Lehrberuf Florist/Floristin

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

14% (4 из 28 человек правильно ответили с первого раза)

Text A
Traumhochzeit leicht gemacht
Eine Hochzeit soll einer der schönsten Tage im Leben sein – und damit alles perfekt wird, braucht es rechtzeitige Planung und viele kreative Ideen. Von der Auswahl des Themas über die Dekoration bis hin zur passenden Musik – jedes Detail trägt zum Gelingen bei. Doch wo fängt man an? Soll es eine klassische Feier sein oder lieber etwas Modernes? Welche Blumen und welcher Fotograf passen am besten, und wie gestaltet man die Einladungen? Auch die Wahl des Veranstaltungsortes spielt eine große Rolle. Inspiration und hilfreiche Tipps finden Sie auf der Hochzeitsmesse im Messezentrum Wels vom 12. bis 14. September – Eintrittspreis: 6 €.

Text B
Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben
Sie sind gern an der frischen Luft und haben ein gutes Händchen für präzise Arbeiten, können aber auch kräftig anpacken?
Sie fühlen sich in der Natur wohl, arbeiten gern mit Blumen, Sträuchern und Farnen und haben kein Problem damit, sich dabei auch einmal die Hände schmutzig zu machen?
Dann passen Sie perfekt zu uns: Die Gärtnerei „Grünwerk“ sucht eine zuverlässige Vollzeitkraft für die kommende Saison.
Zu Ihren Aufgaben zählen die Pflege von Beeten und Kübelpflanzen, Umtopfen, Rückschnitt sowie gelegentliche Unterstützung im Verkauf.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto an [email protected] – wir freuen uns auf Verstärkung.

Text C
Blumenfreude verschenken – einfach online
Ein bunter Strauß bringt immer Freude und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Mit unserem Lieferservice können Sie Ihre Familie, Freunde oder Kollegen überraschen – selbst dann, wenn Sie nicht vor Ort sein können. Suchen Sie bequem aus einer Vielzahl von Arrangements das passende aus und ergänzen Sie es mit einer persönlichen Grußkarte. Schon nach wenigen Klicks wird Ihr Blumengruß zuverlässig verschickt und erreicht den Empfänger frisch und duftend. So können Sie besondere Momente teilen, auch wenn Sie räumlich getrennt sind.

Text D
Die Sprache der Blumen verstehen
Blumen sind mehr als nur ein schönes Geschenk – sie tragen Botschaften, die oft ohne Worte verstanden werden. Während die rote Rose seit jeher für Liebe und Leidenschaft steht, gibt es unzählige andere Blumen, die ihre eigene Symbolik besitzen. Ob durch ihre Form, ihren Duft oder ihre Farbgebung – jede Blume erzählt eine besondere Geschichte. Wir zeigen Ihnen, welche Arten besonders häufig verschenkt werden und welche Bedeutungen dahinterstecken. Außerdem erfahren Sie, wie Farben die Wirkung verstärken oder verändern können und welche Botschaft Sie mit einem Strauß tatsächlich übermitteln.

Text E
Biologie verständlich erklärt
Ihr Sohn oder Ihre Tochter hat Schwierigkeiten, Tiere und Pflanzen auseinanderzuhalten? Steine werden mit Blumen verwechselt und grundlegende Fakten der Naturwissenschaften sind noch unklar? Keine Sorge – hier wird geduldig geholfen! Ein erfahrener, bereits pensionierter Biologielehrer bietet Nachhilfe für alle Klassenstufen an und erklärt auch komplexe Themen leicht verständlich. Rufen Sie einfach unter 0680/4458890 an – auf Wunsch findet der Unterricht direkt bei Ihnen zu Hause statt.

Text F
Liebe geht auch durch den Kochtopf
Woher der bekannte Spruch stammt und wie er zu deuten ist, bleibt offen. Manche verstehen darunter das Kribbeln im Bauch, das man beim Verliebtsein verspürt, andere verbinden ihn mit dem Genuss eines guten Essens, das Zufriedenheit schenkt. Sicher ist jedoch: Eine große Mehrheit der Frauen legt Wert darauf, dass ihr Partner am Herd überzeugen kann. Und was wäre romantischer, als gemeinsam bei Kerzenschein zu speisen? Für ein gelungenes Candle-Light-Dinner haben wir drei Menü-Ideen vorbereitet, die Ihrer Partnerin garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Text G
BIO – mehr als nur ein Etikett
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich bewusst für biologische Lebensmittel. Doch was steckt hinter dem Begriff BIO? Der ökologische Landbau ist in ganz Europa streng geregelt und unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Nur Produkte, die nach diesen Richtlinien hergestellt werden, dürfen ein BIO-Siegel tragen. Geprüfte Waren erhalten eine offizielle Zertifizierung und sind durch spezielle Symbole oder Hinweise eindeutig erkennbar. In unserer Broschüre finden Sie eine leicht verständliche Übersicht zu den verschiedenen BIO-Kennzeichen und deren Bedeutung.

Text H
Wenn die Erkältung zuschlägt
Ein leichtes Kratzen im Hals, die Nase läuft, der Kopf dröhnt – und schon ist die erste Erkältung des Jahres da. Auch wenn die Symptome sehr belastend sein können, raten Experten dazu, nicht sofort zu Tabletten oder starken Medikamenten zu greifen. Oft helfen bewährte Hausmittel, um die Beschwerden zu lindern und den Körper sanft zu unterstützen. Ob warme Tees, Inhalationen oder einfache Ruhe – natürliche Methoden können viel bewirken. Die zehn wirkungsvollsten Tipps gegen Husten und Schnupfen haben wir für Sie zusammengestellt.

Text I
Traumberuf Landwirt – aber wie?
Der Einstieg in die Landwirtschaft ist kein leichter Weg: Viel Einsatz, ein hohes Maß an Verantwortung und Geduld sind gefragt – und schnelle Gewinne sind selten. Zudem ist die Branche oft noch von traditionellen Strukturen geprägt, die Veränderungen nur langsam zulassen. Wer bisher keinerlei Erfahrung mit Landwirtschaft hat, stößt nicht selten auf Verwunderung bei Einheimischen und Berufskollegen. Umso wichtiger ist es, die Frage „Warum ausgerechnet Bauer?“ selbstbewusst beantworten zu können. Dieses Buch bietet wertvolle Tipps und Orientierung für alle, die ihren Traum vom Leben und Arbeiten als Landwirt verwirklichen möchten.

Text J
Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?
Während um Sie herum Hochzeiten gefeiert werden, sehnen Sie sich nach einem Menschen, mit dem Sie Ihr Leben teilen können? Keine Sorge, das geht vielen so! Unsere Plattform bringt Menschen zusammen, die ebenfalls auf der Suche nach einer festen Partnerschaft sind. Über 20.000 Mitglieder warten darauf, entdeckt zu werden – ob für gemeinsame Unternehmungen oder die große Liebe. Melden Sie sich einfach kostengünstig an, stöbern Sie durch die Profile und nehmen Sie Kontakt auf – vielleicht sitzt Ihr zukünftiger Partner schon am anderen Ende des Bildschirms.

