiert.
- richtig, weil es den Zusammenhang mit dem freiwilligen Einsatz herstellt.

4. Trotzdem
- „Trotzdem nehmen viele Jugendliche regelmäßig teil…“
- Grammatik: Adverb für einen Gegensatz.
- Warum „trotzdem“? → Zeigt: obwohl es Hindernisse gibt (z. B. wenig Zeit), engagieren sie sich.
- richtig, weil es den Kontrast zwischen Schwierigkeit und Motivation zeigt.

5. warum
- „Aber warum ist freiwilliges Engagement so wichtig?“
- Grammatik: Fragewort (Interrogativpronomen).
- Warum „warum“? → Leitet eine Frage nach dem Grund ein.
- richtig, weil es eine logische Nachfrage einleitet.

6. Ausserdem
- „Ausserdem verbessert es die Chancen bei Bewerbungen…“
- Grammatik: Additives Adverb.
- Warum „ausserdem“? → Fügt eine weitere positive Folge des Engagements hinzu.
- richtig, weil es eine zusätzliche Begründung gibt, warum sich Engagement lohnt.

7. wenn
- „…wenn Jugendliche von ihren Erfahrungen berichten können.“
- Grammatik: Temporale/Konditionale Konjunktion.
- Warum „wenn“? → In diesem Satz: unter welcher Bedingung sich Chancen verbessern.
- richtig, weil es einen Zusammenhang zwischen Erfahrung und Bewerbungserfolg erklärt.

8. die
- „…Bescheinigungen an, die das Engagement dokumentieren.“
- Grammatik: Relativpronomen (bezieht sich auf „Bescheinigungen“).
- Warum „die“? → Verbindet Haupt- und Relativsatz und bezieht sich auf das vorher genannte Nomen.
- richtig, weil es eine genauere Erklärung der Bescheinigungen gibt.

9. Was
- „Was kann ich tun, wenn ich mich engagieren möchte?“
- Grammatik: Fragewort (Interrogativpronomen).
- Warum „was“? → Leitet eine Frage nach Möglichkeiten oder Handlungen ein.
- richtig, weil es die Suche nach konkreten Optionen ausdrückt.

10. Obwohl
- „Obwohl es manchmal schwierig ist, Schule und Engagement zu verbinden…“
- Grammatik: Konzessive Konjunktion.
- Warum „obwohl“? → Leitet einen Nebensatz mit Gegensatz ein: Trotz der Schwierigkeit lohnt sich das Engagement.
- richtig, weil es einen unerwarteten positiven Ausgang trotz Hindernis zeigt.


  • die
  • vor
  • Obwohl
  • vielleicht
  • warum
  • wenn
  • Wer
  • als
  • Trotzdem
  • weil
  • Darunter
  • seit
  • Ausserdem
  • Was
  • Dabei

Select other B2 Telc exercises