Schülerticket und Wörterbuch mit CD

Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.

33% (2 z 6 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Text 1
Nach einer englischen Übersetzung für den Begriff „Schultüte“ sucht man vergeblich. Die mit Süßigkeiten, Spielsachen oder kleinen Schulutensilien gefüllte Papiertüte, die Kinder in Deutschland traditionell am ersten Schultag erhalten, ist eine echte Besonderheit. In Großbritannien hingegen besucht die zukünftige Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer die Familie bereits vor dem ersten Schultag zu Hause, um einen ersten persönlichen Kontakt zu Kind und Eltern herzustellen. In den USA bekommen die Kinder kleine Geschenke, die vor allem im Unterricht nützlich sind, etwa Stifte, Lineale oder Hefte.
In Russland wird der Schulanfang als großes Familienfest gefeiert. Die Erstklässler überreichen ihren Lehrerinnen und Lehrern Blumensträuße – ein Symbol der Wertschätzung, das dort seit Jahrzehnten fest zur Tradition gehört. Auch in Japan wird die Einschulung groß begangen, allerdings in der Schule selbst. Neben Reden finden dort Vorführungen älterer Schüler statt, die die Neulinge willkommen heißen. In Indien gibt es am ersten Schultag ein besonderes Ritual: Kinder essen Joghurt mit Honig oder Zucker, der Glück und einen guten Start ins Schulleben bringen soll. In Frankreich wiederum bleibt die Einschulung vergleichsweise schlicht – spezielle Bräuche gibt es dort kaum.
Dass die Einschulung weltweit sehr unterschiedlich zelebriert wird, zeigen auch Zahlen: Laut der OECD beginnt die Schule in den meisten Ländern zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr. In Deutschland werden jährlich rund 750.000 Kinder eingeschult, und die Tradition der Schultüte ist nach wie vor ungebrochen – laut einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur 2022 erhalten über 95 % aller Erstklässler eine Schultüte.

Text 2
Miro Krähenstein ist ein kleiner Rabe, der seit Wochen nur an eines denkt: seinen ersten Schultag! Nun ist der große Moment endlich gekommen – zusammen mit neun weiteren Rabenkindern startet er in das Abenteuer Schule. Wie Miro diesen aufregenden Beginn erlebt, beschreibt Klara Novak in ihrem neuen Erstlesebuch „Start in der Rabenschule“.
Die Autorin arbeitete viele Jahre als Lektorin in einem Kinderbuchverlag, bevor sie selbst anfing, Geschichten für Kinder zu verfassen. Heute ist sie vor allem für ihre farbenfrohen Bilderbücher bekannt. In ihrem neuesten Werk stammen nicht nur die Texte aus ihrer Feder, sondern auch die detailreichen Illustrationen, die Miros erste Schultage liebevoll begleiten.
Zum Buch gehört außerdem eine CD mit fröhlichen Liedern, die Kinder gerne mitsingen, sowie ein Begleitheft mit Arbeitsblättern zum Malen und Schreiben. So wird das Werk zu einer Kombination aus Unterhaltung und Lernhilfe, die den Schulanfang zusätzlich bereichert.
Ein ideales Geschenk also für alle ABC-Schützen, die gerade Lesen und Schreiben lernen! Dass solche Materialien eine wichtige Bedeutung haben, belegen auch aktuelle Zahlen: Laut einer Studie der Stiftung Lesen von 2022 besitzen rund 82 % der Erstklässler in Deutschland mindestens ein eigenes Bilder- oder Erstlesebuch. Zudem erklärten 70 % der Eltern, dass sie ihren Kindern zur Einschulung gezielt Bücher oder Lernmaterialien schenken – neben der traditionellen Schultüte.