Text K
Blütenpracht im Herzen des Salzkammerguts
Im idyllischen Ennstal erblüht eine ganz besondere Pflanze: die weiße, sternförmige Narzisse. Zwischen Mai und Juni verwandeln die wild wachsenden Blumen die Landschaft in ein beeindruckendes Blütenmeer. Höhepunkt dieser Zeit ist das Narzissenfest, das jedes Jahr im Juni stattfindet und als größtes Blumenfest Österreichs gilt. Besonders beliebt sind die kunstvoll gestalteten Figuren aus tausenden von Narzissenblüten, die von den Teilnehmern liebevoll in Handarbeit gefertigt werden. Dieses traditionsreiche Fest ist ein unvergessliches Erlebnis für Gäste aus nah und fern – sichern Sie sich deshalb frühzeitig Ihren Platz für die nächste Saison bei „AlpenGlanz Reisen“! Mehr Infos: www.alpenglanz-reisen.aa

Text L
Blumen am Wegesrand entdecken
Ob beim Radfahren, Wandern oder gemütlichen Spaziergang – Wiesenblumen begegnen uns fast das ganze Jahr über. Doch viele kennen weder ihre Eigenschaften noch ihre vielfältige Verwendung. Welche Arten sind giftig, welche hingegen seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt? In diesem praktischen Ratgeber finden Sie ausführliche Beschreibungen zu den wichtigsten Wiesenblumen: ihre Blütezeiten, bevorzugten Standorte und besonderen Merkmale. Ergänzt wird das Buch durch Tipps zum sicheren Sammeln, Aufbewahren und Verarbeiten von essbaren Pflanzen und Heilkräutern – ein unverzichtbarer Begleiter für alle Naturfreunde. Mehr Infos unter: www.naturwissen-guide.aa

Sie wollen herausfinden, ob Ihre Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau kommen.

Закрыть

Welche Quelle passt zur Situation?

Situtation: Sie wollen herausfinden, ob Ihre Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau kommen, also verlässlich als BIO erkennbar sind.

Treffer: Text G – „BIO – mehr als nur ein Etikett“

1) Abgleich von Situation und Text (Sinnvergleich)

  • Bedarf: Kriterien & Kennzeichen, um Bio-Produkte zu identifizieren → Regeln, Siegel, Zertifizierung, Symbole.
  • Text G liefert genau das: Er erklärt, dass „ökologischer Landbau … streng geregelt“ ist, nur Produkte mit gesetzlichen Vorgaben ein BIO-Siegel tragen dürfen und dass geprüfte Ware eine offizielle Zertifizierung erhält, die „durch spezielle Symbole oder Hinweise eindeutig erkennbar“ ist.
  • Ergebnis: Text G beantwortet direkt die Leitfrage „Woran erkenne ich Bio?“ — andere Texte tun das nicht.

2) Schlüsselformen & -wörter aus dem passenden Text (G)

  • BIO – mehr als nur ein Etikett“ — signalisiert inhaltliche Tiefe statt reiner Werbung.
  • ökologischer Landbau … streng geregelt“ — verweist auf verbindliche Standards.
  • klare gesetzliche Vorgaben“ — rechtlicher Rahmen, nicht bloß private Labels.
  • dürfen ein BIO-Siegel tragen“ — Kriterium für legitime Kennzeichnung.
  • offizielle Zertifizierung“ — unabhängige Prüfung.
  • durch spezielle Symbole oder Hinweise eindeutig erkennbar“ — praktische Erkennungsmerkmale am Produkt.
  • Übersicht zu den verschiedenen BIO-Kennzeichen“ — verspricht konkrete, vergleichende Orientierung.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen (Hauptaussagen & Fehlbezug)

  • Text A – Kompost: Fokus auf Kompostierung & Bodengesundheit; keine Infos zu Bio-Siegeln oder Produktkennzeichnung.
  • Text B – Haut/Pflege: Allgemeine Hautfunktion & „natürliche Inhaltsstoffe“ einer Pflegeserie; keine Lebensmittel- oder Bio-Zertifizierung.
  • Text C – Vegetarische Rezepte: Rezeptideen; sagt nichts darüber, ob Zutaten bio-zertifiziert sind.
  • Text D – Lerntechniken: Mind Mapping & Schnelllesen; themenfremd.
  • Text E – Sakralenergetik: Ausbildungskonzept, kein Bezug zu Lebensmitteln/Bio-Kennzeichen.
  • Text F – Nachhaltigkeit im Büro: Tipps für den Arbeitsalltag; keine Produktlabel-Infos für Nahrungsmittel.
  • Text H – Bioferien: Hotels mit ökologischem Konzept; Reisen statt Lebensmittelkennzeichnung.
  • Text I – Vereinsgründung: Rechtswege zur Vereinsgründung; fachfremd.
  • Text J – Auslandslehre: Mobilitätsprogramme; fachfremd.
  • Text K – Rauchfrei-Beratung: Gesundheitsberatung; kein Bezug zu Bio-Lebensmitteln.
  • Text L – Spirituelle Messe: Messe zu alternativen Methoden; keine konkreten Bio-Produktlabels.

4) Mögliche Fallstricke & Aufgaben-„Fallen“

  • „Natürlich“ vs. „BIO“: Wörter wie natürlich, nachhaltig, vegetarisch wirken relevant, sind aber keine Garantie für ökologische Zertifizierung. Nur Text G adressiert gesetzliche Vorgaben und offizielle Siegel.
  • Themen-Nähe täuscht: Texte zu Bioferien (H) oder Nachhaltigkeit (F) klingen passend, behandeln aber andere Domänen (Reisen/Büro) statt Lebensmittelkennzeichnungen.
  • „Natürlich“ in Kosmetik (B): „Natürliche Inhaltsstoffe“ ≠ Bio-Lebensmittel; Branchen- und Produktkategorie verfehlt.
  • Rezepttexte (C): Kulinarischer Kontext kann ablenken; es fehlen Label-Infos oder Siegel-Erklärungen.
  • Signalwörter prüfen: Achten Sie auf Begriffe wie „BIO-Siegel“, „Zertifizierung“, „gesetzlich geregelt“, „Kennzeichen“. Ohne diese ist die Quelle für die Fragestellung meist unbrauchbar.

Fazit

Für die Frage „Wie erkenne ich, ob Lebensmittel aus ökologischem Anbau stammen?“ ist Text G eindeutig der richtige Text. Er liefert die nötigen rechtlichen Grundlagen, erklärt offizielle BIO-Siegel und nennt erkennbare Symbole, mit denen Sie Bio-Ware zuverlässig identifizieren können.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein enger Freund hofft darauf, bald die Frau fürs Leben kennenzulernen.

