(1) bitten (a) → „jemanden um etwas bitten“ ist die korrekte Konstruktion. „Fragen“ wäre falsch, weil es bedeutet, dass man eine Information möchte.
(2) gehen (a) → „einkaufen gehen“ ist richtig, weil man zu Fuß einkaufen geht. „Fahren“ würde nur passen, wenn man explizit mit dem Auto fährt.
(3) helfen (b) → „mir helfen“ ist richtig, weil „helfen“ mit Dativ steht. „Hilfst“ wäre falsch, weil das Verb nach „bestimmt“ im Infinitiv stehen muss.
(4) bringen (b) → „mir etwas bringen“ ist korrekt, weil das Verb nach „kannst du“ im Infinitiv steht. „Bringst“ wäre falsch, weil es eine falsche Satzstellung wäre.
(5) freue (a) → „Ich freue mich über etwas“ ist richtig, weil „sich freuen über“ eine Tatsache beschreibt. „Freuen“ wäre falsch, weil das Reflexivpronomen fehlt.