Text 3
Laut Angaben der Deutschen Verkehrswacht verunglücken jedes Jahr über 100.000 Kinder im Straßenverkehr, davon rund 30.000 auf dem Schulweg. Besonders zu Beginn des Schuljahres steigt die Gefahr, da viele Erstklässler noch unsicher im Verkehr sind. Deshalb gilt für Autofahrer: erhöhte Aufmerksamkeit! Vor allem an Haltestellen von Bussen und Straßenbahnen ist besondere Vorsicht geboten.
Die Straßenverkehrsordnung regelt das Verhalten hier eindeutig: An Linienbussen, Straßenbahnen und deutlich gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen halten, darf nur langsam und mit größter Vorsicht vorbeigefahren werden. Steigen Fahrgäste ein oder aus, ist rechts nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Dabei muss stets so viel Abstand gehalten werden, dass keine Gefahr für die Fahrgäste entsteht – notfalls müssen Autofahrer anhalten. Noch strenger sind die Regeln, wenn ein Linien- oder Schulbus mit eingeschaltetem Warnblinklicht an eine Haltestelle heranfährt: In diesem Fall gilt ein absolutes Überholverbot.
Autofahrer sollten sich immer bewusst machen, dass Kinder im Straßenverkehr unberechenbar handeln können – sie laufen plötzlich über die Fahrbahn oder achten nicht auf rote Ampeln. Deshalb tragen Autofahrer eine besondere Verantwortung: Sie müssen ihre Geschwindigkeit anpassen, bremsbereit sein und dafür sorgen, dass Kinder auf ihrem Weg zur Schule sicher bleiben.

Text 4
Jedes Jahr beginnen in Deutschland Hunderttausende Kinder ihre Schullaufbahn – allein 2022 waren es rund 755.000 Erstklässler, die im Durchschnitt 6,5 Jahre alt waren. Schulpflicht gilt hierzulande für alle, doch der Zeitpunkt des Schuleintritts ist nicht einheitlich. Manche Kinder sind bei der Einschulung bereits sieben Jahre alt, andere starten schon mit fünf.
In den späten 1990er Jahren wurde der Beginn der Schulzeit bewusst flexibler gestaltet, weil bis heute umstritten ist, welches Alter optimal ist. Zum einen haben die Bundesländer verschiedene Stichtage und Mindestalter festgelegt. Zum anderen gehen die Meinungen auseinander, wann ein Kind tatsächlich „schulreif“ ist. Befürworter eines frühen Einstiegs betonen, dass auch Fünfjährige problemlos Lesen und Schreiben lernen könnten, während Kritiker vor zu hohem Leistungsdruck und Überforderung warnen.
Entscheidend ist jedoch nicht allein das Alter, sondern die individuelle Entwicklung. Ein Kind, das mit fünf Jahren im Kindergarten unterfordert ist und sich auf die Schule freut, dürfte bereit sein. Ein anderes Kind, das mit sechs Jahren noch nicht stillsitzen kann oder Schwierigkeiten hat, sich länger zu konzentrieren, ist dagegen im Kindergarten oft besser aufgehoben.

Text 5
Rund 40 % aller Busfahrten in Deutschland hängen direkt mit dem Schülerverkehr zusammen, so die Ergebnisse einer Erhebung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (BDO). In vielen Regionen bedeutet das: Ein erheblicher Teil der eingesetzten Fahrzeuge fährt ausschließlich an Schultagen. Auch in den Fahrplänen wird dies deutlich sichtbar – dort sind zahlreiche Verbindungen mit einem „S“ gekennzeichnet, was für „nur an Schultagen“ steht.
Darüber hinaus gibt es Linien, die speziell in den Ferien verkehren. Solche Fahrten sind mit einem „F“ markiert. Wichtig zu wissen: Auch wenn „S“-Fahrten in erster Linie dem Transport von Schülerinnen und Schülern dienen, können selbstverständlich alle Fahrgäste diese Busse nutzen. Allerdings gilt hier eine Einschränkung – sie fahren eben nicht an Ferientagen.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Reisende darauf legen, dass nicht nur die Ferien im eigenen Bundesland relevant sind, sondern auch die Ferienregelungen angrenzender Länder. Wer also grenznah unterwegs ist, muss diese Unterschiede unbedingt berücksichtigen.
Das Prinzip beschränkt sich nicht nur auf Buslinien. Auch bei Regionalzügen und Straßenbahnen gibt es Fahrten, die sich nach Schul- und Ferientagen richten. Ein Blick in die Fußnoten der Fahrpläne ist deshalb unerlässlich, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Laut einer Umfrage der Deutschen Bahn aus dem Jahr 2021 wissen jedoch nur rund 55 % der Fahrgäste, wie diese speziellen Symbole in den Fahrplänen zu deuten sind – ein Grund, warum Fahrgastverbände regelmäßig bessere Information und klarere Beschilderung fordern.