Закрыть

Analyse: „Ein enger Freund hofft darauf, bald die Frau fürs Leben kennenzulernen.”

1) Abgleich von Situationssinn und Textinhalt

Die Situation beschreibt den Wunsch nach einer ernsthaften Partnerschaft („Frau fürs Leben“). Gesucht ist also ein Angebot, das konkret beim Kennenlernen potenzieller Partnerinnen hilft.

Passend ist Text J, weil er genau eine Partnervermittlungs-/Dating-Plattform vorstellt, die Menschen „auf der Suche nach einer festen Partnerschaft“ zusammenbringt. Das ist eine direkte Lösung für das Ziel der Situation.

2) Schlüsselwörter und -phrasen aus dem passenden Text (J)

  • die große Liebe
    – deckt sich mit „Frau fürs Leben“ (ernste, langfristige Beziehung).
  • auf der Suche nach einer festen Partnerschaft
    – signalisiert Langfristigkeit statt unverbindlicher Kontakte.
  • Plattform bringt Menschen zusammen
    – beschreibt den Mechanismus, der beim Kennenlernen hilft.
  • über 20.000 Mitglieder
    – relevanter Nutzenhinweis (Reichweite/Chancen).
  • Profile … „Kontakt aufnehmen“
    – zeigt die konkreten Schritte zum Kennenlernen.

3) Warum die anderen Texte nicht passen (Kernaussagen & Ausschlussgrund)

  • Text A – Traumhochzeit: Tipps und Messe für die Planung einer Hochzeit; setzt eine bestehende Partnerschaft voraus, löst nicht das Kennenlernen.
  • Text B – Job in Gärtnerei: Stellenanzeige; hat keinen Bezug zu Partnersuche/Beziehung.
  • Text C – Blumenversand: Geschenkservice; nützlich für Dates, aber ersetzt keine Plattform zum Finden einer Partnerin.
  • Text D – Blumensymbolik: Bedeutungen von Blumen; Wissen über Symbole, aber kein Zugang zu neuen Kontakten.
  • Text E – Nachhilfe Biologie: Lernhilfe; themenfremd.
  • Text F – Candle-Light-Dinner: Menü-Ideen für bestehende Romantik; kein Kennenlernangebot.
  • Text G – BIO-Kennzeichen: Lebensmittelkennzeichnung; themenfremd.
  • Text H – Erkältungstipps: Gesundheit; themenfremd.
  • Text I – Traumberuf Landwirt: Berufsratgeber; themenfremd.
  • Text K – Narzissenfest/Reise: Event-/Reiseangebot; kann sozial sein, aber nicht als Partnervermittlung ausgewiesen.
  • Text L – Wiesenblumen-Ratgeber: Naturführer; themenfremd.

4) Übliche Fallen und Aufgaben-Tricks

  • Verwechslung „Hochzeit“ vs. „Partnersuche“: Text A wirkt verführerisch („Traumhochzeit“), passt aber erst nach dem Kennenlernen.
  • Romantik ≠ Kennenlernweg: Texte C/F (Blumen, Dinner) sind romantisch, decken jedoch nicht das Finden einer Partnerin ab.
  • „Große Liebe“ wörtlich suchen: Nur Text J nennt explizit „große Liebe“ und „feste Partnerschaft“ – ein eindeutiges Matching mit der Situationsabsicht.
  • Event-/Freizeitangebote als Scheinlösung: Text K könnte soziale Kontakte ermöglichen, ist jedoch nicht als Matching- oder Kontaktplattform ausgewiesen.
  • Themenfremdheit erkennen: Viele Anzeigen sind bewusst attraktiv formuliert (Job, Natur, Gesundheit), aber ohne sachlichen Bezug zur Partnersuche.

Ergebnis

Text J ist der einzig passende Text zur beschriebenen Situation, weil er gezielt eine Partnerplattform für feste Beziehungen anbietet und damit den Wunsch, „die Frau fürs Leben“ kennenzulernen, direkt adressiert.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten sich über die Ausbildung zum Floristen bzw. zur Floristin genauer informieren.

Закрыть

Analyse: Gesuchte Information – Ausbildung zum/zur Florist/in

1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situation: „Sie möchten sich über die Ausbildung zum Floristen bzw. zur Floristin genauer informieren.“
Dafür wären erforderlich: Angaben zu Zugangsvoraussetzungen, Inhalten (z. B. Bindetechniken, Warenkunde, Gestaltung), Dauer/Form (Lehre/Schule), Abschluss/Prüfungen, Berufsperspektiven und ggf. Ansprechpartner/Institutionen.

Ergebnis: Kein Text passt. Keiner der Texte liefert Ausbildungsinformationen zum Beruf „Florist/in“.

2) Schüsselwörter/-phrasen, die den Hauptsinn der Texte zeigen (und warum sie nicht reichen)

  • Text A – „Hochzeitsmesse … Planung, Dekoration, Musik“ → Fokus: Event-Inspiration, keine Ausbildung. Schlüssel: „Hochzeitsmesse“, „Inspiration“.
  • Text B – „Gärtnerei … sucht Vollzeitkraft … kommende Saison“Jobanzeige, nicht Ausbildung. Schlüssel: „jetzt bewerben“, „Vollzeitkraft“, „kommende Saison“.
  • Text C – „Lieferservice … Strauß … Grußkarte“Blumenversand. Schlüssel: „Lieferservice“, „Arrangements“.
  • Text D – „Sprache der Blumen … Symbolik“Blumensymbolik, nicht Ausbildung. Schlüssel: „Bedeutungen“, „Farben“.
  • Text E – „Biologie-Nachhilfe“ → Nachhilfe allgemein, nichts zu Floristik. Schlüssel: „Nachhilfe“.
  • Text F – „Candle-Light-Dinner … Menü-Ideen“ → Kochen/Romantik, irrelevant. Schlüssel: „Menü-Ideen“.
  • Text G – „BIO-Siegel … ökologische Lebensmittel“ → Lebensmittelkennzeichnung, nicht Berufsausbildung. Schlüssel: „BIO-Kennzeichen“.
  • Text H – „Erkältung … Hausmittel“ → Gesundheitstipps. Schlüssel: „Hausmittel“.
  • Text I – „Traumberuf Landwirt … Buch“Landwirt, anderer Beruf. Schlüssel: „Traumberuf Landwirt“.
  • Text J – „Partnersuche … Mitglieder“ → Dating. Schlüssel: „feste Partnerschaft“.
  • Text K – „Narzissenfest … Reisen“ → Blumenfest/Reiseangebot. Schlüssel: „Narzissenfest“, „Reisen“.
  • Text L – „Wiesenblumen … Ratgeber“ → Pflanzenkunde, kein Ausbildungsweg. Schlüssel: „Ratgeber“.

