Fotoapparat

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

22% (2 из 9 человек правильно ответили с первого раза)

Text A
Auf Spurensuche im Reich der Schneeleoparden
Der Schneeleopard gehört zu den bedrohtesten Großkatzen der Welt. In freier Natur leben Schätzungen zufolge nur noch etwa 4000 bis 6500 Exemplare. Doch welche Risiken gefährden ihr Überleben – und welche Schutzmaßnahmen sind möglich? Die Mitmach-Ausstellung „Abenteuer Schneeleopard“ lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die geheimnisvolle Welt dieser seltenen Tiere einzutauchen. Spannende interaktive Stationen sorgen dafür, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder die Ausstellung aktiv erleben können.
Die Schau ist bis zum 25. Januar im Naturkundemuseum Rheinberg geöffnet, Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Text B
Neues Leben für alte Kleidung
Jeans, Hemden oder Kleider – fast jeder hat Stücke im Schrank, die nicht mehr passen oder längst aus der Mode sind. Doch anstatt sie wegzuwerfen, können sie mit ein wenig Kreativität in etwas ganz Besonderes verwandelt werden. Der Ratgeber zeigt zahlreiche Ideen, wie man Schritt für Schritt ausgetragenen Stoffen ein zweites Leben schenkt – von dekorativen Kissenbezügen bis hin zu praktischen Taschen. So entstehen aus alten Textilien individuelle Lieblingsstücke, die nachhaltig und einzigartig sind. Die Designerin Clara Neumann, die seit über fünfzehn Jahren Mode-Accessoires entwickelt, vermittelt in ihrem Buch nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch ihre Leidenschaft fürs Nähen.
Clara Neumann: Neues aus Altem – Kreative Projekte für Kleidung mit Geschichte, Paperback, 152 Seiten, 15,50 €

Text C
Jeans mit Geschichte
Am 20. Mai 1873 ließ der Amerikaner Levi Strauss die Blue Jeans patentieren. Die Ausstellung „Jeans – vom Arbeitsalltag zur Modeikone“ zeigt anschaulich, wie sich die weltberühmte Hose über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Zu sehen sind historische Originalstücke, aktuelle Designer-Modelle sowie zahlreiche Fotos, Filme und Zeitschriften. Besucherinnen und Besucher erhalten dabei spannende Einblicke in die kulturelle Bedeutung dieses Kleidungsstücks.
Modeforum Köln
25. November bis 12. März
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 9 Euro
Kinder und Jugendliche: 5 Euro

Text D
Ein Winterwunder im Märchenwald
Es ist ein klarer Herbsttag, doch plötzlich beginnt es im Wunderreich unerwartet zu schneien. Während ihre Freunde fröhlich im weißen Zauber spielen, fragt sich Prinzessin Alina verwundert: Woher kommt all dieser Schnee? Und wer ist der kleine Schneefuchs, den sie am Waldrand entdeckt hat? Mutig macht sich die Prinzessin auf den Weg, um dem Geheimnis des Fuchses auf die Spur zu kommen. Eine liebevoll geschriebene und reich bebilderte Wintergeschichte, die kleine und große Leserinnen und Leser gleichermaßen begeistert.
Clara Winter: Schnee im Wunderreich.
Für Kinder ab drei Jahren, gebundenes Buch, 54 Seiten, 18,50 €

Text E
Schnee in der Kunstwelt
Ein echtes Highlight für alle, die den Zauber des Schnees lieben: Dieser Kunstband zeigt, wie Malerinnen und Maler seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit hinein vom Schnee inspiriert wurden. Werke der Romantik, des Impressionismus, des Symbolismus, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit verdeutlichen die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen. Ergänzt wird der Band durch eindrucksvolle Fotografien – von den Anfängen der Fotografie bis heute – sowie durch begleitende Essays zur aktuellen Kunstszene. So entsteht ein faszinierender Überblick darüber, wie Schnee in unterschiedlichen Epochen interpretiert wurde.
Schnee in der Kunstwelt, herausgegeben von Martin Keller, 320 Seiten, 210 Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, 41,00 €

Text F
Winterzauber in Schnee und Eis
Das bekannte Erholungsziel Garmstein liegt eingebettet am Rand der hohen Alpen. Besonders für Winterwanderer bietet die Region ideale Bedingungen: Schon nach wenigen Schritten gelangt man in ruhige, tief verschneite Natur. Unser Angebot umfasst eine geführte Wanderwoche in der Gruppe mit fünf leichten bis mittelschweren Touren rund um Garmstein. Untergebracht sind Sie in einem eleganten Vier-Sterne-Hotel mit modernem Wellnessbereich und beheiztem Innenpool. Der Preis für 8 Tage mit Halbpension beginnt bei 995 €.
Infos unter: www.winterwandern-garmstein.de

Text G
Wintersport im Laufe der Geschichte
Ob beim Rodeln, Eislaufen oder Skifahren – ganz in der Nähe oder im Urlaub in den Alpen: Schnee und Eis sind für viele Menschen seit jeher eine Quelle von Freude und Bewegung. Die Ausstellung präsentiert eindrucksvolle Fotografien, die zeigen, wie sich Wintersport im Verlauf des letzten Jahrhunderts verändert und weiterentwickelt hat. Historische Objekte und Dokumente ergänzen die Bilder und machen deutlich, wie vielfältig die kalte Jahreszeit erlebt wurde. Damit ist die Schau ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt.
Termin: vom 28.11. bis zum 28.02.
Dienstag bis Sonntag, von 11 bis 17 Uhr
Stadtmuseum Falkenberg

Text H
Fotografie einfach lernen
Haben Sie schon immer davon geträumt, beeindruckende Fotos selbst zu machen? In unserem Online-Kurs erfahren Sie Schritt für Schritt, wie leicht es ist, gelungene Aufnahmen zu erstellen. Mit anschaulichen Texten und verständlichen Videoanleitungen vermitteln wir Ihnen das gesamte Grundlagenwissen der Fotografie – ideal für Anfängerinnen und Anfänger. Für einmalig 149 € erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf alle Kursinhalte. Die Bezahlung ist bequem per Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschrift oder PayPal möglich.
Jetzt anmelden: www.fotokurs-online.dd

Text I
Selbst nähen statt lange suchen
Die Jagd nach einer Jeans, die wirklich passt, kann schnell zur Geduldsprobe werden: unzählige Geschäfte, viele Anproben – und oft doch kein zufriedenstellendes Ergebnis. Warum also nicht selbst aktiv werden und die Wunschjeans einfach nähen? Mit unserem Online-Nähkurs für Anfängerinnen und Anfänger zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Dabei werden Sie merken, wie viel Spaß das kreative Arbeiten macht, besonders wenn Sie am Ende Ihr eigenes Kleidungsstück in Händen halten. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie eine neue Leidenschaft!
Infos unter: www.meine-jeans-selbstgenaeht.dd

