Последнее обновление 2 дня назад

Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit

Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.

94% (17 из 18 человек правильно ответили с первого раза)

Text 1

Die Bahn gilt als umweltfreundlich, doch auf langen Strecken entscheiden sich viele Menschen immer noch für das Flugzeug. Besonders bei internationalen Reisen scheint das Flugzeug unschlagbar.

Allerdings sind die CO₂-Emissionen von Flügen deutlich höher als die der Bahn. Laut Umweltstudien verursacht eine Bahnreise im Vergleich nur einen Bruchteil der Emissionen eines Fluges.

Dennoch gibt es Argumente für das Flugzeug: Es ist oft günstiger und spart Zeit. Zudem sind Züge in vielen Ländern nicht gut ausgebaut. Die Frage bleibt also: Ist die Bahn wirklich die bessere Alternative oder braucht es andere Lösungen für klimafreundliche Reisen?

Text 2

Immer mehr Städte investieren in Radwege und Fahrradverleihsysteme. Besonders in großen Metropolen entscheiden sich viele Menschen für das Fahrrad als Alternative zum Auto.

Radfahren ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit. Studien zeigen, dass regelmäßiges Radfahren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Zudem sparen Pendler oft Zeit, weil sie Staus umgehen können.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen: In vielen Städten fehlt eine sichere Fahrradinfrastruktur. Außerdem ist Radfahren bei schlechtem Wetter oder langen Strecken nicht immer praktikabel. Trotzdem setzen viele Länder darauf, den Radverkehr weiter zu fördern.

Text 3

Carsharing wird in vielen Städten als nachhaltige Alternative zum eigenen Auto beworben. Nutzer können sich ein Fahrzeug flexibel ausleihen und zahlen nur für die tatsächliche Nutzung.

Theoretisch könnte Carsharing dazu führen, dass weniger Autos produziert und weniger Parkflächen benötigt werden. Doch in der Praxis nutzen viele Menschen Carsharing zusätzlich zum eigenen Auto, anstatt es zu ersetzen.

Ein weiteres Problem ist, dass Carsharing vor allem in Städten gut funktioniert, auf dem Land jedoch kaum verfügbar ist. Die Frage bleibt: Kann Carsharing wirklich zu einer nachhaltigen Mobilitätswende beitragen oder ist es nur eine bequeme Ergänzung zum bestehenden Verkehr?

Text 4

E-Scooter sind in vielen Städten ein beliebtes Fortbewegungsmittel geworden. Besonders für kurze Strecken bieten sie eine Alternative zu Auto oder Bus.

Doch es gibt Kritik: Viele E-Scooter werden achtlos abgestellt und blockieren Gehwege. Außerdem haben Studien gezeigt, dass E-Scooter nicht unbedingt umweltfreundlich sind – oft ersetzen sie nicht Autofahrten, sondern Fußwege oder Fahrradfahrten.

Hinzu kommt die geringe Lebensdauer vieler Scooter. Wenn sie nach wenigen Monaten ausgetauscht werden müssen, entstehen hohe Umweltkosten. Trotzdem setzen Städte auf E-Scooter, um die Verkehrswende zu unterstützen. Aber sind sie wirklich ein Gewinn für den Stadtverkehr?

Text 5

Elektroautos gelten als umweltfreundlich, weil sie keine direkten Emissionen verursachen. Doch ihre tatsächliche Klimabilanz hängt stark von der Art der Stromerzeugung ab. In Ländern mit viel Kohlestrom sind die Vorteile geringer als in Ländern mit erneuerbaren Energien.

Auch die Herstellung von Batterien ist problematisch. Die Gewinnung von Lithium, Kobalt und Nickel belastet die Umwelt und ist energieintensiv. Trotzdem sehen viele Elektroautos als wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität.

Kritiker argumentieren, dass Hybridautos oder Wasserstofffahrzeuge möglicherweise eine bessere Alternative sind. Doch aktuell sind Elektroautos in vielen Ländern die bevorzugte Lösung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.

