Studienstress und Freundschaftspflege

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

54% (7 out of 13 people answered correctly the first time)

Lieber Felix,

vielen Dank   anfürwegen deine lange Mail – ich habe mich sehr gefreut! Entschuldige bitte, dass ich so lange nicht geantwortet habe. Die letzten Monate waren wirklich anstrengend, weil ich jetzt studiere und nebenbei jobben muss,   anstattohneum meine Wohnung bezahlen zu können.

Ich arbeite in einem Café in der Innenstadt. Die Arbeit ist zwar oft stressig,   dennabersondern die Atmosphäre ist toll und die Kollegen sind super. Manchmal frage ich mich,   waswiewann ich das alles schaffe!

Erinnerst du dich noch an unsere Schulzeit? Damals wollte ich   unbedingtziemlichvöllig Journalist werden – jetzt studiere ich doch BWL!

Wie läuft eigentlich dein Praktikum? Wenn ich   dichsichmich richtig erinnere, endet es ja bald, oder?

Letzte Woche traf ich zufällig Lisa aus unserer alten Klasse. Sie arbeitet jetzt in derselben Firma,   wennalswie wir vor zwei Jahren unser Schulpraktikum gemacht haben!

Hast du in den   letztenerstenkommenden Wochenenden Zeit? Wäre schön, wenn wir uns mal wieder treffen könnten – hättest du Lust   darüberdazudamit ?

In der Nähe gibt es ein neues italienisches Restaurant. Die haben nicht nur gute Pasta,   undabersondern auch preiswerte Mittagsmenüs. Wär das was für dich?

Liebe Grüße,
Anna

Close

Aufgabe 1 – für
"Vielen Dank für deine Mail" ist die korrekte Formulierung. Die Präposition "für" wird verwendet, um Dank für etwas auszudrücken. "An" oder "wegen" sind in diesem Zusammenhang grammatikalisch falsch.

Aufgabe 2 – um
"... jobben muss, um meine Wohnung zu bezahlen" zeigt den Zweck oder das Ziel an. Die Konstruktion "um...zu" wird verwendet, um einen Zweck auszudrücken. "Anstatt" oder "ohne" passen hier nicht.

Aufgabe 3 – aber
"Die Arbeit ist stressig, aber die Atmosphäre ist toll" zeigt einen Gegensatz zwischen zwei Aussagen. "Aber" ist die korrekte Konjunktion für Gegensätze. "Denn" (Begründung) oder "sondern" (Korrektur einer negativen Aussage) sind hier falsch.

Aufgabe 4 – wie
"Ich frage mich, wie ich das alles schaffe" fragt nach der Art und Weise. "Wie" ist das korrekte Fragewort für Methoden oder Wege. "Was" oder "wann" passen in diesem Kontext nicht.

Aufgabe 5 – unbedingt
"Ich wollte unbedingt Journalist werden" betont einen starken Wunsch oder Drang. "Unbedingt" verstärkt hier den Wunsch. "Ziemlich" oder "völlig" würden den Sinn verändern.

Aufgabe 6 – mich
"Wenn ich mich richtig erinnere" benötigt das Reflexivpronomen "mich". In diesem Satz ist das Subjekt (ich) und das Objekt (mich) dieselbe Person. "Dich" oder "sich" wären grammatikalisch falsch.

Aufgabe 7 – als
"... als wir unser Praktikum gemacht haben" bezieht sich auf eine bestimmte Zeit in der Vergangenheit. "Als" wird für einmalige oder abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit verwendet. "Wenn" (Bedingung) oder "wie" (Vergleich) passen nicht.

Aufgabe 8 – kommenden
"In den kommenden Wochenenden" bezieht sich auf die nahe Zukunft. "Kommend" ist das korrekte Adjektiv für zukünftige Zeiträume. "Letzten" (Vergangenheit) oder "ersten" (Reihenfolge) sind hier falsch.

Aufgabe 9 – dazu
"Hättest du Lust dazu?" bezieht sich auf das vorher erwähnte Treffen. "Dazu" verweist auf eine bereits genannte Sache. "Darüber" oder "damit" würden den Sinn verändern.

Aufgabe 10 – sondern
"Die haben nicht nur gute Pasta, sondern auch preiswerte Menüs" vervollständigt die Aufzählung nach "nicht nur" korrekt. "Sondern" ist die notwendige Ergänzung zu "nicht nur". "Und" oder "aber" würden die grammatikalische Struktur zerstören.


Select other B2 Telc exercises