Text J
Fotokunst in beeindruckender Natur
Atemberaubende Landschaftsaufnahmen entstehen durch eine Mischung aus Technik, Gespür und – mit etwas Glück – einem strahlend blauen Himmel. All das erwartet Sie an einem der schönsten Orte Deutschlands: dem idyllischen Alpensee „Kristallsee“ in Bayern – perfekt geeignet für unseren Intensiv-Workshop zur Landschaftsfotografie.
Programmpunkte:

  • Einführung in die Landschaftsfotografie
  • Arbeiten mit natürlichem Licht
  • Grundlagen der Bildgestaltung
  • Individuelle Rückmeldung zu den eigenen Aufnahmen

Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Leitung: Laura Stein, Landschaftsfotografin und Autorin.
Termin: Samstag, 10.06.2023, von 9 bis 17 Uhr
Preis: 105 €
Treffpunkt: Uferweg 5, 83510 Bergsee am Alpenrand

Text K
Die Schneekönigin – ein Musical für die ganze Familie
An einem eisigen Wintertag erscheint dem Jungen Leon die geheimnisvolle Schneekönigin und nimmt ihn mit in ihr frostiges Reich. Doch seine Freundin Clara begibt sich mutig auf eine abenteuerliche Reise, um ihn zurückzuholen. Das Familien-Musical Die Schneekönigin erzählt die berühmte Geschichte nach Hans Christian Andersen in einer modernen und aufwendig inszenierten Bühnenfassung. Unter der Regie von Miriam Feldmann erwartet Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene ein faszinierendes Erlebnis voller Musik, Magie und der Botschaft, dass wahre Freundschaft selbst Eis zum Schmelzen bringt.
Die Schneekönigin – das Musical
Stadttheater Weimar
Sonntag, 10.12., 15 Uhr
Tickets ab 20,50 €

Text L
Besondere Orte festhalten
Ob der Pariser Eiffelturm, die Ferienregion der Kindheit, der Park nebenan oder das eigene Wohnzimmer – Lieblingsorte sind Plätze, an denen man sich geborgen fühlt und die man immer wieder gerne aufsucht. Sie sind aber nicht nur für uns persönlich wichtig, sondern inspirieren seit Jahrhunderten Künstlerinnen und Künstler – von Malern über Autorinnen bis hin zu Fotografen. Und vielleicht auch Sie? Bei unserem Fotowettbewerb laden wir Sie ein, Ihre schönsten Aufnahmen solcher besonderen Orte einzureichen. Die besten Fotos werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet und in unserer Zeitschrift veröffentlicht.
Machen Sie jetzt mit und gewinnen Sie!
Einsendeschluss: 30. Juni
Mehr Infos: www.fotokunst-wettbewerb.dd

Die Tochter einer Bekannten feiert ihren vierten Geburtstag, und Sie möchten ihr ein Geschenk mitbringen.

Закрыть

Aufgabe: Geschenk für den 4. Geburtstag – welcher Text passt?

Ergebnis: Passend ist Text D. Alle anderen Texte sind thematisch oder von der Zielgruppe her ungeeignet.

1) Abgleich von Situation und passendem Text

  • Situation: „… feiert ihren vierten Geburtstag … Sie möchten ein Geschenk mitbringen.” ⇒ Gesucht ist ein kindgerechtes, sofort überreichbares Geschenk für ein 4-jähriges Kind.
  • Text D – Kinderbuch: Für Kinder ab drei Jahren, gebundenes Buch … 18,50 €.”altersgerecht (4 Jahre), konkret kaufbar, zum Mitbringen geeignet.

2) Schlüsselformulierungen (Verständnisanker)

  • Text D: „Für Kinder ab drei Jahren” → passt exakt für eine 4-Jährige.
  • Text D: „gebundenes Buch, 54 Seiten, 18,50 €”konkreter Gegenstand, der sich als Geschenk eignet.
  • Situation: „Geschenk mitbringen”sofort überreichbares physisches Präsent.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Mitmach-Ausstellung Schneeleopard: Event im Museum, kein mitzubringendes Geschenk; außerdem thematisch eher allgemein, nicht speziell als Kinderpräsent ausgewiesen.
  • Text B – Ratgeber Upcycling Kleidung: Erwachsenenbuch (Nähen/Anleitungen), nicht altersgerecht für 4-Jährige.
  • Text C – Ausstellung Jeans: Museumsbesuch, kein Geschenk zum Überreichen; zudem kein Kinderprodukt.
  • Text E – Kunstband „Schnee in der Kunstwelt”: Hochpreisiger Kunstband, klar für Erwachsene.
  • Text F – Winterwanderwoche: Reiseangebot für Erwachsene, kein Kindergeburtstagsgeschenk.
  • Text G – Ausstellung Wintersportgeschichte: Event/Eintritt statt mitbringbarem Kinderpräsent.
  • Text H – Online-Fotokurs: Erwachsenenweiterbildung, kein Kindergeschenk.
  • Text I – Online-Nähkurs Jeans: Erwachsenenangebot, nicht kindgerecht.
  • Text J – Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie: Für Fortgeschrittene, kein Kinderpräsent.
  • Text K – Musical „Die Schneekönigin”: Kinder ab 5 JahrenAltersgrenze verfehlt (Kind ist 4); zudem Ticket/Termin, nicht „zum Mitbringen” wie ein Buch/Spiel.
  • Text L – Fotowettbewerb: Teilnahmeaufruf, kein Geschenkartikel.

4) Typische Fallen & Prüftricks

  • „Kinderfreundlich” ≠ „für Kleinkinder geeignet”: Events (A, C, G, K) wirken verlockend, sind aber keine sofort mitbringbaren Geschenke; bei K kommt die Altersgrenze (ab 5) hinzu.
  • „Buch” ≠ automatisch passend: Nur Text D nennt klar „ab drei Jahren”. Bücher für Erwachsene (B, E) sind nicht geeignet.
  • „Mitbringen” wörtlich nehmen: Kurse/Reisen/Workshops (F, H, I, J) sind Gutscheine/Erlebnisse, aber kein physisches Geburtstagsgeschenk für ein vierjähriges Kind.

Fazit: Text D trifft die Situation präzise: altersgerechtes Kinderbuch, konkreter Kaufpreis – ideal zum Mitbringen für den 4. Geburtstag.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Bekannter hat sich eine Kamera angeschafft und möchte nun die Grundlagen der Fotografie lernen.