3) Hauptaussagen der einzelnen Texte & warum sie nicht geeignet sind

  1. Text A: Bietet Inspiration für Hochzeiten. Keine Infos zu Lehrstellen, Berufsschule, Abschluss → nicht passend.
  2. Text B: Stellenanzeige in einer Gärtnerei (saisonale Vollzeit). Praxisnah, aber kein Überblick über Ausbildungsstruktur oder Zertifikatenicht passend.
  3. Text C: Online-Blumenversand. Keine Berufs- oder Ausbildungsinfos → nicht passend.
  4. Text D: Blumensymbolik; hilfreich für Gestaltungsideen, aber keine formale Ausbildung → nicht passend.
  5. Text E: Biologie-Nachhilfe, keine Floristik-Lehre oder Schule → nicht passend.
  6. Text F: Menü-/Romantiktipps → völlig fachfremd → nicht passend.
  7. Text G: Bio-Lebensmittel-Kennzeichen → anderes Themenfeld → nicht passend.
  8. Text H: Erkältung & Hausmittel → fachfremd → nicht passend.
  9. Text I: Landwirt werden – zwar „Berufsinformation“, aber nicht Florist/innicht passend.
  10. Text J: Partnersuche → irrelevant → nicht passend.
  11. Text K: Blumenfest/Reisebuchung → Event, keine Ausbildung → nicht passend.
  12. Text L: Ratgeber Wiesenblumen → naturkundlich, nicht berufskundlich → nicht passend.

4) Typische Fallen und Tricks in dieser Aufgabe

  • Der Blumen-Kontext verleitet: Viele Texte drehen sich um Blumen (C, D, K, L). Das wirkt themennah, doch Floristik-Ausbildung benötigt formale Infos (Lehre/Schule/Prüfungen) – die fehlen.
  • Beruf vs. Jobanzeige: Eine Stellenanzeige (B) ist keine Ausbildungsinformation. Nicht verwechseln.
  • Berufsfelder nicht vermischen: „Landwirt“ (I) ist ein anderes Berufsbild als „Florist/in“. Ähnlicher Naturbezug ≠ gleiche Ausbildung.
  • Schlüsselwörter prüfen: Relevante Marker wären „Ausbildung“, „Lehre“, „Berufsschule“, „Abschlussprüfung“, „Lehrplan“, „Dauer“, „Zugangsvoraussetzungen“. Da diese fehlen, ist der Text ungeeignet.
  • Verwechslungsgefahr „Inspiration ≠ Information“: Texte mit Ideen/Events (A, K) liefern Impulse, aber keine strukturierten Ausbildungsdetails.

Fazit

Kein Text ist geeignet. Gesucht wären konkrete Angaben zur Floristik-Ausbildung (Lehrzeit, duale Ausbildung, Berufsschule, Inhalte, Prüfungen, Ansprechpartner). Die vorliegenden Texte liefern dies nicht.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie sind erkältet und möchten die Beschwerden mit natürlichen Heilmitteln behandeln.

Закрыть

Analyse: „Sie sind erkältet und möchten die Beschwerden mit natürlichen Heilmitteln behandeln.“

1) Abgleich von Situation und passenden Text

Die Situation verlangt konkrete Informationen zu natürlichen/hausmittelbasierten Maßnahmen gegen Erkältungssymptome. Genau das bietet Text H: Er beschreibt typische Symptome und empfiehlt ausdrücklich Hausmittel statt starker Medikamente.

2) Schlüsselformulierungen im passenden Text (H)

  • „Wenn die Erkältung zuschlägt“ – direkte Relevanz zur Situation (Erkältung).
  • „nicht sofort zu … starken Medikamenten greifen“ – Abgrenzung zu Pharmaka, Hinweis auf Natürlichkeit.
  • „bewährte Hausmittel“ – Kernbegriff der Aufgabenstellung („natürliche Heilmittel“).
  • „warme Tees, Inhalationen, … Ruhe“ – konkrete naturbasierte Maßnahmen.
  • „natürliche Methoden können viel bewirken“ – bekräftigt den Ansatz.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Traumhochzeit: Hochzeit/Planung; kein Bezug zu Gesundheit oder Hausmitteln.
  • Text B – Gartenjob: Stellenangebot in Gärtnerei; keine Gesundheitsberatung.
  • Text C – Blumenlieferdienst: Geschenkservice; keine Informationen zu Erkältungen.
  • Text D – Sprache der Blumen: Symbolik von Blumen; keine medizinischen Inhalte.
  • Text E – Biologie-Nachhilfe: Nachhilfeunterricht; kein Bezug zu Erkältungsbehandlung.
  • Text F – Candle-Light-Dinner: Menü-Ideen/Beziehungsthema; keine Hausmittel.
  • Text G – BIO-Lebensmittelkennzeichnung: Zertifikate/Label; nicht zur Behandlung von Erkältungen.
  • Text I – Traumberuf Landwirt: Berufsorientierung; themenfremd.
  • Text J – Partnersuche-Plattform: Beziehung/Partnerschaft; themenfremd.
  • Text K – Narzissenfest: Event/Reise; kein Gesundheitsbezug.
  • Text L – Wiesenblumen-Ratgeber: Pflanzenkunde und Heilkräuter allgemein; es fehlen konkrete, auf Erkältung bezogene Hausmittel-Anleitungen (zu allgemein, kein akuter Anwendungsbezug).

4) Typische „Fallen“ in dieser Aufgabe

  • „BIO“ vs. „natürliche Heilmittel“: BIO-Kennzeichen (Text G) betrifft Lebensmittel-Herkunft, nicht die Behandlung von Erkältungen.
  • „Blumen/Heilpflanzen“ ≠ „Erkältung behandeln“: Texte über Blumen (D, L) können irreführen – sie liefern keine gezielten Hausmittel gegen Erkältungssymptome.
  • „Gesundheit“ allgemein vs. „konkrete Erkältungstipps“: Nur Text H nennt spezifische, direkt anwendbare Hausmittel (Tees, Inhalationen, Ruhe).
  • Themennahe Ablenkung: Kulinarik/Kochen (F) klingt „natürlich“, erfüllt aber den klaren Behandlungswunsch nicht.

Fazit

Richtige Wahl: Text H. Er adressiert exakt die geforderte Kombination aus Erkältung und natürlichen/hausmittelbasierten Maßnahmen und liefert konkrete Beispiele.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie planen, in einem Jahr zu heiraten, und suchen nach ersten Anregungen.

Закрыть

Erklärung: Welche Anzeige passt zur Situation „In einem Jahr heiraten und nach ersten Anregungen suchen?“

1) Abgleich der Situation mit dem passenden Text

Situtation: Sie stehen am Anfang der Hochzeitsplanung (Horizont: ein Jahr) und möchten erste Ideen, Inspirationen und Orientierung sammeln.

