Языковой курс
Russisch
Изучаем немецкие слова
Лексика Pflege
Diagnostik
Laborbericht
Notarzt
Präklinische Versorgung
Versorgung
Verlegungsbrief
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Bedeutung
Arztbrief
Facharzt
Hausarzt
Noteinweisung
Kostenübernahme
Krankenkasse
Rehabilitation
überweisen
Überweisung
verlegen
Verlegung
Einweisung
Entlassungsbrief
Rezept
Patient
Kostenübernahmeantrag
Rehabilitationsklinik
Krankengymnastik
Ambulanter Bereich
Stationärer Bereich
Aufnahmeanamnese
Aufnahme (Krankenhaus)
Anamnese
die Anamnese
Bypasspatient
Druckverband
Herzenzym
Herzkranzgefäß
Herzrhythmusstörung
Kontrastmittel
Koronarsportgruppe
Nachblutung
Rechtsherzkatheter
Röntgendurchleuchtung
gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Pflegeversicherung
Unfallversicherung
Arbeitslosenversicherung
Rentenversicherung
heilende
wiederherstellende
lindernde
private Krankenversicherung (PKV)
staatliche Beihilfe für Beamte
kurativ (heilend)
rehabilitativ (wiederherstellend)
palliativ (lindernd)
präventiv (vorbeugend)
ambulante Gesundheitseinrichtungen (Ärztehäuser, Pflegedienste)
stationäre Einrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime)
Träger staatlicher Einrichtungen
Verbände der freien Wohlfahrtspflege
private Leistungserbringer
Ursache
Symptom
Definition
Pflegediagnosetitel
Gesundheitsverhalten unwirksam
aktuelle Pflegediagnose
Hochrisikodiagnose
Syndrompflegediagnose
Gesundheitsdiagnose
Dekubitus
Verstopfung
Thrombose
Harnwegsinfekt
eigenverantwortlich
Einstufung
gewährleisten
Grundversorgung
Pflegebedürftigkeit
Pflegegeld
Pflegesachleistung
Pflichtversicherung
Sozialversicherungssystem
erheblich pflegebedürftig
schwer pflegebedürftig
Härtefall
schwerst pflegebedürftig
Altenpflegeheim
Mobilität
Kognitive Fähigkeiten
kommunikative Fähigkeiten
psychische Problemlagen
Selbstversorgung
Pflegehelfer
Pflegeassistenten
Hauswirtschaftshelfer
Servicekräfte
Seniorenwohnung
Altenwohnheim
Geriatrische Klinik
Tagespflege
Tagesklinik
Private Pflegedienste
Sozial- und Diakoniestationen
Mobile soziale Dienste des DRK
Mahlzeitendienste
Essen auf Rädern
Haus- und Nachbarschaftshilfe
Hierarchie
Aufgaben
Pflegedirektion (PD)
Pflegedienstleitung (PDL)
Bereichsleitung
Stationsleitung
Intensivstationsleitung
Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
Krankenpflegehelfer
Operationsdienst
Herzkatheter
Endoskopie
Anästhesiefunktionsdienst
Operationstechnische Assistenten
Anästhesietechnische Assistenten
Pflegeexperten
Wundexperten
Qualitätsmanagement
Entlassungsmanagement
Sozialdienst
Onkologie
Palliativversorgung
Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