Закрыть

Analyse: Grundlagen der Fotografie lernen – Welcher Text passt?

1) Abgleich von Situation und Textinhalt

Situation: Ein Bekannter hat sich eine Kamera angeschafft und möchte nun die Grundlagen der Fotografie lernen (Einsteigerbedarf, strukturierter Lernweg).

Treffer: Text H – „Fotografie einfach lernen“

  • Zielgruppe deckungsgleich:ideal für Anfängerinnen und Anfänger“ ⇢ genau der gewünschte Einstiegslevel.
  • Inhaltlich passend:Schritt für Schritt“ und „Grundlagenwissen der Fotografie“ ⇢ systematischer Einstieg statt Einzel-Workshop oder Theorie-Schau.
  • Praktischer Zugang:Online-Kurs“ mit „Videoanleitungen“ und „unbegrenztem Zugriff“ ⇢ kontinuierliches Lernen im eigenen Tempo – typisch für Anfänger.

2) Schlüsselfrasen aus dem passenden Text

  • Fotografie einfach lernen“ – klares Lernversprechen.
  • Schritt für Schritt“ – didaktische Struktur (Einsteigerfreundlichkeit).
  • Grundlagenwissen der Fotografie“ – genau der Bedarf.
  • ideal für Anfängerinnen und Anfänger“ – eindeutige Zielgruppe.
  • anschauliche Texte und verständliche Videoanleitungen“ – einsteigergeeignete Formate.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text J – Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie:Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene“ ⇢ zu anspruchsvoll für Grundlagen.
  • Text E – Kunstband „Schnee in der Kunstwelt“: Kunst-/Fotogeschichte und Essays ⇢ theoretische Betrachtung, keine Fotografie-Basics.
  • Text G – Ausstellung Wintersportfotografien:Ausstellung“ mit Bildern/Objekten ⇢ ansehen statt lernen.
  • Text A – Ausstellung Schneeleopard: Naturkunde/Interaktivität ⇢ Themenfremd (Tiere, nicht Fotografielernen).
  • Text C – Ausstellung „Jeans“: Modegeschichte ⇢ kein Lernangebot zur Fotografie.
  • Text B – Ratgeber Upcycling Kleidung: Nähen/DIY ⇢ fachfremd.
  • Text I – Online-Nähkurs:Nähkurs“ ⇢ anderes Handwerk.
  • Text D – Kinderbuch „Schnee im Wunderreich“: Lektüre für Kinder ⇢ kein Fotokurs.
  • Text K – Musical „Die Schneekönigin“: Bühnenstück, Unterhaltung ⇢ nicht lernbezogen.
  • Text F – Winterwanderwoche: Reiseangebot ⇢ Freizeit, kein Lernformat.
  • Text L – Fotowettbewerb:Ihre schönsten Aufnahmen einreichen“ ⇢ richtet sich an Personen, die bereits fotografieren; kein Grundlagenunterricht.

4) Typische Fallen und Aufgaben-Tricks

  • „Fotografie“ vs. Fotografieren lernen: Texte, die Bilder ausstellen (E, G) oder Wettbewerbe (L) erwähnen, wirken themennah, vermitteln aber keine Grundlagen.
  • Level-Fehleinschätzung: Fortgeschrittenen-Formulierungen (J) überlesen viele; „Fortgeschrittene“ ≠ Anfänger.
  • Format-Verwechslung: Event, Ausstellung, Reise (A, C, F, K) ≠ Kurs/Training. Achte auf Wörter wie Kurs, Grundlagen, Schritt für Schritt, für Anfänger.
  • Themenfremde, aber attraktiv klingende Angebote: DIY/Upcycling/Nähen (B, I) – kreativ, jedoch nicht Fotografie.
  • Marketing-Sprache vs. Lernziel: Manche Texte betonen Erlebnis/Atmosphäre; für die Aufgabe zählt, ob explizit Grundlagen vermittelt werden.

Ergebnis: Text H ist der einzige Text, der den Wunsch „Grundlagen der Fotografie lernen“ klar, eindeutig und einsteigergerecht erfüllt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Bekannter plant eine mehrtägige Reise und möchte dabei an einem Fotokurs teilnehmen.

Закрыть

Welche Anzeige passt zur Situation?

Situation: Ein Bekannter plant eine mehrtägige Reise und möchte dabei an einem Fotokurs teilnehmen (ohne Einschränkung nur auf Landschaft; kein ausgewiesenes Fortgeschrittenen-Niveau gefordert).

Ergebnis in einem Satz

Kein Text passt vollständig zur Situation.


1) Vergleich der Situation mit den am ehesten passenden Texten

Text J – „Fotokunst in beeindruckender Natur“

  • + Fotokurs vorhanden: „Intensiv-Workshop zur Landschaftsfotografie“
  • – Falsche Dauer: „Samstag … von 9 bis 17 Uhr“eintägig, nicht mehrtägig.
  • – Falsches Niveau: „Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene ⇒ Situation verlangt kein Fortgeschrittenen-Level.
  • – Zu enge Motivwahl: „Landschaftsfotografie“, „Kristallsee“ ⇒ keine Breite für Reise-Motive (Menschen, Städte, Architektur).

Text H – „Fotografie einfach lernen“

  • + Passendes Niveau: Grundlagenwissen der Fotografie – ideal für Anfänger.
  • – Falsches Format: Online-Kurs … unbegrenzter Zugriff“ ⇒ nicht an Reise & Ort gebunden.
  • – Keine Reisedauer-Anbindung: kein Hinweis auf mehrtägiges Programm oder Kursreise.

Zwischenfazit: J passt am ehesten inhaltlich („Vor-Ort-Workshop“), scheitert aber an Dauer, Niveau und Motivbreite. H passt beim Niveau, scheitert aber am Reise-/Vor-Ort-Aspekt.


2) Schüsselwörter und -formulierungen (zum Verstehen der Hauptaussagen)

  • Text J: „Intensiv-Workshop“, „Landschaftsfotografie“, „für Fortgeschrittene“, „Samstag, 9–17 Uhr“.
  • Text H: „Online-Kurs“, „Grundlagenwissen“, „Anfängerinnen und Anfänger“, „unbegrenzter Zugriff“.