Text 1

Закрыть

Der Text vergleicht die Bahn mit dem Flugzeug und hinterfragt, ob die Bahn immer die bessere Wahl ist.

a) Elektroautos – Wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? b) Fahrrad statt Auto – Warum immer mehr Menschen umsteigen c) Carsharing – Nachhaltige Lösung oder nur ein Trend? d) ÖPNV kostenlos? Eine mögliche Zukunft für Städte e) Autonomes Fahren – Wie sicher sind selbstfahrende Autos? f) Bahn vs. Flugzeug – Welche Alternative ist wirklich klimafreundlich? g) Stadt ohne Autos – Utopie oder realistisches Ziel? h) E-Scooter im Stadtverkehr – Fluch oder Segen? i) Wasserstoff als Antrieb der Zukunft – Chance oder Illusion? j) Tempolimit auf Autobahnen – Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Einschränkung?

 

Text 2

Закрыть

Hier wird erläutert, warum immer mehr Menschen das Fahrrad als Alternative zum Auto nutzen.

a) Elektroautos – Wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? b) Fahrrad statt Auto – Warum immer mehr Menschen umsteigen c) Carsharing – Nachhaltige Lösung oder nur ein Trend? d) ÖPNV kostenlos? Eine mögliche Zukunft für Städte e) Autonomes Fahren – Wie sicher sind selbstfahrende Autos? f) Bahn vs. Flugzeug – Welche Alternative ist wirklich klimafreundlich? g) Stadt ohne Autos – Utopie oder realistisches Ziel? h) E-Scooter im Stadtverkehr – Fluch oder Segen? i) Wasserstoff als Antrieb der Zukunft – Chance oder Illusion? j) Tempolimit auf Autobahnen – Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Einschränkung?

 

Text 3

Закрыть

Der Text thematisiert, ob Carsharing tatsächlich Autos ersetzt oder nur eine Ergänzung darstellt.

a) Elektroautos – Wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? b) Fahrrad statt Auto – Warum immer mehr Menschen umsteigen c) Carsharing – Nachhaltige Lösung oder nur ein Trend? d) ÖPNV kostenlos? Eine mögliche Zukunft für Städte e) Autonomes Fahren – Wie sicher sind selbstfahrende Autos? f) Bahn vs. Flugzeug – Welche Alternative ist wirklich klimafreundlich? g) Stadt ohne Autos – Utopie oder realistisches Ziel? h) E-Scooter im Stadtverkehr – Fluch oder Segen? i) Wasserstoff als Antrieb der Zukunft – Chance oder Illusion? j) Tempolimit auf Autobahnen – Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Einschränkung?

 

Text 4

Закрыть

Es wird die Problematik von E-Scootern diskutiert, einschließlich Umweltbilanz und Nutzungskonflikten.

a) Elektroautos – Wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? b) Fahrrad statt Auto – Warum immer mehr Menschen umsteigen c) Carsharing – Nachhaltige Lösung oder nur ein Trend? d) ÖPNV kostenlos? Eine mögliche Zukunft für Städte e) Autonomes Fahren – Wie sicher sind selbstfahrende Autos? f) Bahn vs. Flugzeug – Welche Alternative ist wirklich klimafreundlich? g) Stadt ohne Autos – Utopie oder realistisches Ziel? h) E-Scooter im Stadtverkehr – Fluch oder Segen? i) Wasserstoff als Antrieb der Zukunft – Chance oder Illusion? j) Tempolimit auf Autobahnen – Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Einschränkung?

 

Text 5

Закрыть

Der Text beschreibt sowohl die Vorteile als auch die ökologischen Herausforderungen von Elektroautos.

a) Elektroautos – Wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? b) Fahrrad statt Auto – Warum immer mehr Menschen umsteigen c) Carsharing – Nachhaltige Lösung oder nur ein Trend? d) ÖPNV kostenlos? Eine mögliche Zukunft für Städte e) Autonomes Fahren – Wie sicher sind selbstfahrende Autos? f) Bahn vs. Flugzeug – Welche Alternative ist wirklich klimafreundlich? g) Stadt ohne Autos – Utopie oder realistisches Ziel? h) E-Scooter im Stadtverkehr – Fluch oder Segen? i) Wasserstoff als Antrieb der Zukunft – Chance oder Illusion? j) Tempolimit auf Autobahnen – Sinnvolle Maßnahme oder unnötige Einschränkung?

 


Выбрать другие B2 Allgemein упражнения