Fachgesundheits- und Krankenpfleger für den Operationsdienst
Fachkraft für operative und endoskopische Pflege
Krankenschwester
Schwesternhelferin
Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger
Fachpflegekraft
Pflegedirektorin
Pflegedirektor
Pflegeassistentin
Oberarzt
Bluttransfusion
Rettungsstelle
Notaufnahme
Blutbank
künstlicher Tiefschlaf
Rettungswagen
Notarztwagen
maschinelle Beatmung
Überwachung
Sauerstoffgehalt
Atemfrequenz
Chefarzt
Stations- oder Assistenzarzt
PJler / PJlerin
Famulant / Famulantin
Student / Studentin
Studierende(r)
Allgemeinmediziner
Augenarzt (Ophthalmologe)
Chirurg
Frauenarzt (Gynäkologe)
Hautarzt (Dermatologe)
HNO-Arzt
Internist
Kinderarzt (Pädiater)
Neurologe
Orthopäde
Psychiater
Radiologe
Urologe
Zahnarzt
Apotheker
Arbeitstherapeut (Ergotherapeut)
Arzthelferin
Krankengymnast
Masseur
Medizinisch-technischer Assistent (MTA)
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Pförtner
Physiotherapeut
Sachbearbeiter
Sekretärin
Wachschutz
Station
Abteilung
Aufnahme
Ambulanz
Normalstationsbereich
Überwachungsbereich
Intensivstation
Intensivpflegebereich
OP (Operationssaal)
OP-Pflegebereich
Funktionsbereich
Röntgendiagnostik / Röntgenabteilung
Poliklinik
Praxis
Kreißsaal
Labor
Geräteraum
Mensa (Kantine)
Krankenzimmer
Schwestern-/Arzt-/Dienst-/Untersuchungszimmer
Sekretariat (Büro)
Seminarraum
Allgemeinmedizin
Augenheilkunde (Ophthalmologie)
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Innere Medizin
Kinderheilkunde (Pädiatrie)
Neurologie
Orthopädie
Psychiatrie
Radiologie
Urologie
Zahnmedizin
Akte (Patientenakte)
Ampulle
Antidekubitusmatratze
Antithrombosestrumpf
Aufnahme- (Anamnese-)bogen
Augensalbe
Augentropfen
Bademantel
Bandmaß
Befund
Beipackzettel
Bett
Bettbezug
Bettdecke
Bettgitter
Bettpfanne
Bettwäsche
Binde
Blasenkatheter
Blasendauerkatheter
Blutdruckmessgerät
Blutentnahmeröhrchen
Blutkonserve
Braunüle (Flexüle)
Brille
Creme
Desinfektionsmittel
Dienstplan
Dragee
Elektrode
Endoskop
Essensplan
Essenswagen
Fieberthermometer
Gehhilfe
Gel
Gips
Gipsschiene
Gipsverband
Gummiunterlage
Halskrawatte
Handschuh
Handtuch
Heftpflaster
Hörgerät
Infusionsset
Infusionsständer
Inhalator
Insulinspritze
Insulinpumpe
Instrument
Kamm
Kanüle
Katheter
Kissenbezug
Kittel
Klingel
Kompresse
Kontaktlinse
(Kopf-)kissen
Kopfteil
Krankenwagen
Krücke
Kulturbeutel
Laken
Magensonde
Matratze
Medikamentenschälchen
Milchpumpe
Mundschutz
Mullbinde
Müllsack
Nachthemd
Nachtschrank
Nadel
Namensschild
Nasentropfen
Nierenschale
Ohrentropfen
Ohrstöpsel
OP-Hemd
OP-Tisch
Papierunterlage
Perfusor
Pflaster
Pille
Pinzette
Rasierer