3) Hauptaussagen der übrigen Texte & warum sie nicht passen

  • Text A – Ausstellung über Schneeleoparden: Naturkunde-Exposition, kein Fotokurs.
  • Text B – Ratgeber „Upcycling von Kleidung“: Buch zum Nähen/Upcycling, ohne Fotokurs.
  • Text C – Jeans-Ausstellung (Modegeschichte): Museum, ohne Kurscharakter und nicht Fotografie-bezogen.
  • Text D – Kinderbilderbuch: Literaturhinweis, keine Fotografie.
  • Text E – Kunstband „Schnee in der Kunstwelt“: Bildband/Essay, kein Kurs.
  • Text F – Winterwanderwoche in Garmstein: mehrtägige Reise, aber Wanderprogramm, ohne Fotokurs.
  • Text G – Ausstellung Wintersportgeschichte: Ausstellung, kein Kurs.
  • Text I – Online-Nähkurs (Jeans selbst nähen): Nicht relevant.
  • Text K – Familien-Musical „Die Schneekönigin“: Kulturveranstaltung, kein Fotokurs.
  • Text L – Fotowettbewerb „Besondere Orte“: Wettbewerb (Einreichung), kein Lernangebot.

4) Typische „UmsEck-Fallen“ in dieser Aufgabe

  1. „Workshop = Fotokurs, also passt’s“Achtung: Text J ist nur eintägig, für Fortgeschrittene und nur Landschaft. Die Situation fordert mehrtägige Reise + Fotokurs (allgemein).
  2. „Kurs ist Kurs – online geht doch auch“Vorsicht: Text H ist ein Onlinekurs ohne Bezug zur Reise/Ort.
  3. „Reiseangebot = passt zur Reise“Trugschluss: Text F bietet zwar eine Woche, aber ohne Fotografie-Kurs.
  4. „Fotowettbewerb = mit dem Fotografieren beschäftigt“Aber: Text L ist kein Lernformat, sondern Einreichen fertiger Arbeiten.
  5. „Museum/ Ausstellung mit Fotos = Fotokurs“Nein: A, C, G sind reine Ausstellungen ohne Lehrkomponente.

Schlussfazit

Für die gewünschte Kombination „mehrtägige Reise + Teilnahme an einem allgemeinen Fotokurs (ohne Fortgeschrittenenpflicht, nicht nur Landschaft) gibt es in der Liste keinen vollständig passenden Text.

Wenn man dennoch das „nächstliegende“ Angebot nennen müsste: Text J (Vor-Ort-Workshop, aber ungeeignet bzgl. Dauer/Niveau/Genre) oder Text H (inhaltlich passend für Anfänger, jedoch online und nicht reisegebunden).

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Bekannte fotografiert sehr gut, hat schon mehrere Kurse besucht und möchte nun neue kreative Techniken kennenlernen.

Закрыть

Analyse: „Fortgeschrittene Fotografin sucht neue kreative Techniken“ – Welcher Text passt?

Ergebnis

Passend ist: Text J (Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie für Fortgeschrittene).

1) Abgleich von Situation und passendem Text

Situation: Eine Bekannte fotografiert sehr gut, hat bereits mehrere Kurse besucht und will nun neue kreative Techniken kennenlernen.

Text J liefert genau das: ein Intensiv-Workshop mit klaren Praxis-Schwerpunkten und individueller Rückmeldung, der ausdrücklich für Fortgeschrittene gedacht ist.

  • Level-Match: „Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene“ → deckt die Vorerfahrung ab.
  • Kreative Praxis: „Arbeiten mit natürlichem Licht“, „Grundlagen der Bildgestaltung“, „Individuelle Rückmeldung zu den eigenen Aufnahmen“ → genau jene vertiefenden, kreativen Techniken.
  • Intensität & Qualität: „Intensiv-Workshop“, „Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt“ → viel Coaching, neue Impulse.

2) Schlüsselwörter & -phrasen aus Text J

  • „Intensiv-Workshop zur Landschaftsfotografie“ – vertiefendes Format, nicht nur Einführung.
  • „für Fortgeschrittene“ – Zielgruppe entspricht der Situation.
  • „Arbeiten mit natürlichem Licht“ – kreatives Gestalten jenseits der Automatik.
  • „Grundlagen der Bildgestaltung“ – kompositorische, kreative Erweiterung.
  • „Individuelle Rückmeldung zu den eigenen Aufnahmen“ – persönliches, fortgeschrittenes Feedback.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A (Schneeleopard-Ausstellung): Naturausstellung, keine Fototechnik-Vermittlung.
  • Text B (Upcycling-Ratgeber): Nähen/Design, kein Fotografie-Inhalt.
  • Text C (Jeans-Ausstellung): Modegeschichte, keine Foto-Schulung.
  • Text D (Kinderbuch): Erzählung für Kinder, kein Kurs/Technik.
  • Text E (Kunstband „Schnee“): Bildband & Essays, rezeptionell, nicht lehrend.
  • Text F (Winterwander-Reise): Urlaub/Hotel, keine fotografische Fortbildung.
  • Text G (Historische Wintersport-Fotos): Ausstellung, keine Praxisvermittlung.
  • Text H (Online-Kurs Fotografie): „ideal für Anfängerinnen und Anfänger“ → falsches Niveau für eine bereits geübte Fotografin.
  • Text I (Nähkurs Jeans): Textilhandwerk, kein Bezug zur Fotografie.
  • Text K (Familien-Musical): Kulturveranstaltung, kein Technik-Lernen.
  • Text L (Fotowettbewerb): Möglichkeit, Bilder einzureichen; kein strukturiertes Lernen oder Technik-Coaching.

4) Tückische Stellen & typische Fallen

  • „Fotografie“ ≠ „Fotos anschauen“: Mehrere Texte zeigen Ausstellungen (A, C, G, E) – sie wirken themennah, bieten aber keine Technikvermittlung.
  • Niveau prüfen: Text H klingt passend, ist aber „für Anfänger“ → für Fortgeschrittene nicht geeignet.
  • Kreativangebot vs. Lernziel: Ein Wettbewerb (L) kann motivierend sein, liefert jedoch keine systematische Anleitung.
  • Themenfilter: Kurse zu anderen Künsten/Handwerken (B, I) sind leicht zu verwechseln, haben aber falsche Domäne.
  • Event-Charakter: Unterhaltung (K) vs. Fortbildung – unterhaltsam, aber kein Technik-Input.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Bekannter plant eine Winterreise, bei der er sich viel draußen aufhalten und bewegen möchte.

Закрыть

Analyse: Winterreise mit viel Bewegung im Freien – welcher Text passt?

1) Vergleich von Situation und passendem Text

Situtation: „Ein Bekannter plant eine Winterreise, bei der er sich viel draußen aufhalten und bewegen möchte.“ – Kernpunkte sind Winter, Reise, draußen und aktive Bewegung (sportliche/aktive Unternehmungen im Freien).