Text 1

Zamknij

Analyse – Text 1

Richtige Überschrift: f. Bräuche zum Schulanfang

Warum passt diese Überschrift?

  • Der Text beschreibt Traditionen zur Einschulung in verschiedenen Ländern (Deutschland, Russland, Japan, Indien, Frankreich).
  • Beispiele: Schultüte in Deutschland, Blumen in Russland, Joghurt mit Honig in Indien.
  • Damit steht eindeutig der Brauch im Mittelpunkt, nicht etwa Schuleintrittsalter oder Lernmethoden.

Warum sind die anderen Überschriften falsch?

  • a, g, h – betreffen Verkehr und Fahrkarten, im Text nicht vorhanden.
  • b – das Alter wird nur am Rande erwähnt, nicht als Hauptthema.
  • c – kein Straßenverkehrstraining erwähnt.
  • d, e, j – keine Lernmaterialien oder Bücher beschrieben.
  • i – die Schultüte kommt vor, aber der Text geht viel weiter und vergleicht Bräuche in vielen Ländern.

Fazit:

Die Überschrift f. Bräuche zum Schulanfang ist korrekt, weil der Text verschiedene Einschulungsrituale aus aller Welt beschreibt.

a) Das neue Schülerticket – das ganze Jahr mit Bus und Bahn unterwegs. b) Das passende Alter für den Schulanfang. c) Mit Schulanfängern das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. d) Neue Methode: So fällt Kindern das Lesen- und Schreibenlernen leichter. e) Neues Buch für junge Leseanfänger. f) Bräuche zum Schulanfang. g) Achtung an den Haltestellen! h) Reduzierte Fahrten während der Schulferien. i) Woher kommt der Brauch der Schultüte? j) Wörterbuch mit CD – Neuauflage.

 

Text 2

Zamknij

Analyse – Text 2

Richtige Überschrift: e. Neues Buch für junge Leseanfänger

Warum passt diese Überschrift?

  • Der gesamte Text dreht sich um das neue Erstlesebuch „Start in der Rabenschule“ von Klara Novak.
  • Beschrieben werden Inhalt, Illustrationen, eine beiliegende CD und Arbeitsblätter.
  • Das Buch ist klar für ABC-Schützen gedacht und wird als Geschenk zum Schulanfang empfohlen.

Warum sind die anderen Überschriften falsch?

  • a, g, h – betreffen Verkehr und Bus/Bahn, im Text nicht vorhanden.
  • b, c – weder Alter noch Straßenverkehr sind Thema.
  • d – keine Lernmethode wird erklärt, nur ein Buch vorgestellt.
  • f – es geht nicht um Bräuche, sondern um ein Produkt.
  • i – Schultüte wird nur kurz erwähnt, ist aber nicht Hauptthema.
  • j – kein Wörterbuch, sondern Erstlesebuch.

Fazit:

Die Überschrift e. Neues Buch für junge Leseanfänger ist korrekt, weil der Text ein neues Erstlesebuch beschreibt, das Kindern den Schulstart erleichtert.

a) Das neue Schülerticket – das ganze Jahr mit Bus und Bahn unterwegs. b) Das passende Alter für den Schulanfang. c) Mit Schulanfängern das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. d) Neue Methode: So fällt Kindern das Lesen- und Schreibenlernen leichter. e) Neues Buch für junge Leseanfänger. f) Bräuche zum Schulanfang. g) Achtung an den Haltestellen! h) Reduzierte Fahrten während der Schulferien. i) Woher kommt der Brauch der Schultüte? j) Wörterbuch mit CD – Neuauflage.

 

Text 3

Zamknij

Analyse – Text 3

Richtige Überschrift: g. Achtung an den Haltestellen!

Warum passt diese Überschrift?

  • Der Text beschreibt, dass gerade an Haltestellen besondere Gefahr für Kinder besteht.
  • Es wird erklärt, wie Autofahrer sich an Linien- und Schulbussen verhalten müssen.
  • Das Ziel: die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg gewährleisten.

Warum sind die anderen Überschriften falsch?

  • a, h – kein Ticket und keine Ferienfahrpläne erwähnt.
  • b – das Alter für die Einschulung ist kein Thema.
  • c – hier geht es nicht um Kindertraining, sondern um Pflichten der Autofahrer.
  • d, e, j – keine Lernmaterialien oder Bücher im Text.
  • f, i – keine Bräuche oder Schultüten beschrieben.

