Schwimmausflug für Kinder organisieren

Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was zu tun ist. Tauschen Sie Ideen aus und diskutieren Sie darüber. Einigen Sie sich zum Schluss. Sie haben sich schon einen Zettel mit Notizen gemacht:

Sie möchten für eine Kindergruppe aus Ihrer Schule oder Ihrem Verein einen Schwimmausflug organisieren. Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was Sie beachten müssen. Denken Sie z. B. an den Ort, das Programm, die Sicherheit und die Verpflegung.

  • Ort: Hallenbad, Freibad oder See?
  • Datum & Uhrzeit
  • Transport (Bus, Bahn, Autos?)
  • Betreuung & Sicherheit (wie viele Erwachsene?)
  • Programm (Schwimmen, Spiele, kleine Pause)
  • Essen & Trinken
  • Was mitbringen? (Handtuch, Badeanzug, Sonnencreme…)
  • Kosten & Erlaubnis der Eltern

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, wir wollen für die Kinder aus unserer Gruppe einen Schwimmausflug machen. Ich finde, das ist eine tolle Idee – vor allem jetzt im Sommer!

Person B:
Ja, die Kinder freuen sich sicher riesig! Wir müssen aber gut planen, damit alles sicher ist und Spaß macht. Wollen wir Schritt für Schritt überlegen?

Person A:
Gerne! Zuerst der Ort: Ich schlage das Freibad in der Nähe vor – da gibt es ein großes Kinderbecken, Liegewiese und auch Schattenplätze.

Person B:
Das ist perfekt. Ich war schon mal dort, es ist sehr kinderfreundlich. Dann brauchen wir ein Datum. Ich denke, ein Samstag ist gut – da haben auch Eltern Zeit, mitzukommen.

Person A:
Genau. Sagen wir in zwei Wochen, am 15. Juni? Dann können wir jetzt schon mit der Vorbereitung anfangen. Wie kommen wir dahin?

Person B:
Mit dem Bus. Ich frage bei einem Busunternehmen nach einem Gruppenpreis. Oder wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln – das ist günstiger, aber anstrengender mit Kindern.

Person A:
Stimmt. Ich bin auch für einen eigenen Bus. Dann bleibt die Gruppe zusammen. Jetzt zum Thema Sicherheit – wie viele Erwachsene brauchen wir?

Person B:
Ich würde sagen: ein Erwachsener für fünf Kinder. Bei 20 Kindern brauchen wir mindestens vier Betreuer. Ich frage im Verein, wer helfen kann.

Person A:
Super! Ich übernehme dann die Liste. Und was machen wir im Schwimmbad? Einfach freies Schwimmen oder auch Spiele?

Person B:
Beides! Erst freies Schwimmen, dann Wasserspiele wie „Wasserball“, „Schwammrennen“ oder einfach Plantschen. Danach machen wir eine Pause mit einem Picknick.

Person A:
Gute Idee. Ich bringe Obst, Wasser, belegte Brote. Und du?

Person B:
Ich nehme Kekse, Saft und eine große Picknickdecke mit. Was müssen die Kinder mitbringen?

Person A:
Badeanzug oder Badehose, Handtuch, Sonnencreme, Mütze, evtl. Schwimmflügel. Ich schreibe eine Liste für die Eltern. Apropos Eltern – wir brauchen ihre Erlaubnis.

Person B:
Ja, eine schriftliche Einverständniserklärung. Ich mache ein Formular, das alle unterschreiben müssen. Und wir geben eine Notfallnummer an.

Person A:
Sehr gut. Und wie hoch sind die Kosten? Eintritt + Bus + Essen? Vielleicht 10 Euro pro Kind?

Person B:
Das klingt fair. Manche Familien können vielleicht nicht zahlen – wir könnten eine kleine Spendenbox machen oder beim Jugendamt nach Unterstützung fragen.

Person A:
Tolle Idee. Ich freue mich jetzt schon! Das wird ein toller Tag für die Kinder – mit Spaß, Bewegung und guter Laune!

Person B:
Ich auch! Ich mache heute noch einen Plan mit Aufgaben – wer macht was. Dann können wir alles in Ruhe vorbereiten.

Выбрать другие B1 Telc упражнения