Passender Text: Text F – „Winterzauber in Schnee und Eis“. Dieser Text beschreibt genau eine Winterreise mit aktivem Outdoor-Schwerpunkt.

  • Winterreise:Erholungsziel Garmstein … am Rand der hohen Alpen“; „8 Tage … Halbpension“ → echte Reise mit Aufenthaltsdauer.
  • Viel draußen:ruhige, tief verschneite Natur“; „geführte Wanderwoche“ → Aufenthalt im Freien garantiert.
  • Bewegung/aktiv:fünf leichte bis mittelschwere Touren“ → klare, regelmäßige körperliche Aktivität.

2) Schlüsselwörter und -phrasen aus dem passenden Text F

  • geführte Wanderwoche – organisiert, explizit auf Bewegung ausgelegt.
  • fünf leichte bis mittelschwere Touren – wiederholte, planmäßige Aktivität.
  • ruhige, tief verschneite Natur – Outdoor im Wintersetting.
  • 8 Tage … „Vier-Sterne-Hotel“ – bestätigt den Reisecharakter (Unterkunft + Dauer).

3) Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A – Schneeleoparden-Ausstellung: Museum/Indoor, keine Winterreise und keine aktive Bewegung (nur „Mitmach-Ausstellung“).
  • Text B – Upcycling-Ratgeber: Buch übers Nähen/Upcycling, kein Reise- oder Outdooraktivitätsbezug.
  • Text C – Jeans-Ausstellung: Modeausstellung (Indoor), kein Aktiv-/Outdoorfokus.
  • Text D – Kinderbuch: Märchenbuch, keinerlei Reise-/Aktivitätsangebot.
  • Text E – Kunstband „Schnee in der Kunstwelt“: Kunstbetrachtung, kein Bewegungsangebot.
  • Text G – Wintersportgeschichte-Ausstellung: Historische Schau mit Fotos/Objekten (Indoor), keine aktive Bewegung.
  • Text H – Online-Fotokurs: Digitalkurs, kein Bezug zu Winterreise/Outdooraktivität.
  • Text I – Online-Nähkurs: Handarbeitskurs, themenfremd.
  • Text J – Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie: Outdoor, aber Sommer/„blauer Himmel“; zudem Fotografie-Fortgeschrittene, nicht Winterreise/Bewegungsschwerpunkt.
  • Text K – Familien-Musical: Bühnenveranstaltung (Indoor), kein Outdoor-/Bewegungsaspekt.
  • Text L – Fotowettbewerb: Teilnahme an einem Wettbewerb, keine Reise/Outdooraktivität als Angebot.

4) Typische Fallen und Prüfungs-Tricks

  • Winter-Atmosphäre vs. echte Winteraktivität: Mehrere Texte (D, E, K) nennen „Schnee/Winter“, bieten aber keine aktive Bewegung im Freien. Nicht von winterlicher Stimmung täuschen lassen.
  • Outdoor-Bezug ohne Reise: Ein Text kann draußen stattfinden (J – Fotoworkshop), ist aber saisonal nicht winterlich bzw. hat den Schwerpunkt nicht auf „Bewegung“, sondern auf Fotografie.
  • „Mitmach-“ oder „Ausstellung“ ≠ Bewegung: A und G wirken aktiv („Mitmach“, „Jung und Alt“), bleiben aber Indoor und passiv.
  • Stichworte prüfen: Richtige Treffer sind konkrete Aktivwörter wie „Wanderwoche“, „Touren“, „verschneite Natur“, kombiniert mit Reisedaten/Unterkunft.
  • Reisecharakter erkennbar machen: Dauer + Hotel (Text F) sind Indizien für eine echte Reise, nicht nur ein Event.

Ergebnis

Text F erfüllt als einziger Text alle Anforderungen der Situation (Winter + Reise + viel Aufenthalt draußen + aktive Bewegung).

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Bekannte hat zahlreiche Kleidungsstücke, die ungenutzt im Schrank hängen, und möchte Anregungen, wie sie diese weiterverwenden kann.

Закрыть

Analyse: Geschenkideen für ungenutzte Kleidung weiterverwenden – Welcher Text passt?

Ergebnis: Text B passt eindeutig.


1) Abgleich von Situation und passendem Text

  • Situation: Eine Bekannte hat viele Kleidungsstücke ungenutzt im Schrank und sucht Anregungen zur Weiterverwendung (Upcycling-Ideen, praktische Anleitung).
  • Text B liefert genau das: Ein Ratgeber mit zahlreichen Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man alten Textilien ein zweites Leben gibt (Kissenbezüge, Taschen usw.).

2) Schlüsselformulierungen in Text B

Diese Formulierungen zeigen den Kernnutzen für die Situation:

  • „anstatt sie wegzuwerfen … in etwas ganz Besonderes verwandelt“ – Zielgenaues Upcycling statt Entsorgen.
  • „Der Ratgeber zeigt zahlreiche Ideen“ – Viele konkrete Vorschläge, keine bloße Theorie.
  • „Schritt für Schritt … ein zweites Leben“ – Praktische, nachvollziehbare Anleitungen.
  • „dekorative Kissenbezüge … praktische Taschen“ – Konkrete Projektbeispiele für Bekleidungsreste.
  • „nachhaltig und einzigartig“ – Motivationsfaktoren (Nachhaltigkeit, Individualität).

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

Text A – Ausstellung Schneeleopard: Natur-/Artenschutz-Ausstellung, keine Tipps zur Weiterverwendung von Kleidung.

Text C – Ausstellung „Jeans – vom Arbeitsalltag zur Modeikone“: Kulturhistorischer Überblick zur Jeans; interessant, aber ohne Anleitungen oder Upcycling-Ideen.

Text D – Kinderbilderbuch: Märchenhafte Wintergeschichte für Kinder, kein Ratgeber, keine DIY-Projekte.

Text E – Kunstband „Schnee in der Kunstwelt“: Kunsthistorischer Sammelband; thematisch Kunst/Schnee, keine Textil- oder Upcycling-Inhalte.

Text F – Winterwanderreise: Reiseangebot; nichts zu Kleidung weiterverwenden.

Text G – Ausstellung Wintersportgeschichte: Historische Fotodokumentation; kein Praxisbezug zu Kleidung oder Nähen.

Text H – Online-Fotokurs (Anfänger): Fotografie-Grundlagen; komplett anderes Thema.

Text I – Online-Nähkurs „Jeans selbst nähen“: Zwar Nähen, aber Fokus auf neues Kleidungsstück herstellen (Wunschjeans), nicht auf Weiterverwendung vorhandener Kleidung.