Passender Text: A – „Traumhochzeit leicht gemacht“

  • Inhaltlicher Match: Der Text verspricht ausdrücklich „Inspiration und hilfreiche Tipps“ und deckt die typischen frühen Planungsfelder ab (Thema, Deko, Musik, Blumen, Fotograf, Einladungen, Location).
  • Konkreter nächster Schritt: Hinweis auf eine Hochzeitsmesse mit Datum, Ort und Eintritt – ideal, um frühzeitig Ideen zu sammeln und Anbieter kennenzulernen.
  • Planungsphase-kompatibel: Ein Jahr vorher steht Ideensammlung und Marktüberblick im Fokus – genau diese Funktion erfüllt eine Messe samt Ratgeber-Ansprache.

2) Schlüsselwörter und -phrasen aus Text A

  • „Traumhochzeit“ – direkter thematischer Bezug.
  • „rechtzeitige Planung“ – zeigt Frühphase/Timing.
  • „Inspiration und hilfreiche Tipps“ – exakt das gesuchte Ziel.
  • „Hochzeitsmesse … 12.–14. September … Messezentrum Wels … Eintrittspreis: 6 €“ – konkretes, niederschwelliges Angebot zum Start.
  • „Thema, Dekoration, passende Musik, Blumen, Fotograf, Einladungen, Veranstaltungsort“ – Liste zentraler Planungsbausteine.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text B (Job in Gärtnerei): Stellenanzeige; beruflicher Kontext, kein Hochzeitsbezug.
  • Text C (Blumenlieferdienst): Einzelservice „Blumen verschicken“; liefert keine umfassenden Hochzeitsinspirationen.
  • Text D (Sprache der Blumen): Symbolik von Blumen; nett, aber nur ein sehr kleiner Teilaspekt ohne Planungs- oder Anbieterinfos.
  • Text E (Biologie-Nachhilfe): Bildungsangebot; themenfremd.
  • Text F (Candle-Light-Dinner-Menüs): Romantische Menüideen; persönlicher Abend, keine Hochzeitsplanung.
  • Text G (BIO-Siegel): Lebensmittelkennzeichnung; kein Bezug zu Hochzeit/Inspiration.
  • Text H (Erkältungstipps): Gesundheit; themenfremd.
  • Text I (Beruf Landwirt): Berufsorientierung; themenfremd.
  • Text J (Partnerbörse): Partnersuche; richtet sich an Menschen, die noch heiratswillige Partner suchen – nicht an bereits Verlobte mit Planungsbedarf.
  • Text K (Narzissenfest/Reiseangebot): Event-/Reisehinweis; kein Planungsnutzen für eine Hochzeit.
  • Text L (Wiesenblumen-Ratgeber): Naturkunde; themenfremd.

4) Typische „Fallen“ bei dieser Aufgabe

  • Romantik ≠ Hochzeitsplanung: Texte mit romantischem Flair (z. B. Candle-Light-Dinner) liefern keine Planungsanregungen für eine Hochzeit.
  • Blumenbezug fehlinterpretiert: Nur weil „Blumen“ vorkommen (C oder D), heißt das nicht, dass es um Hochzeit geht. Benötigt werden umfassende Ideen/Anbieter.
  • Partnersuche vs. Planung: Text J hilft beim Finden eines Partners, nicht bei der Organisation einer bereits geplanten Hochzeit.
  • Einzelleistung vs. Gesamtkonzept: Dienste wie ein Blumenversand (C) sind zu eng; in der Frühphase ist ein breiter Überblick (Messe, Checklisten, Themenwahl) hilfreicher.
  • Themenfremde Fachtexte: Beruf, Gesundheit, Biologie oder Reisen (B, E, H, I, K, L) lenken ab – immer auf Wörter wie „Hochzeit“, „Planung“, „Messe“, „Tipps“ achten.

Fazit

Text A ist der einzig stimmige Treffer: Er bietet frühe, breite Inspiration plus die konkrete Möglichkeit, sich auf einer Hochzeitsmesse einen Marktüberblick zu verschaffen.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie arbeiten als Architekt, möchten jedoch den Bauernhof Ihres Onkels übernehmen und haben bisher nur wenig Erfahrung auf diesem Gebiet.

Закрыть

Analyse: Welcher Text passt zur Situation?

Sitation: Sie arbeiten als Architekt, möchten aber den Bauernhof Ihres Onkels übernehmen und haben bisher nur wenig Erfahrung. Sie suchen also orientierende Informationen, die den Einstieg in die Landwirtschaft realistisch beschreiben und praktische Hinweise geben.

Treffer: Text I – „Traumberuf Landwirt – aber wie?“

  1. Sinnabgleich (Situation ↔ Text):
    • Umschwenken in die Landwirtschaft ohne Vorerfahrung: Der Text adressiert explizit Menschen „Wer bisher keinerlei Erfahrung mit Landwirtschaft hat“ – genau Ihr Fall.
    • Realistische Vorbereitung und Entscheidungsgrundlage: Es geht um „viel Einsatz, Verantwortung, Geduld“ und „traditionelle Strukturen“ – also eine ehrliche Einschätzung, die Sie vor einer Übernahme benötigen.
    • Orientierung & Tipps: Angekündigt werden „wertvolle Tipps und Orientierung“ – genau die Art Informationsbasis, die Sie suchen, bevor Sie den Hof übernehmen.
  2. Schlüsselwörter/-phrasen im Text I:
    • Der Einstieg in die Landwirtschaft ist kein leichter Weg“ – signalisiert eine realistische Erwartungssteuerung.
    • Wer bisher keinerlei Erfahrung mit Landwirtschaft hat“ – direkte Zielgruppennennung (Quereinsteiger wie Sie).
    • die Frage ‚Warum ausgerechnet Bauer?‘ selbstbewusst beantworten“ – Hinweis auf Motivationsklärung, wichtig vor der Hofübernahme.
    • bietet wertvolle Tipps und Orientierung“ – verspricht konkreten, praxisnahen Nutzen.

Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – „Traumhochzeit leicht gemacht“: Themenfeld Hochzeit/Planung, kein Bezug zu Berufswechsel oder Landwirtschaft.
  • Text B – „Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben“: Saisonstelle in einer Gärtnerei; zwar „Grünbereich“, aber keine strategische Orientierung zur Hofübernahme oder zum Quereinstieg als Landwirt.
  • Text C – „Blumenfreude verschenken“: Blumenlieferservice, irrelevant für Berufswechsel/Landwirtschaftskompetenz.
  • Text D – „Die Sprache der Blumen“: Symbolik von Blumen, keine berufsbezogenen Informationen.
  • Text E – „Biologie verständlich erklärt“: Nachhilfeunterricht; naturwissenschaftlich, aber nicht berufs- oder branchenorientiert für Landwirtschaftsbetrieb.
  • Text F – „Liebe geht auch durch den Kochtopf“: Kulinarik/Romantik, thematisch unpassend.
  • Text G – „BIO – mehr als nur ein Etikett“: Bio-Kennzeichnungen; nützlich für Produktkunde, aber keine Anleitung/Orientierung zum Berufswechsel oder zur Hofübernahme.
  • Text H – „Wenn die Erkältung zuschlägt“: Hausmittel gegen Erkältung; kein Bezug zur Situation.
  • Text J – „Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?“: Partnersuche, nicht relevant.
  • Text K – „Blütenpracht im Herzen des Salzkammerguts“: Festival/Events, nicht berufsrelevant.
  • Text L – „Blumen am Wegesrand entdecken“: Ratgeber zu Wiesenblumen; naturkundlich interessant, aber keine Hilfe beim Berufswechsel/Unternehmensführung eines Hofes.