Rollstuhl
Röntgenbild
Salbe
Schere
Schlafanzug
Schnabeltasse
Sauerstoffmaske
Seife
Skalpell
Spatel
Spritze
Stammblatt
Stauschlauch
Lampe
Stecklaken
Stethoskop
Stuhl (Sitzmöbel)
Tablett
Tablette
Thermometer
Thoraxdrainage
Toilette
Toilettenstuhl
Tubus
Tupfer
Untersuchungsliege
Urinflasche
Verband
Wärmflasche
Waschbecken
Waschlappen
Wäschesack
Wäschewagen
Waschschüssel
Wattestäbchen
Windel
Zahnbürste
Zahnprothesenbecher
Zäpfchen
zentraler Venenkatheter (ZVK)
Untersuchungsliege (wiederholt)
anti- (Präfix)
Strumpf
Röhrchen
Entnahme / entnehmen
Skelett
Herz-Kreislauf-System
Atmungssystem
Verdauungssystem
Harnsystem
Geschlechtsorgane
Haare
Augenbraue
Augenlid
Ohrmuschel
Ohrläppchen
Wange
Nacken
Hals
Stirn
Auge
Nase
Oberlippe
Mund
Unterlippe
Kinn
Kehlkopf
Kopf
Schulter
Achsel
Oberarm
Ellenbeuge
Unterarm
Hand (mit Fingern)
Daumen
Oberschenkel
Knie
Unterschenkel
Fuß (mit den Zehen)
Zeh
Brust
Brustwarze
Bauch
Bauchnabel
Leiste
Genitalien
Fußballen
Hinterkopf
Schulterblatt
Rücken
Lende
Ellenbogen
Gesäß
Handrücken
Kniekehle
Wade
Ferse
Hacke
Stirnbein (Os frontale)
Oberkiefer (Maxilla)
Unterkiefer (Mandibula)
Halswirbelsäule
Schultergelenk
Rippe (Costa)
Brustbein (Sternum)
Brustwirbelsäule
Lendenwirbelsäule
Becken
Steißbein
Os coccygis
Sitzbein (Os ischii)
Os ischii
Oberschenkelknochen
Femur
Kniescheibe (Patella)
Schienbein (Tibia)
Wadenbein (Fibula)
Fußwurzelknochen
Ossa tarsi
Zehenknochen
Augenhöhle (Orbita)
Jochbein
Schlüsselbein (Clavicula)
Clavicula
Schulterblatt (Scapula)
Scapula
Schultergürtel
Oberarmknochen (Humerus)
Ellenbogengelenk
Speiche (Radius)
Elle (Ulna)
Handwurzelknochen (Ossa carpi)
Fingerknochen
Schambein (Os pubis)
Kniegelenk
oberes/unteres Sprunggelenk
obere Körperhälfte
V. cava superior
Lunge
rechtes Herz
Lymphgefäßsystem
V. cava inferior
V. portae (Pfortader)
Vv. hepaticae
Leber
Darm
A. hepatica
untere Körperhälfte
A. mesenterica superior
A. pulmonalis
V. pulmonalis
linkes Herz
linker Vorhof
linke Kammer
Aorta
Hirnsichel (Falx cerebri)
Hirnanhangdrüse (Hypophyse)
Kehldeckel (Epiglottis)
Luftröhre (Trachea)
Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)
Stirnhöhle (Sinus frontalis)
Nasenmuschel (Concha nasalis)
Eingang zur Ohrtrompete
Zunge
Lungenspitze (Apex pulmonis)
1. Rippe
Herzkontur
unterer Lungenrand
Reserveraum (Recessus costodiaphragmaticus)
Gallenblase
Schilddrüse (Glandula thyroidea)
linke Lunge (Pulmo sinister)
Herzbucht (Incisura cardiaca)
Kuppel des Zwerchfells
Reserveraum (Recessus costomediastinalis)
Milz
Schwertfortsatz des Brustbeins (Processus xiphoideus)
Magen
Mundhöhle (Cavitas oris)
Rachen (Pharynx)
Speicheldrüsen (pl.)