Text J – Landschaftsfoto-Workshop (Fortgeschrittene): Fotokurs, nicht relevant.

Text K – Musical „Die Schneekönigin“: Familienveranstaltung; kein Bezug zu Kleidung oder Upcycling.

Text L – Fotowettbewerb „Lieblingsorte“: Teilnahmeaufruf; themenfremd zum gewünschten Ratgeber/Ideenpool.


4) Typische Fallen und Aufgaben-Tricks

  • Verwechslungsfalle „Nähen ≠ Upcycling“: Text I wirkt auf den ersten Blick passend (Nähen!), behandelt aber die Neuanfertigung einer Jeans, nicht die Weiterverwendung vorhandener Kleidungsstücke. Genau hinsehen!
  • „Kultur statt Praxis“: Texte C, E, G sind informativ (Ausstellungen/Kunst), bieten aber keine praktischen Anleitungen.
  • „Kinder-/Freizeitthemen“ lenken ab: Texte D, K sind ansprechend, lösen aber das praktische Problem nicht.
  • Gleiche Domäne, falscher Fokus: Ein Nähkurs (Text I) klingt naheliegend, verfehlt aber die Kernabsicht – Ziel ist Weiterverwendung ungenutzter Kleidung durch konkrete Upcycling-Ideen, wie sie nur Text B anbietet.

Kurzfazit

Text B erfüllt die gesuchte Anforderung punktgenau: „zahlreiche Ideen“, „Schritt für Schritt“, „ein zweites Leben“ für „alte Textilien“. Alle anderen Texte sind thematisch interessant, aber für das konkrete Anliegen entweder zu allgemein, kulturell, freizeitbezogen oder themenfremd.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie besuchen einen Freund, der sich für Malerei begeistert, und möchten ihm ein geeignetes Geschenk mitbringen.

Закрыть

Aufgabe: Geschenk für einen malereibegeisterten Freund

Sitution: Sie besuchen einen Freund, der sich für Malerei begeistert, und möchten ihm ein geeignetes Geschenk mitbringen.

Treffer: Text E – „Schnee in der Kunstwelt“

1) Sinnvergleich: Situation vs. ausgewählter Text

  • Geschenkcharakter: Die Situation verlangt etwas, das man kaufen und überreichen kann. In Text E wird ein Kunstband mit eindeutigem Kaufhinweis („41,00 €“) angeboten → ideal als Geschenk.
  • Inhaltliche Passung: Der Freund ist malereibegeistert. Text E bietet einen umfangreichen Band zur Malerei (Epochen, Stilrichtungen, Bildbeispiele) → hoher inhaltlicher Nutzwert und Freude für Malerei-Fans.
  • Wertigkeit: „gebunden mit Schutzumschlag“ und „210 Abbildungen“ signalisieren hochwertige Verarbeitung → als repräsentatives Geschenk geeignet.

2) Schlüsselwörter/-phrasen aus Text E (Belege für die Entscheidung)

  • „Kunstband“ – formt direkt den Bezug zur bildenden Kunst.
  • „wie Malerinnen und Maler … vom Schnee inspiriert wurden“ – Fokus auf Malerei (nicht Fotografie, nicht Performance).
  • „Werke der Romantik, des Impressionismus, … des Expressionismus …“Kanon wichtiger Malstile, spricht Kenner*innen an.
  • „ergänzt … durch eindrucksvolle Fotografien … sowie … Essays“komplementär (aber Kern bleibt die Malerei).
  • „320 Seiten, 210 Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, 41,00 €“hochwertig & kaufbar → Geschenk geeignet.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

Text A – Schneeleoparden-Ausstellung
Fokus: Natur-/Tierausstellung, temporäres Event. Kein Malerei-Geschenkartikel, kein Kaufprodukt → nicht passend.

Text B – Upcycling-Ratgeber Kleidung
Thema: Mode/DIY, nicht Malerei. Zwar buchartig, aber keine Kunst-/Malereiinhalte → nicht passend.

Text C – Jeans-Ausstellung
Mode- und Kulturgeschichte der Jeans, Ausstellung statt Geschenkband zur Malerei → nicht passend.

Text D – Kinderbilderbuch
Zielgruppe: Kinder ab drei Jahren. Inhalt: Märchengeschichte, nicht Malerei-Fach- oder Bildband → nicht passend.

Text F – Winterwanderwoche
Reiseangebot, kein Kunstprodukt, nicht schenkgerecht für einen Malereifan → nicht passend.

Text G – Wintersport-Ausstellung
Thema: Sportgeschichte. Keine Malerei, kein kaufbares Geschenkobjekt → nicht passend.

Text H – Online-Fotokurs (Grundlagen)
Fotografie (Einstieg), nicht Malerei; zudem Kurszugang statt physisches Geschenk → nicht passend.

Text I – Online-Nähkurs
Thema Nähen/Mode, kein Bezug zur Malerei; Kurs statt Buch → nicht passend.

Text J – Fotoworkshop für Fortgeschrittene
Spezifisch Fotografie, Workshop (Termin gebunden), nicht Malerei und nicht als klassisches Geschenkobjekt → nicht passend.

Text K – Familien-Musical
Bühnenveranstaltung (Ticket), kulturell, aber ohne Bezug zu Malerei; außerdem nicht als bleibendes Malerei-Geschenk → nicht passend.

Text L – Fotowettbewerb
Teilnahmeaufruf, Fotografie statt Malerei; kein Geschenkartikel → nicht passend.

4) Typische Fallen & Aufgaben-Tricks

  • Event vs. Geschenk: Viele Texte sind Ausstellungen/Kurse/Workshops (A, C, F, G, H, I, J, K, L). Die Situation verlangt aber etwas, das man als Geschenk überreichen kann. Preis- und Produktangaben (Seitenzahl, Einband, Abbildungen) sind Indikatoren für ein kaufbares Objekt – hier in Text E.
  • Medium verwechseln: MalereiFotografie. Texte zu Fotografie (H, J, L) sind thematisch nah an „Kunst“, aber nicht am gewünschten Medium.
  • Zielgruppe beachten: Kinderbuch (D) wirkt attraktiv als Geschenk, passt aber nicht zum malereibegeisterten Erwachsenen.
  • Themen-Feintuning: Der „Schnee“-Schwerpunkt in E könnte ablenken. Wichtig ist: Es geht um Malerei über Epochen/Stile – das Thema Schnee ist nur Motiv, nicht die Einschränkung.
  • Wertigkeit des Geschenks: Hinweise wie „gebunden mit Schutzumschlag“ und viele Abbildungen deuten auf ein repräsentatives Geschenk hin – genau das verlangt die Situation implizit.