Typische Fallen & Aufgaben-Tricks

  • Oberflächenähnlichkeit: Texte B, C, D, L wirken „grün“ oder naturbezogen, bieten aber keine Orientierung für einen Berufswechsel in die Landwirtschaft.
  • Stichwort-Falle „BIO“ (Text G): Klingt landwirtschaftsnah, behandelt aber Labelkunde, nicht Strategie/Know-how für die Hofübernahme.
  • Praxis vs. Event/Service: Viele Texte bewerben Services (Lieferservice, Messe, Festival) oder Jobs, liefern aber keine strukturierten Tipps für Quereinsteiger.
  • Zielgruppenpräzision: Nur Text I benennt explizit Menschen „ohne Erfahrung“ und adressiert die Motivationsklärung – ein wichtiger Hinweis, der andere Texte disqualifiziert.
  • Entscheidungshilfe statt Unterhaltung: Die Situation verlangt realistische, berufsbezogene Informationen; alles, was Primärzwecke wie Unterhaltung, Shopping oder allgemeine Naturkunde verfolgt, ist fehlleitend.

Klares Ergebnis

Passend ist ausschließlich Text I. Er bietet genau die realistische Orientierung und die praxisnahen Hinweise, die ein Architekt ohne Vorerfahrung für den geplanten Einstieg in die Landwirtschaft bzw. die Übernahme eines Hofes benötigt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Mutter feiert Geburtstag, und Sie wollen ihr aus dem Ausland Blumen zukommen lassen.

Закрыть

Aufgabe & Ziel

Situation: „Ihre Mutter feiert Geburtstag, und Sie wollen ihr aus dem Ausland Blumen zukommen lassen.“ — gesucht ist also ein Angebot, das das Bestellen und Zustellen von Blumen ermöglicht, auch wenn man nicht vor Ort ist (Ausland), inkl. Liefer- bzw. Versandservice.

Passender Text: Text C – „Blumenfreude verschenken – einfach online“

1) Sinnabgleich zwischen Situation und Text

  • Bedarf: Blumen als Geschenk an die Mutter schicken, obwohl man selbst im Ausland ist.
  • Angebot in Text C: Ein Online-Lieferservice, der Blumensträuße für andere Personen zustellt, ausdrücklich auch dann, wenn man nicht vor Ort sein kann.
  • Ergebnis: Text C deckt die geforderte Lösung punktgenau ab (Online-Auswahl, Bestellung, Grußkarte, zuverlässiger Versand).

2) Schlüsselwörter & Schlüsselsätze (Belege)

  • Mit unserem Lieferservice können Sie Ihre Familie, Freunde oder Kollegen überraschenselbst dann, wenn Sie nicht vor Ort sein können.“
  • Suchen Sie bequem aus einer Vielzahl von Arrangements das Passende aus und ergänzen Sie es mit einer persönlichen Grußkarte.“
  • „Schon nach wenigen Klicks wird Ihr Blumengruß zuverlässig verschickt und erreicht den Empfänger frisch und duftend.“

Diese Passagen zeigen unmissverständlich: Online bestellen, liefern lassen, Distanz spielt keine Rolle — genau das braucht man beim Versenden aus dem Ausland.

Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A (Traumhochzeit leicht gemacht): Ideen & Messe für Hochzeitsplanung; kein Versandservice für Blumen.
  • Text B (Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben): Jobanzeige einer Gärtnerei; keine Geschenk-/Lieferfunktion.
  • Text D (Die Sprache der Blumen verstehen): Bedeutungen von Blumen; informativ, aber keine Bestell- oder Lieferoption.
  • Text E (Biologie verständlich erklärt): Nachhilfe Biologie; themenfremd.
  • Text F (Liebe geht auch durch den Kochtopf): Menü-Ideen fürs Candle-Light-Dinner; kein Blumendienst.
  • Text G (BIO – mehr als nur ein Etikett): Erklärung zu Bio-Kennzeichen für Lebensmittel; hat nichts mit Blumenversand zu tun.
  • Text H (Wenn die Erkältung zuschlägt): Hausmittel bei Erkältung; themenfremd.
  • Text I (Traumberuf Landwirt – aber wie?): Ratgeber Landwirtschaft; themenfremd.
  • Text J (Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?): Partnerbörse; kein Bezug zu Blumengeschenken oder Lieferung.
  • Text K (Blütenpracht im Herzen des Salzkammerguts): Narzissenfest/ Reiseangebot; kein Versandservice.
  • Text L (Blumen am Wegesrand entdecken): Ratgeber zu Wiesenblumen; informativ, aber keine Bestell-/Liefermöglichkeit.

Typische „Ums-Eck“-Fallen bei dieser Aufgabe

  1. „Blumen“ ≠ „Blumenlieferung“: Mehrere Texte sprechen über Blumen (D, K, L), doch nur Text C bietet tatsächlich einen Lieferservice. Nicht vom Wort „Blumen“ allein leiten lassen.
  2. Hochzeits-Bezug als Ablenkung: Text A wirkt verlockend, weil dort Deko/Blumen erwähnt werden. Es geht aber um Messe-Inspiration, nicht um Versand an eine Person.
  3. Aus der Ferne handeln: Die Situation betont „aus dem Ausland“. Achten Sie auf Formulierungen wie „nicht vor Ort“ (nur in C!), die die Fernbestellung ermöglichen.
  4. Service vs. Information: Texte wie D, G, L liefern Wissen, aber keine Dienstleistung (Bestellen/Versenden). Für das Ziel ist ein konkreter Service nötig.

Kurzfazit

Text C erfüllt als einziger alle Anforderungen: Online auswählen, personalisieren und zuverlässig liefern lassen – auch wenn man nicht vor Ort ist. Alle anderen Texte sind thematisch oder funktional unpassend.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen erkennen, welche Pflanzen auf der Wiese nützlich sind und welche nicht.

Закрыть

Analyse: „Sie wollen erkennen, welche Pflanzen auf der Wiese nützlich sind und welche nicht.“

1) Sinnabgleich zwischen Situation und passendem Text

Situation: Sie möchten Wiesenpflanzen identifizieren und beurteilen, ob sie nützlich (z. B. essbar, heilsam) oder nicht nützlich/gefährlich (z. B. giftig) sind.