Fazit:

Die Überschrift g. Achtung an den Haltestellen! ist korrekt, weil der Text auf Gefahren und besondere Vorsichtspflichten an Haltestellen eingeht.

a) Das neue Schülerticket – das ganze Jahr mit Bus und Bahn unterwegs. b) Das passende Alter für den Schulanfang. c) Mit Schulanfängern das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. d) Neue Methode: So fällt Kindern das Lesen- und Schreibenlernen leichter. e) Neues Buch für junge Leseanfänger. f) Bräuche zum Schulanfang. g) Achtung an den Haltestellen! h) Reduzierte Fahrten während der Schulferien. i) Woher kommt der Brauch der Schultüte? j) Wörterbuch mit CD – Neuauflage.

 

Text 4

Zamknij

Analyse – Text 4

Richtige Überschrift: b. Das passende Alter für den Schulanfang

Warum passt diese Überschrift?

  • Der Text diskutiert, wann Kinder eingeschult werden sollen: mit fünf, sechs oder sieben Jahren.
  • Es wird betont, dass die Meinungen über das optimale Alter auseinandergehen.
  • Auch die individuelle Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle.

Warum sind die anderen Überschriften falsch?

  • a, g, h – Verkehr, Tickets oder Fahrpläne kommen nicht vor.
  • c – es geht nicht um Straßenverkehr, sondern ums Alter.
  • d – keine Lernmethode wird erklärt.
  • e, j – kein Buch oder Wörterbuch erwähnt.
  • f, i – keine Bräuche oder Schultüten erwähnt.

Fazit:

Die Überschrift b. Das passende Alter für den Schulanfang ist korrekt, weil der Text die Debatte über das richtige Einschulungsalter in Deutschland beschreibt.

a) Das neue Schülerticket – das ganze Jahr mit Bus und Bahn unterwegs. b) Das passende Alter für den Schulanfang. c) Mit Schulanfängern das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. d) Neue Methode: So fällt Kindern das Lesen- und Schreibenlernen leichter. e) Neues Buch für junge Leseanfänger. f) Bräuche zum Schulanfang. g) Achtung an den Haltestellen! h) Reduzierte Fahrten während der Schulferien. i) Woher kommt der Brauch der Schultüte? j) Wörterbuch mit CD – Neuauflage.

 

Text 5

Zamknij

Analyse – Text 5

Richtige Überschrift: h. Reduzierte Fahrten während der Schulferien.

Warum passt diese Überschrift?

  • Im Text wird erklärt, dass viele Bus- und Bahnfahrten nur an Schultagen stattfinden.
  • Es wird zwischen „S“-Fahrten (nur an Schultagen) und „F“-Fahrten (in Ferien) unterschieden.
  • Der Schwerpunkt liegt auf Fahrplanänderungen während der Schulferien.

Warum sind die anderen Überschriften falsch?

  • a, i, j – keine Tickets, Schultüten oder Wörterbücher erwähnt.
  • b – es geht nicht um das Alter beim Schulanfang.
  • c – Autofahrer oder Verkehrstraining für Kinder werden nicht thematisiert.
  • d, e – keine neuen Lernmethoden oder Bücher beschrieben.
  • f – keine Bräuche zum Schulanfang.
  • g – keine Warnung an Haltestellen.

Fazit:

Die Überschrift h. Reduzierte Fahrten während der Schulferien ist korrekt, weil der Text genau dieses Thema behandelt – Fahrpläne unterscheiden sich je nach Schul- oder Ferienzeit.

a) Das neue Schülerticket – das ganze Jahr mit Bus und Bahn unterwegs. b) Das passende Alter für den Schulanfang. c) Mit Schulanfängern das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. d) Neue Methode: So fällt Kindern das Lesen- und Schreibenlernen leichter. e) Neues Buch für junge Leseanfänger. f) Bräuche zum Schulanfang. g) Achtung an den Haltestellen! h) Reduzierte Fahrten während der Schulferien. i) Woher kommt der Brauch der Schultüte? j) Wörterbuch mit CD – Neuauflage.

 


Wybierz inne B2 Telc ćwiczenia