Fazit

Text E erfüllt als hochwertiger Kunstband zur Malerei mit klarer Kaufoption alle Anforderungen der Situation – die übrigen Texte sind thematisch (keine Malerei) oder formal (Event/Kurs statt Geschenk) unpassend.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie fahren gerne Ski und möchten zusammen mit Ihrer Familie Wintersport betreiben.

Закрыть

Analyse: „Sie fahren gerne Ski und möchten zusammen mit Ihrer Familie Wintersport betreiben.“

Ergebnis

Kein Text passt vollständig. Die Situation verlangt ein aktives Wintersportangebot (z. B. Skifahren) für die ganze Familie. Keiner der Texte bietet das konkret an.

1) Abgleich von Situation und Textinhalten

  • Anforderung aus der Situation: „Ski fahren“, „mit der Familie Wintersport betreiben“ ⇒ aktiv, sportlich, familiengeeignet.
  • Gesucht wären Hinweise wie: Skifahren, Wintersport buchen, Pisten, Skikurs, Familienangebot, Ausrüstungsverleih, Liftkarte.

Nächstliegende, aber dennoch unpassende Texte

Text F – „Winterzauber in Schnee und Eis“

  • Wortlaut: „geführte Wanderwoche“, „fünf leichte bis mittelschwere Touren“, „Winterwanderer“.
  • Warum nicht passend: Es handelt sich um Winterwandern, nicht um Skifahren/Wintersport im engeren Sinne. Es fehlt alles zu Pisten, Skikursen, Familien-Skiangeboten.

Text G – „Wintersport im Laufe der Geschichte“

  • Wortlaut: „Ausstellung“, „Fotografien“, „historische Objekte“, „Jung und Alt“.
  • Warum nicht passend: Es ist ein Museumsbesuch (passiv, informativ), kein buchbares Familien-Wintersportangebot.

2) Schlüsselwörter, die den Hauptsinn der (nicht passenden) Texte zeigen

  • F: „Winterwanderer“, „geführte Wanderwoche“ → Fokus auf Wandern, nicht Ski.
  • G: „Ausstellung“, „verändert und weiterentwickelt“, „Historische Objekte“ → Geschichte/Bilderschau statt Aktivsport.

3) Kurzbegründung zu allen übrigen Texten (warum sie nicht passen)

  • A – Schneeleoparden-Ausstellung: Naturkundemuseum, „Mitmach-Ausstellung“ → Tiere/Info, kein Wintersport.
  • B – Ratgeber Upcycling Kleidung: „Neues Leben für alte Kleidung“ → Nähen/DIY, keine Reise/kein Sport.
  • C – Jeans-Ausstellung: Modegeschichte, „Ausstellung“ → kein Sportangebot.
  • D – Kinderbuch: „Wintergeschichte“ → Geschenk/Lektüre, kein Wintersport.
  • E – Kunstband zu Schnee: „Kunstband“ → Bildband, kein Sport.
  • H – Online-Fotokurs: Fotografie-Grundlagen, themenfremd.
  • I – Online-Nähkurs Jeans: Nähen, themenfremd.
  • J – Landschaftsfoto-Workshop: Fotoworkshop, nicht Ski.
  • K – Musical „Die Schneekönigin“: Theaterbesuch, Freizeitkultur, kein Sport.
  • L – Fotowettbewerb: Wettbewerb/Einreichung, themenfremd.

4) Tückische Stellen und typische Fallen

  • Schnee ≠ Wintersport: Wörter wie „Schnee“, „Winter“, „Eis“ wirken passend, bedeuten aber nicht automatisch Skifahren (Beispiel F: Wandern statt Ski).
  • Passiv vs. aktiv: „Ausstellung“, „Kunstband“, „Musical“ sind passive Freizeitangebote; die Situation verlangt aktive Bewegung im Schnee.
  • Familienaspekt: Selbst wenn „Winteraktivität“ vorkommt, muss sie familiengeeignet sein (z. B. Skikurse für Kinder, Familienpakete). Solche Hinweise fehlen überall.
  • Konkrete Sportbegriffe prüfen: Achten Sie gezielt auf „Ski“, „Piste“, „Langlauf“, „Snowboard“, „Skischule“, „Lift“, „Verleih“. Fehlen sie, ist es meist nicht das gesuchte Angebot.

Fazit

Die richtige Wahl wäre ein Text mit klaren Hinweisen auf Skifahren/Wintersport und Familienangebote (z. B. Skikurse, Familienpakete, Ausrüstungsverleih). Da dies in keinem Text vorkommt, lautet die korrekte Antwort: Kein Text passt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie planen einen Ausstellungsbesuch mit Ihrem zwölfjährigen Sohn, der großes Interesse an Tieren hat.

Закрыть

Aufgabe: Ausstellungsbesuch mit einem tierbegeisterten 12-Jährigen – welcher Text passt?

1) Abgleich von Situation und Textinhalt

Sitation: Sie planen einen Ausstellungsbesuch mit Ihrem 12-jährigen Sohn, der sich für Tiere begeistert.

Passender Text: Text A erfüllt beide Kernelemente:

  • Ausstellung: „Mitmach-Ausstellung ‚Abenteuer Schneeleopard‘“ – ausdrücklich ein Museumsformat.
  • Tierfokus & Alter: Thema ist ein Tier (Schneeleopard); zudem wird betont, dass „sowohl Erwachsene als auch Kinder … aktiv erleben“ können – damit ist ein 12-Jähriger genau in der Zielgruppe.
  • Planbarkeit: Konkrete Angaben zu Ort (Naturkundemuseum Rheinberg) und Öffnungszeiten (Di–So, 10–18 Uhr) erleichtern die Organisation.

2) Schlüsselwörter/Schlüsselsätze aus dem passenden Text

  • „Mitmach-Ausstellung ‚Abenteuer Schneeleopard‘“ – interaktiv, museal, thematisch Tierwelt.
  • „… in die geheimnisvolle Welt dieser seltenen Tiere eintauchen“ – klarer Tierbezug.
  • „… sowohl Erwachsene als auch Kinder … aktiv erleben“ – familiengeeignet, kindgerecht.
  • „Naturkundemuseum Rheinberg … Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr“ – praktische Besuchsinformationen.

3) Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text B (Ratgeber Upcycling Kleidung): Buch über alte Kleidung verwerten; keine Ausstellung, kein Tierbezug.
  • Text C (Ausstellung Jeans-Geschichte): Zwar Ausstellung, aber Mode-/Kulturthema (Jeans) statt Tiere; Interesse des Kindes wird nicht getroffen.
  • Text D (Kinderbuch Märchen): Geschichte, kein Ausstellungsbesuch; zwar kindgerecht, aber nicht museal und nicht realer Tierfokus.
  • Text E (Kunstband „Schnee in der Kunstwelt“): Kunstbuch, kein Besuchsangebot; zudem kein Tier-Schwerpunkt.
  • Text F (Winterreise/Wanderwoche): Reiseangebot, nicht Ausstellung; auch nicht spezifisch tierbezogen.
  • Text G (Ausstellung Wintersportgeschichte): Ausstellung ja, aber Thema Wintersport, nicht Tiere – Interessenlage verfehlt.
  • Text H (Online-Fotokurs für Anfänger): Kurs, kein Museumsbesuch; kein Tierkontext.
  • Text I (Online-Nähkurs): Handarbeitskurs, thematisch daneben.
  • Text J (Fotoworkshop Landschaft): Workshop für Fortgeschrittene in Naturfotografie; kein Ausstellungsbesuch und nicht kindorientiert.
  • Text K (Familien-Musical „Die Schneekönigin“): Bühnenstück, Theater statt Museum; außerdem Märchen- statt Tier-Schwerpunkt.
  • Text L (Fotowettbewerb Lieblingsorte): Wettbewerb, kein Ausstellungsbesuch; zudem ohne Tierfokus.

4) Typische „Fallen“ und wie man sie vermeidet

  • Verwechslungsfalle „Schnee“ vs. „Tiere“: Mehrere Texte erwähnen Schnee (D, E, K), doch nur Text A behandelt wirklich Tiere (Schneeleopard).
  • Format-Falle: Achten Sie auf das Format: Ausstellung (A, C, G) ≠ Buch (B, D, E) ≠ Kurs/Workshop (H, I, J) ≠ Theater (K) ≠ Wettbewerb (L). Für die Situation ist explizit eine Ausstellung gefragt.
  • Altersrelevanz: Nicht jede Kulturveranstaltung ist kindgerecht. Text A nennt explizit Kinder und Mitmach-Charakter; andere Texte lassen Eignung für 12-Jährige offen.
  • Planbarkeit: Für einen tatsächlichen Besuch sind Ort und Öffnungszeiten hilfreich – ein weiteres Indiz, dass Text A passt.

Fazit: Text A ist eindeutig der richtige Text für einen tierbezogenen Ausstellungsbesuch mit einem 12-jährigen Kind.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie verabreden sich an einem Sonntag mit einer Freundin, die gerne mehr über Mode und ihre Geschichte erfährt, und wollen mit ihr etwas unternehmen.

Закрыть

Analyse: Unternehmung am Sonntag mit modegeschichts-interessierter Freundin

1) Abgleich von Situation und geeignetem Text

Situation: Sie verabreden sich am Sonntag mit einer Freundin, die mehr über Mode und ihre Geschichte erfahren möchte, und wollen etwas gemeinsam unternehmen (also keine reine Lektüre zuhause).

Treffer: Text C („Jeans – vom Arbeitsalltag zur Modeikone“) passt exakt, weil er

  • eine Ausstellung ankündigt (gemeinsame Unternehmung),
  • klar die Modegeschichte (Entwicklung der Jeans) thematisiert,
  • und ausdrücklich am Sonntag geöffnet ist.

2) Schlüsselwörter/Schlüsselstellen im passenden Text C

  • „Jeans – vom Arbeitsalltag zur Modeikone → Mode & Entwicklung.
  • „zeigt anschaulich, wie sich die weltberühmte Hose über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat“ → historischer Blick.
  • „historische Originalstücke, aktuelle Designer-Modelle“ → Brücke Vergangenheit–Gegenwart.
  • „Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr“ → tauglich für euren Sonntagstermin.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A: Naturkunde/Schneeleopard, keine Mode, zwar Ausstellung, aber falsches Thema.
  • Text B: Buchratgeber Upcycling; Lektüre – keine gemeinsame Aktivität mit Modegeschichte im Museum.
  • Text D: Kinderbuch-Märchen; kein Modebezug, keine Ausstellung.
  • Text E: Kunstband (Buch) über „Schnee in der Kunst“; Thema Kunstgeschichte, nicht Mode; außerdem keine Unternehmung vor Ort.
  • Text F: Winterreise/Wanderwoche; Reisethema statt Mode.
  • Text G: Ausstellung Wintersportgeschichte; historisch ja, aber Thema Sport, nicht Mode.
  • Text H: Online-Fotokurs; kein Modethema, keine gemeinsame Sonntags-Exkursion.
  • Text I: Online-Nähkurs; Praxis Nähen, keine Modegeschichte und keine Ausstellung.
  • Text J: Fotoworkshop in der Natur; Fotografie statt Mode.
  • Text K: Familien-Musical; kulturell, aber nicht Modegeschichte.
  • Text L: Fotowettbewerb; Teilnahmeformat, kein Modethema, keine Ausstellung.

4) Typische Fallen/Tricks bei dieser Aufgabe

  • „Gemeinsam etwas unternehmen“ vs. „etwas lesen“: Viele Texte sind Bücher/Kurse. Für die Situation braucht man eine Außer-Haus-Aktivität (Ausstellung/Veranstaltung). Text C erfüllt das, Bücher (B, D, E) nicht.
  • Sonntags-Kriterium übersehen: Nur Texte mit konkreten Öffnungszeiten am Sonntag zählen. In C steht explizit „Dienstag bis Sonntag“.
  • Themenverwechslung: G (Wintersportgeschichte) wirkt „historisch“, aber eben nicht Modegeschichte. Präzise auf Mode, Kleidung, Entwicklung von Kleidungsstücken achten.
  • „Mode“ vs. „Nähen/DIY“: I (Nähkurs) klingt modenah, ist aber Praxis, keine historische Einordnung. Gesucht ist lernen über Modegeschichte, nicht selbst nähen.
  • „Kultur“ ist zu breit: K (Musical) ist Kultur, jedoch ohne Modefokus. Nicht von „kultureller Unternehmung“ täuschen lassen.

Fazit

Für einen Sonntags-Ausflug mit Fokus auf Modegeschichte ist Text C eindeutig die richtige Wahl. Alle anderen Texte verfehlen mindestens eines der Kernkriterien (Modegeschichte, Ausstellung/Unternehmung, Sonntag).

a b c d e f g h i j k l X

 


Выбрать другие B2 Telc упражнения