Passender Text: L – „Blumen am Wegesrand entdecken“

  • Inhaltliche Deckung: Der Text verspricht einen praktischen Ratgeber mit ausführlichen Beschreibungen zu Wiesenblumen, inkl. Blütezeiten, Standorten und Merkmalen → genau das, was man zur sicheren Erkennung braucht.
  • Nutzen-/Gefahrenbewertung: Es wird ausdrücklich zwischen giftigen Arten und seit langem in der Naturheilkunde geschätzten (also nützlichen) Arten unterschieden.
  • Praxisbezug: Tipps zum sicheren Sammeln, Aufbewahren und Verarbeiten von essbaren Pflanzen und Heilkräutern unterstützen die Anwendung im Alltag.

2) Schlüsselwörter und -phrasen (Kernaussagen von Text L)

  • praktischer Ratgeber“ – deutet auf konkrete, anwendbare Informationen hin.
  • Wiesenblumenausführliche BeschreibungenBlütezeiten, Standorte, Merkmale“ – liefert die nötigen Identifikationskriterien.
  • giftig“ vs. „in der Naturheilkunde geschätzt“ – klare Trennung zwischen riskanten und nützlichen Pflanzen.
  • essbare Pflanzen und Heilkräuter“ – benennt konkrete Nutzungen.
  • „Tipps zum sicheren Sammeln, Aufbewahren und Verarbeiten“ – Praxis-/Sicherheitsaspekt.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – „Traumhochzeit leicht gemacht“: Hochzeit/Planung; kein Bezug zu Flora oder Erkennung von Wiesenpflanzen.
  • Text B – „Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben“: Jobanzeige einer Gärtnerei; zielt auf Bewerbung, nicht auf botanische Bestimmung.
  • Text C – „Blumenfreude verschenken – einfach online“: Blumenversand; keine Identifikations- oder Nutzungsinformationen zu Wildpflanzen.
  • Text D – „Die Sprache der Blumen verstehen“: Symbolik/Floristik (Rote Rose = Liebe); dekorativ-kulturell, kein Bestimmungs- oder Nutzwertfokus.
  • Text E – „Biologie verständlich erklärt“: Nachhilfeangebot; sehr allgemein, keine spezifische Wiesenpflanzenkunde.
  • Text F – „Liebe geht auch durch den Kochtopf“: Romantik/Kochen; inhaltlich völlig abseits.
  • Text G – „BIO – mehr als nur ein Etikett“: Öko-Siegel und Zertifizierung; betrifft Lebensmittelkennzeichnung, nicht das Erkennen wilder Wiesenpflanzen oder deren Giftigkeit/Nutzen.
  • Text H – „Wenn die Erkältung zuschlägt“: Hausmittel bei Erkältung; kein Bezug zu botanischer Feldbestimmung.
  • Text I – „Traumberuf Landwirt – aber wie?“: Berufsorientierung Landwirtschaft; keine Pflanzenbestimmung für Wiesen.
  • Text J – „Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?“: Partnerplattform; irrelevant zum Thema Botanik.
  • Text K – „Blütenpracht … Narzissenfest“: Reise-/Eventhinweis; beschreibt ein Blumenfest, aber keine Identifikations- oder Nutzinformationen.

4) Typische Fallen und Prüfungs-Tricks in dieser Aufgabe

  • Verwechslungsgefahr „Blumen“ vs. „Wiesenpflanzen“: Mehrere Texte nennen „Blumen“, aber nur Text L bietet Bestimmung, Giftigkeitswarnungen und Nutzhinweise.
  • „BIO“-Thema (Text G) als Ablenkung: Klingt ökologisch und naturbezogen, betrifft aber Labels/Zertifikate von Produkten, nicht das Erkennen von Pflanzen im Feld.
  • Romantische bzw. floristische Texte (A, C, D, F): Sie spielen mit Blumen als Deko/Symbolik (Versand, Hochzeit, Sprache der Blumen), liefern aber keine sachlichen Bestimmungsmerkmale.
  • Allgemeine Bildung/Job (E, B, I): Wirken „nützlich“, sind jedoch zu allgemein oder themenfremd (Nachhilfe, Jobs, Berufsberatung).
  • Event-/Reisetexte (K): Visuell verführerisch (Blütenmeer), aber ohne praktische Identifikationsinfos.
  • Gesundheitstipp (H): „Natürlich“ im Sinne von Hausmitteln ist kein Garant für thematische Passung zur Pflanzenbestimmung.

Fazit

Richtige Wahl: Text L. Nur dieser Text liefert die nötige Kombination aus Identifikation (Merkmale, Blütezeiten, Standorte), Risikobewertung (giftig vs. nützlich) und praktischen Anwendungen (essbar, Heilkräuter, sicheres Sammeln).

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Tochter muss in Biologie eine Nachprüfung ablegen und benötigt Unterstützung bei der Vorbereitung.

Закрыть

Welche Anzeige passt zur Situation?

Situtation: Ihre Tochter muss in Biologie eine Nachprüfung ablegen und benötigt Unterstützung bei der Vorbereitung.

Beste Wahl: Text E – „Biologie verständlich erklärt“

1) Abgleich der Situation mit dem passenden Text

  • Bedarf der Situation: Zielgerichtete Nachhilfe in Biologie zur Vorbereitung auf eine Nachprüfung.
  • Angebot in Text E: Genau diese Unterstützung: individuelle Biologie-Nachhilfe für alle Klassenstufen, mit dem Ziel, komplexe Themen leicht verständlich zu erklären und auf Prüfungen vorzubereiten; außerdem flexible Durchführung „bei Ihnen zu Hause“.

→ Die Kernelemente Fach (Biologie), Format (Nachhilfe) und Ziel (Prüfungsvorbereitung) decken sich vollständig.

2) Schlüsselwörter und -phrasen aus Text E

  • „Biologie verständlich erklärt“ – Fach & didaktischer Fokus direkt im Titel.
  • „Nachhilfe für alle Klassenstufen“ – passgenau für schulische Prüfungssituationen.
  • „erklärt auch komplexe Themen leicht verständlich“ – didaktische Unterstützung für Lücken vor der Nachprüfung.
  • „Unterricht … direkt bei Ihnen zu Hause“ – organisatorische Passung (Zeitdruck vor der Prüfung, weniger Wege).

