1 - dass
Richtig: "dass" leitet einen Nebensatz ein, der den Grund für die Entschuldigung erklärt ("Es tut mir Leid, dass...")
Falsch: "ob" würde eine Unsicherheit ausdrücken, "weil" wäre hier zu stark für eine einfache Erklärung
2 - beschäftigen
Richtig: "sich mit etwas beschäftigen" ist die korrekte reflexive Verbform für diese Situation
Falsch: "bedienen" würde Service-Tätigkeiten beschreiben, "beeilen" bezieht sich auf Zeitdruck
3 - doch
Richtig: "doch" betont den Gegensatz zur allgemeinen Meinung (trotz Skepsis gefunden)
Falsch: "bloß" und "nur" wären hier zu neutral und nicht kontrastierend genug
4 - insbesondere
Richtig: "insbesondere" hebt eine spezifische Gruppe besonders hervor
Falsch: "außerdem" würde Zusatzinformationen einleiten, "jedoch" einen Gegensatz zeigen
5 - überwiegend
Richtig: beschreibt den Hauptanteil der Arbeitszeit ("meistens")
Falsch: "übermächtig" bezieht sich auf Stärke, "übermäßig" hätte negative Konnotation
6 - muss
Richtig: zeigt die Notwendigkeit/Verpflichtung zum Pendeln an
Falsch: "darf" würde Freiwilligkeit, "soll" eine Empfehlung ausdrücken
7 - kaum
Richtig: "kaum" drückt stark eingeschränkte Fähigkeit/Menge aus
Falsch: "gering" passt nicht zu "Energie", "viel" wäre das Gegenteil
8 - ändert
Richtig: "sich ändern" ist die korrekte reflexive Verbform für diese Situation
Falsch: "kommt" und "läuft" passen nicht zum Subjekt "es"
9 - Hast
Richtig: korrekte Perfektbildung mit "haben" ("Hast du geschrieben?")
Falsch: "Bist" wäre mit sein-Verben, "Lässt" bedeutet Erlauben
10 - möglichst
Richtig: "möglichst schnell" ist die korrekte Steigerungsform
Falsch: "kürzlich" bezieht sich auf Vergangenes, "üblich" auf Gewohnheiten