Speiseröhre (Oesophagus)
Magen (Ventriculus, Gaster)
Bauchspeicheldrüse (Pancreas)
Leber (Hepar)
Gallenblase (Vesica biliaris)
aufsteigender Dickdarm (Colon ascendens)
absteigender Dickdarm (Colon descendens)
Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)
Mastdarm (Rectum)
Dünndarm (Intestinum tenue)
Zwölffingerdarm (Duodenum)
Leerdarm (Jejunum)
Krummdarm (Ileum)
S-förmiger Dickdarm (Colon sigmoideum)
quere Dickdarm (Colon transversum)
Nebenniere (Glandula suprarenalis)
10. Rippe
Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica urinaria)
Milz (Lien)
Niere (Ren)
untere Hohlvene (V. cava inferior)
Bauchaorta (Aorta abdominalis)
Beckenarterie (A. iliaca communis)
Beckenvene (V. iliaca externa)
Peritoneum (Bauchfell)
Schamfuge (Symphysis)
tiefer Beckenbodenmuskel (M. transversus perinei profundus)
Kitzler (Klitoris)
Harnröhre (Urethra)
Scheideneingang (Introitus vaginae)
Kreuzbein (Os sacrum)
Gebärmutter (Uterus)
Scheidengewölbe (Fornix vaginae)
Eileiter (Tuba uterina)
Eierstock (Ovar)
Douglas-Raum (Excavatio rectouterina)
äußerer Schließmuskel (M. sphincter ani externus)
Bindegewebsplatte im Dammbereich (Centrum tendineum)
Samenbläschen (Vesicula seminalis)
Vorsteherdrüse (Prostata)
Samenleiter
Cowper-Drüse (Glandula bulbo-urethralis)
Penisschwellkörper (Corpus cavernosum penis)
Harnsamenröhre (Urethra masculina)
Vorhaut (Präputium)
Eichel (Glans penis)
Nebenhoden
Hoden (Testis)
Hodensack (Skrotum)
Spritzkanal (Ductus ejaculatorius)
Öffnung des Mastdarms (Anus)
Pflegeanamnese
Durchführung der Pflege
Planung der Pflegemaßnahmen
Festlegung der Pflegeziele
Pflegeevaluation (Beurteilung der Wirkung)
Pflegeregelkreis
Pflegeablauf
Informationen sammeln
Fähigkeiten u. Pflegeprobleme beschreiben
Pflegeziele festlegen
Pflegemaßnahmen planen
Pflege durchführen (= pflegen)
Erfolg der Pflege bewerten (Evaluation)
Rollator / Gehhilfen
Hörgerät re/li
Stomaversorgung bei Harn-/Stuhlinkontinenz
Einweisungsdiagnose
Vorerkrankungen
Kostform
Aufnahmetag
Besondere Hinweise
Allergien
Dauermedikation
Herzschrittmacher
Patientenverfügung
Erreichbarkeit
Kommunikation
Ernährung
Ankleiden
Schlafen
Schmerzen
Ausscheidungen
Augenprothese
Zahnprothese
Armprothese
Beinprothese
Rollator
Unterarmgehstützen
Sicherheit
Sturzanamnese
Wundanamnese
Teilprothese
Pflegeanamnesebogen
Aufnahmegrund
Ausscheidung
Einschränkung
ohne Einschränkung
eingeschränkt
Entlassungsproblem
Ernährungsberatung
Glasauge
Haarteil
Hautbeschaffenheit
Hautschaden
hilfsbedürftig
Hilfsmittel
Inkontinenz
intakt
Kontaktlinsen
Patientenbroschüre
Perücke
Schlafstörung
Schrittmacher
Seelsorge
Service-Einrichtung
Stoma (Stomata)
Stuhlgang
Unverträglichkeit
Verständigungsvermögen
Wertgegenstand
Hochrisikodiagnose (ohne nachweisbare Symptome)
verbale/nonverbale Äußerungen des Patienten
Schon- und Schutzhaltungen
Hochrisikodiagnose (keine Symptome sichtbar, Risiko besteht)
Hochrisikodiagnose (Symptome fehlen, vorbeugen)
„Pat. klagt über Müdigkeit/Schwäche“
fehlendes Interesse an Bewegungen/Mobilisation
