(1) sowohl
„…weil ich sowohl mit dem Laptop als auch mit dem Smartphone…“
Erklärung: „Sowohl … als auch“ ist eine zweiteilige Konjunktion und verbindet zwei gleichwertige Elemente. Hier wird betont, dass es mit beiden Geräten Probleme gibt.
(2) bisher
„Ich bin 65 Jahre alt und habe bisher kaum Erfahrung…“
Erklärung: „Bisher“ bedeutet „bis jetzt“. Es zeigt, dass die Erfahrung mit digitalen Geräten bis zum heutigen Zeitpunkt gering war.
(3) möchte
„Deshalb möchte ich an Ihrem Kurs… teilnehmen.“
Erklärung: „Möchte“ ist der Konjunktiv II von „wollen“ und wird hier als höfliche Ausdrucksform eines Wunsches verwendet.
(4) keine
„…brauche ich wirklich keine Vorkenntnisse?“
Erklärung: „Keine“ ist eine Negation und ersetzt den unbestimmten Artikel im Plural. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
(5) dauert
„Und wie lange dauert der Kurs…?“
Erklärung: Das Verb „dauern“ beschreibt die zeitliche Länge einer Veranstaltung oder eines Ereignisses. Es steht hier in der 3. Person Singular Präsens.
(6) diesem
„Ab diesem Datum müsste ich…“
Erklärung: „Diesem“ ist ein Demonstrativpronomen im Dativ. Es bezieht sich auf ein konkretes Datum und wird hier mit der Präposition „ab“ verwendet.
(7) wie
„…teilen Sie mir auch mit, wie ich mich anmelden muss.“
Erklärung: Das Fragewort „wie“ leitet einen indirekten Fragesatz ein. Es fragt nach der Art und Weise der Anmeldung.
(8) möglich
„…ist es möglich, in bar zu zahlen?“
Erklärung: „Möglich“ ist ein Adjektiv und beschreibt, ob etwas realisierbar oder erlaubt ist.
(9) ob
„…interessiert mich, ob ich eine Teilnahmebescheinigung bekomme.“
Erklärung: „Ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und wird verwendet, wenn man wissen möchte, ob etwas zutrifft oder nicht.
(10) schon
„…hoffe, dass ich schon bald dabei sein kann.“
Erklärung: „Schon“ betont, dass man möglichst früh teilnehmen möchte. Es verstärkt hier das Wort „bald“ zeitlich.