(1) in (b) → „in der Werkstatt“ ist richtig, weil das Fahrrad im Inneren der Werkstatt repariert wird. „An der Werkstatt“ wäre falsch, weil es sich dann um eine Position außerhalb handeln würde.
(2) habe (a) → „ich habe keine Zeit“ ist korrekt, weil „haben“ mit der ersten Person „ich“ steht. „Hat“ wäre falsch, weil es zur dritten Person Singular gehört.
(3) repariert (b) → „repariert“ ist korrekt, weil es sich um das Partizip II handelt und eine abgeschlossene Handlung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausdrückt. „Reparieren“ wäre hier falsch, weil es der Infinitiv ist.
(4) hinbringen (b) → „hinbringen“ bedeutet, jemanden oder etwas an einen bestimmten Ort zu bringen. „Bringen“ alleine wäre ungenau.
(5) bitte (b) → „Bitte sag mir Bescheid“ ist richtig, weil es eine höfliche Aufforderung ist. „Bald“ wäre auch möglich, aber „bitte“ passt besser zum Ton der Nachricht.