a/d: Schmerzen/Angst vor Bewegung, Sturzangst
a/d: verbale Äußerungen über Ein-/Durchschlafstörungen
a/d: verminderte Kraft/Schwäche
a/d: Angst/Unbehagen, Unfähigkeit Körperteile zu waschen
a/d: Angst/Unbehagen, Unfähigkeit Schuhe an-/auszuziehen
Urinausscheidung verändert
Obstipation (hohes Risiko)
Infektion (hohes Risiko)
Schmerzen akut
Körperschädigung (hohes Risiko)
Sturz (hohes Risiko)
Aktivitätsintoleranz
(körperliche) Mobilität beeinträchtigt
Schlafgewohnheiten gestört
Selbstfürsorgedefizit Körperpflege
Selbstfürsorgedefizit Kleiden/Pflegen
Potenzielle Komplikation: Dekubitus
Potenzielle Komplikation: Pneumonie
Potenzielle Komplikation: Thrombose
Regelmäßige Katheterpflege durchführen
auf Infektionszeichen achten (Urinkontrolle)
Vorbeugung der Obstipation …
Patient erhält stuhlweichende Medikamente
Patient erhält Schmerzmedikamente
Überwachung der Trinkmenge
Zusammenarbeit mit Physiotherapie
Häufigkeit/Konsistenz des Stuhls kontrollieren
auf Zeichen einer Infektion achten
Material für bakteriologische Untersuchungen gewinnen
Beobachtung/Dokumentation des Hautzustands im Wundgebiet
auf Entzündungszeichen/Blutungen achten
Beratungsgespräch mit dem Patienten
Schmerzaussagen des Patienten akzeptieren
Schmerzskala erheben
rechtzeitige Verabreichung von Schmerzmedikamenten
entspannende Bein-/Körperlagerung (Schiene)
Anwendung von lokaler Kälte (Eisbeutel)
Vitalzeichenkontrolle
keine RR-Messung/Blutentnahme am rechten Arm
Rufanlage in Griffnähe platzieren
auf gutes Schuhwerk achten
Physiotherapie und Mobilisation
Bett niedrig stellen
Bettgitter einsetzen
Unterstützung bei der Mobilisation
Information über Sturzrisiko ans Team geben
Ermitteln von Ressourcen
Ruhephasen einplanen
Bewegungen nach Fähigkeiten planen
Patient unterstützen, passende Fähigkeiten zeigen
Antidepressiva geben
Ausmaß der Bewegungseinschränkung ermitteln
auf Komplikationen achten
Zirkulation prüfen (Fußpulse)
Temperatur und Bewegung kontrollieren
regelmäßige Prophylaxe
rechtzeitige Gabe von Schmerzmedikamenten
Bewegungsübungen durchführen
Möglichkeit eines Gesprächs anbieten
Schlafmedikamente geben
Beeinträchtigung feststellen
individuelle Stärken feststellen
Privatsphäre wahren
Unterstützung bei der Körperpflege
Rücken und Beine waschen und eincremen
Zahnpflege vorbereiten
Hilfe beim An-/Ausziehen spezieller Kleidung
Risikoeinschätzung mit Skalen (z. B. Waterlow)
Unterstützung mit Lagerungshilfen
regelmäßig fachgerecht lagern
Patient zum tiefen Atmen und Husten auffordern
regelmäßige Atemübungen durchführen
Pneumonieprophylaxe mit Einreibungen
Frühmobilisation
Physiotherapie
Antikoagulanzien geben
Bedarfsmedikation
Blutgasanalyse
Gastrektomie
Heparin
Laufrate
Kasack
Magenkarzinom
NaCl (Kochsalzlösung)
Papierkurve
parenterale Ernährung
Perfusorspritze
Schmerz-Score
Schmerzskala
Schnabelbecher
Sekret
Steckverbindung
Wunddrainage
Vesper (Nachmittags-Snack)
Utensilien
Kostformen
Nahrungsmittel
Getränke
1. Frühstück
2. Frühstück
Mittagessen
Abendbrot / Abendessen
Messer
Gabel