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – „Traumhochzeit leicht gemacht“: Thema Hochzeitsplanung; kein Bildungs- oder Nachhilfeangebot.
  • Text B – „Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben“: Stellenausschreibung in einer Gärtnerei; beruflich, nicht schulisch.
  • Text C – „Blumenfreude verschenken – einfach online“: Blumen-Lieferservice; keinerlei Bezug zu Lernen/Prüfungen.
  • Text D – „Die Sprache der Blumen verstehen“: Symbolik von Blumen; informativ, aber nicht biologiebezogene Prüfungsnachhilfe.
  • Text F – „Liebe geht auch durch den Kochtopf“: Menüideen/Candle-Light-Dinner; themenfremd.
  • Text G – „BIO – mehr als nur ein Etikett“: Kennzeichnung ökologischer Lebensmittel; hat mit „Bio“ als ökologisch zu tun, nicht mit dem Fach Biologie.
  • Text H – „Wenn die Erkältung zuschlägt“: Hausmittel bei Erkältung; Gesundheitstipps statt Unterricht.
  • Text I – „Traumberuf Landwirt – aber wie?“: Ratgeber für landwirtschaftliche Berufswahl; nicht schulisch, nicht prüfungsbezogen.
  • Text J – „Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?“: Partnerbörse; themenfremd.
  • Text K – „Blütenpracht im Herzen des Salzkammerguts“: Reise-/Eventhinweis (Narzissenfest); kein Lernangebot.
  • Text L – „Blumen am Wegesrand entdecken“: Ratgeber zu Wiesenblumen/Naturheilkunde; zwar naturbezogen, aber kein individuelles Nachhilfe- oder Prüfungsvorbereitungsangebot.

4) Typische Fallen und Wortfallen in dieser Aufgabe

  • „Bio“ vs. „Biologie“: Nicht verwechseln! „BIO“-Produkte (Text G) beziehen sich auf ökologische Lebensmittel, nicht auf das Schulfach Biologie.
  • Themenverwandtschaft statt Zielgenauigkeit: Natur-/Pflanzenthemen (z. B. Text L) wirken fachnah, bieten aber keine Nachhilfe oder Prüfungsvorbereitung.
  • Informations- vs. Unterstützungsangebote: Viele Texte sind informativ (Ratgeber, Messe, Event), aber gesucht ist ein konkretes Unterstützungsangebot (Nachhilfe), wie in Text E.
  • Organisationsaspekt übersehen: Vor Prüfungen sind Flexibilität und Ort relevant; der Hinweis „bei Ihnen zu Hause“ in Text E ist ein Pluspunkt.
  • Alters-/Zielgruppen-Fokus: Einige Anzeigen richten sich an Erwachsene/Jobs/Events; für eine schulische Nachprüfung braucht es explizit schulstufenfähige Nachhilfe.

Fazit

Die einzige Anzeige, die den Bedarf „Biologie-Nachprüfung – Vorbereitung und Unterstützung“ direkt erfüllt, ist Text E. Alle anderen Texte sind thematisch oder funktional unpassend.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein guter Freund benötigt kurzfristig eine Arbeitsstelle für die kommenden Monate.

Закрыть

Analyse: „Ein guter Freund benötigt kurzfristig eine Arbeitsstelle für die kommenden Monate.”

1) Abgleich von Situation und passenden Text

Situation: Gesucht wird kurzfristig eine Arbeitsstelle für einen begrenzten Zeitraum (einige Monate).

Passender Text: Text B – „Arbeiten im Grünen – jetzt bewerben”.

  • Zeithorizont: „für die kommende Saison” – weist klar auf eine befristete, saisonale Tätigkeit hin (passt zu „kommende Monate”).
  • Sofortigkeit: „jetzt bewerben” – deutet auf zeitnahe Einstellung hin (passt zu „kurzfristig”).
  • Arbeitscharakter: Konkrete Aufgabenbeschreibung (Pflege, Umtopfen, Rückschnitt, Verkauf) – echtes Jobangebot, nicht bloß Information.
  • Handlungsaufforderung: E-Mail-Adresse zur Bewerbung – direkt umsetzbar.

2) Schlüsselwörter und -sätze im passenden Text B

  • jetzt bewerben” – unmittelbarer Handlungsbedarf, schnelle Jobaufnahme.
  • Vollzeitkraft” – klare Anstellung (Arbeitsstelle, nicht Projekt/Workshop).
  • für die kommende Saison” – zeitlich begrenzter Rahmen (einige Monate).
  • Bitte senden Sie Ihre Bewerbung …” – konkrete Bewerbungsinstruktion.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

Text A – „Traumhochzeit leicht gemacht”
Hochzeitsmesse/Planung; kein Bezug zu Arbeitsplätzen.
Text C – „Blumenfreude verschenken – einfach online”
Lieferservice für Blumen; keine Jobinformation.
Text D – „Die Sprache der Blumen verstehen”
Symbolik von Blumen; keine Stellenausschreibung.
Text E – „Biologie verständlich erklärt”
Nachhilfeangebot; das ist Dienstleistung, aber keine Stelle für den Freund.
Text F – „Liebe geht auch durch den Kochtopf”
Romantische Menü-Ideen; kein Arbeitsangebot.
Text G – „BIO – mehr als nur ein Etikett”
Info zu Bio-Siegeln; keine Beschäftigungsmöglichkeit.
Text H – „Wenn die Erkältung zuschlägt”
Hausmittel gegen Erkältung; kein Jobbezug.
Text I – „Traumberuf Landwirt – aber wie?”
Ratgeber/Buch zum Beruf Landwirt (langfristige Orientierung); nicht kurzfristige Anstellung.
Text J – „Sommer, Sonne – und vielleicht die große Liebe?”
Partnerbörse; kein Arbeitsmarktbezug.
Text K – „Blütenpracht im Herzen des Salzkammerguts”
Reisewerbung/Festival; keine Stelle.
Text L – „Blumen am Wegesrand entdecken”
Ratgeber zu Wiesenblumen; keine Beschäftigungsmöglichkeit.

4) Typische Fallen und Kniffe bei diesem Aufgabentyp

  • Verwechslungsgefahr „Blumen” ≠ Job: Viele Texte drehen sich um Blumen (C, D, K, L), aber nur Text B enthält eine Stellenausschreibung. Nicht vom Thema „Garten/Blumen” ablenken lassen.
  • Zeithorizont beachten: Die Situation fordert „für die kommenden Monate”. Texte mit langfristiger Orientierung (z. B. I – Beruf Landwirt) sind deshalb ungeeignet.
  • Handlungsaufforderung: Ein echter Jobtext hat meist Kontaktangaben und „jetzt bewerben”. Fehlt das, ist es vermutlich kein sofort nutzbares Arbeitsangebot.
  • „Kurzfristig” vs. „Event/Info”: Messen, Ratgeber, Kurse oder Plattformen ohne Stellenausschreibung (A, G, H, K, L) erfüllen den akuten Bedarf nicht.

Fazit

Nur Text B erfüllt alle Kriterien (kurzfristig, befristet – „Saison”, konkrete Stelle, sofortige Bewerbung möglich). Alle anderen Texte bieten keine direkte, zeitnahe Arbeitsmöglichkeit.

a b c d e f g h i j k l X

 


Выбрать другие B2 Telc упражнения