(1) vereinbaren (a) → „einen Termin vereinbaren“ ist richtig, weil es bedeutet, einen Termin zu organisieren. „Reservieren“ wäre falsch, weil man z. B. einen Tisch reserviert, aber keinen Arzttermin.
(2) anrufen (a) → „in der Praxis anrufen“ ist richtig, weil „anrufen“ das Objekt direkt benötigt. „Telefonieren“ wäre falsch, weil es ohne Objekt steht (z. B. „mit jemandem telefonieren“).
(3) verschreiben (a) → „Medikamente verschreiben“ ist korrekt, weil der Arzt Rezepte ausstellt. „Schreiben“ wäre falsch, weil es zu allgemein ist.
(4) werde (a) → „Ich werde gesund“ ist richtig, weil „werden“ eine Zustandsveränderung ausdrückt. „Werden“ ohne Konjugation wäre grammatisch falsch.
(5) mitbringen (a) → „etwas mitbringen“ ist richtig, weil es bedeutet, etwas für jemanden zu holen. „Gebracht“ wäre falsch, weil es das Partizip II ohne Hilfsverb ist.