Grüße aus Hamburg

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

4% (2 out of 57 people answered correctly the first time)

Betreff: Grüße   abausvon Hamburg

Hallo Tom,

es ist schön, von dir zu hören! Du bist jetzt schon seit sechs Monaten in Japan – unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.

In den letzten Wochen war ich so beschäftigt, dass ich leider nicht dazu gekommen bin, dir zu schreiben.
Aber jetzt nehme ich mir die Zeit, dir zu erzählen,   wannwaswie hier alles passiert ist.

Im Büro herrscht momentan ein ziemlicher Ausnahmezustand,   daindemobwohl drei Kollegen im Urlaub sind und eine weitere Kollegin bereits seit zwei Wochen krank ist. Dadurch müssen wir die Arbeit zu fünft erledigen, die normalerweise neun Leute machen. Ich frage mich wirklich, wer diesen Urlaubsplan genehmigt hat.

Hoffentlich   istwirdwürde das in Zukunft besser organisiert.

Abends habe ich mich dann ein paarmal mit Anna getroffen. Wir waren zum Beispiel auf einem Konzert von „The Waves“. Kennst du die Band? Eigentlich war ich an dem Abend völlig müde und   binwarwäre am liebsten einfach zu Hause geblieben, aber ich hatte Anna die Tickets zum Geburtstag geschenkt. Da   konntemusstesollte ich schlecht absagen und auf dem Sofa liegen bleiben! Im Nachhinein muss ich sagen: Zum Glück sind wir doch hingegangen,   aberdennsondern das Konzert war einfach nur fantastisch!

An den letzten beiden Wochenenden standen dann einige Familienfeiern an: Erst hatte mein älterer Bruder Geburtstag und hat eine große Feier veranstaltet, dann hat meine Tante geheiratet und uns eingeladen.   BeideBeidenBeides war zwar schön, aber auch ziemlich anstrengend. Jetzt bin ich froh, dass wir für die kommenden Wochenenden   erstnochschon keine Pläne haben. 

Das wäre vorerst alles von mir. Schreib mir doch bald wieder – ich freue mich   auffürüber deine nächste E-Mail!

Viele Grüße
Lukas

Close
  1. aus → „Grüße aus Hamburg“ ist die richtige Präposition, um anzugeben, woher die Grüße kommen.

  2. was → „erzählen, was hier alles passiert ist“ → Das Relativpronomen „was“ bezieht sich auf „alles“, da „alles“ ein Indefinitpronomen ist.

  3. da → „Im Büro herrscht momentan ein ziemlicher Ausnahmezustand, da drei Kollegen im Urlaub sind...“

    • „da“ gibt eine Begründung an und bedeutet hier „weil“.
  4. wird → „Hoffentlich wird das in Zukunft besser organisiert.“

    • Das Futur 1 („wird organisiert“) zeigt, dass die Organisation sich in der Zukunft verbessern soll.
  5. wäre → „Eigentlich war ich an dem Abend völlig müde und wäre am liebsten zu Hause geblieben.“

    • Der Konjunktiv II drückt hier einen Wunsch oder eine irreale Möglichkeit aus.
  6. konnte → „Da konnte ich schlecht absagen...“

    • Das Präteritum von „können“ passt hier, weil es um eine vergangene Situation geht.
  7. denn → „Zum Glück sind wir doch hingegangen, denn das Konzert war fantastisch.“

    • „denn“ leitet eine kausale Erklärung ein, warum es gut war, hinzugehen.
  8. Beides → „Beides war zwar schön, aber auch ziemlich anstrengend.“

    • „Beides“ bezieht sich auf die zwei Ereignisse: Geburtstag und Hochzeit.
  9. noch → „Jetzt bin ich froh, dass wir für die kommenden Wochenenden noch keine Pläne haben.“

    • „noch“ betont, dass es bis jetzt keine Pläne gibt.
  10. auf → „Ich freue mich auf deine nächste E-Mail.“

  • „sich freuen auf + Akk.“ wird für zukünftige Ereignisse verwendet.

Select other B2 Telc exercises