Veranstaltung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung passt am besten?

5% (17 из 326 человек правильно ответили с первого раза)

Liebe Interessierte,

wir möchten Sie herzlich an unsere kommende Veranstaltung   erinnernzu erinnernerinnert . Am Samstag, den 15. März, veranstalten wir in unserem Gemeindehaus einen Flohmarkt. Alle Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Die Gebühr für die Stände beträgt 5 Euro   projefür laufendem Meter und sollte spätestens bis Mittwoch, den 12. März, beglichen werden. Bitte beachten Sie, dass   diederdas Stände aufgrund der begrenzten Fläche nur begrenzt verfügbar sind. Daher bitten wir um rechtzeitige Reservierung.

  WennObFalls Sie bereits einen Stand gebucht haben, denken Sie daran, dass Sie Ihre Waren bis spätestens 8:00 Uhr am Veranstaltungstag aufstellen sollten. Unbesetzte Stände werden ab 9:00 Uhr   anvonfür andere Verkäuferinnen und Verkäufer weitergegeben.

Für Rückfragen und weitere Auskünfte steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 030-1234567 oder per E-Mail an [email protected].

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen erfolgreichen Flohmarkt!

Mit freundlichen   GrüßeGrüßenGruß,

Ihr Organisationsteam des Gemeindehauses

Закрыть
  1. „Erinnern“ wird hier als Verb verwendet, um die Leser an eine bevorstehende Veranstaltung zu erinnern. Die anderen Formen „zu erinnern“ und „erinnert“ sind in diesem Kontext grammatikalisch nicht korrekt.
  2. „Je“ wird verwendet, um eine Preisangabe pro Einheit zu machen, z. B. „je Meter“. In diesem Kontext ist es die korrekte Wahl, um die Gebühr pro laufendem Meter anzugeben.
  3. „Die“ bezieht sich hier auf „Stände“, die im Plural stehen. Deshalb wird der Artikel „die“ verwendet. Die anderen Optionen „der“ und „das“ sind für den Plural nicht geeignet.
  4. „Falls“ leitet einen Bedingungssatz ein, der die Voraussetzung beschreibt. In diesem Satz wird vorausgesetzt, dass der Stand bereits reserviert ist. „Wenn“ und „ob“ würden hier die Bedingung nicht präzise genug ausdrücken.
  5. „An“ wird hier verwendet, um den Besitz oder die Weitergabe an jemanden zu beschreiben. Die anderen Optionen wie „von“ oder „für“ sind in diesem Kontext nicht korrekt.
  6. „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine gängige Schlussformel in formellen Briefen oder E-Mails. „Grüße“ und „Gruß“ würden hier den formellen Stil nicht einhalten.

Выбрать другие B1 DTZ упражнения