Löffel
Teller
Tasse
Schüssel
Schale
Kanne
Glas
Becher
Eierbecher
Schonkost
Vollkost
Diabetesdiät
cholesterinarme Kost
schweinefleischfreie Kost
pürierte Kost
ovo-lakto-vegetarische Kost
lakto-vegetarische Kost
vegane Kost
Brot (Plural)
Brote
Brötchen
Schrippe (regional)
Wecken (regional)
Weckle (regional)
Schrippen (Plural)
Butter
Margarine
Zucker
Salz
Pfeffer
Süßstoff
Käse
Wurst
Ei
Marmelade
Honig
Brotaufstrich
Joghurt
Quark
Nudel
Reis
Kartoffel
Kartoffelbrei
Erbse
Bohne
Sauerkraut
Fleisch
Getränke (allgemein)
Kaffee
Tee
Mineralwasser
Milch
Buttermilch
Saft
Schorle
Weißbrot
Graubrot
Vollkornbrot
Mischbrot
Pumpernickel
Knäckebrot
Früchtebrot
Toastbrot
Pfefferminztee
Hagebuttentee
Früchtetee
Schwarzer Tee
Grüner Tee
Rooibostee (Rooibos)
Fencheltee
Kamillentee
schmieren/streichen
Echoing
paraphrasieren
Zusammenfassung der Inhalte
Ermutigung zur Weiterrede
Stellen von offenen Fragen
Nachfragen
Schlaganfall
Verrichtungen
Todesursache
Herkunft
Form der Bestattung
Überbringer der Todesnachricht
Alkoholabusus
Anschlussbehandlung
ausschwemmen + A
Blutzucker
Compliance
Demenz
entgleister Diabetes
Dopplersonographie
EKG
Endokrinologie
Entzündungsparameter
Erys (ugs.)
Herzinfarkt
aufsteigende Nierenbeckenentzündung
Leukos (ugs.)
mobilisieren + A
Nasensonde
Nephrologie
Pankreatitis, Pankreatitiden
Prostata, Prostatae
Reha-Kur
Stent
Synkope
Tumor
Venenthrombose
Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
Altenpflegehelfer
Ausbildungsjahr
Ausbildungsnachweis
Ausbildungsstunde
Auswahlverfahren
Berufsfachschule
Einarbeitungskonzept
Einführungsblock
Einsatzort
Gesundheits- und Krankenpfleger
Grundpflege
Heilerziehungspflegehelfer
Kinderkrankenpflegehelfer
Krankenpfleger
Krankenpflegeschule
Pflegeassistent
pflegerelevante Themen
Praxisanleiter
Praxiseinsatz
Praxisheft
klönen
Mumpitz
pampig
wertschätzend
Umgang
Wahrnehmung
uneingeschränkt
einschneidend
Biografie
aufarbeiten
seelisch
Kränkung
Missbrauch
Sexualität
bewältigen
grundsätzlich
empathisch
sich auseinandersetzen mit
Frustrationsabbau
Stressabbau
mangelhafte Orientierung
Zeitverwirrtheit
sich wiederholende Bewegungen
vegetieren
mangelhaft
Orientierung
sich orientieren
Gedächtnis
Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
klar
fokussiert
kognitiv
Intimität
geistig
Konfrontation
sachlich
verwirrt
Verfall
wahrnehmen
ziellos
fürsorglich
bevorzugt
Laut
Schnalzen
sich wiegen
spiegeln
zusammengesunken
Fötus
Empfindung
wimmern
vermissen (+ A)
Schlüsselwort
Sprachmelodie
schmücken
Beschwerde
sich beschweren über (+ A)
Schlimmstmögliche
Erleichterung
unterirdisch
Zumutung
Arbeitslager
Mehrdeutigkeit
tippen
schlussfolgern (+ A)
schnuppern
nicken
Praxisgebühr
überweisen (+ A)
verlegen (+ A)
heilende Maßnahmen
wiederherstellende Maßnahmen
lindernde Maßnahmen
vorbeugende Maßnahmen
gewährleisten (+ A)
Sozialsicherungssystem
Schmerzen/Symptome
Schlafverhalten
Angewandte Therapieformen
Sonstiges
Compliance (Mitarbeit)
Erys (Erythrozyten)
Nierenbeckenentzündung
Leukos (Leukozyten)
Pankreatitis
Prostata