Nebenjob Gartenarbeiten

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

8% (3 z 39 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Text A
Statisten gesucht – damals und heute
In den Anfangsjahren des Fernsehens und Kinos war es üblich, Aushänge in Cafés, Theatern oder an schwarzen Brettern von Universitäten zu platzieren, um Menschen für kleine Rollen zu gewinnen. Wer Interesse hatte, kam einfach zum angegebenen Treffpunkt, oft ohne Anmeldung oder lange Vorauswahl. Meistens wurden die Leute direkt vor Ort ausgesucht und erhielten eine kleine Entlohnung in bar. Solche Einsätze dauerten nur wenige Stunden oder einen Drehtag, und viele erlebten dadurch zum ersten Mal das Flair einer Filmproduktion. Auch heute erinnern sich viele gerne an diese unkomplizierte Zeit zurück, in der Spontaneität und Neugierde ausreichten, um Teil einer Filmmasse zu werden.

Text B
Mitmachen bei einer Filmproduktion
Für die Dreharbeiten des Fernsehfilms „Der Glanz von Neustadt“ werden noch Menschen gesucht, die Lust haben, Teil eines spannenden Projekts zu werden. Die Aufnahmen finden vom 15.04. bis 22.04. statt, für die Teilnahme ist eine kleine Aufwandsentschädigung von 45 Euro pro Tag vorgesehen. Ein Kennenlernen mit dem Produktionsteam gibt es am Montag, 16.03., von 10 bis 19 Uhr im Hotel Sonnenschein. Wer möchte, kann auch schriftlich ein Foto und die Kontaktdaten zusenden. Die Anschrift lautet: Filmteam Alpha, c/o Hotel Sonnenschein, Parkallee 12, 04229 Leipzig.

Text C
Automobilforum Jena
Wie entwickelte sich das Automobil vom einfachen Fortbewegungsmittel zum Alltagsgegenstand? Im Automobilforum können Sie die Geschichte des Fahrzeugs von den ersten Prototypen über Oldtimer bis hin zu futuristischen Konzeptfahrzeugen diskutieren. Besonders interessant: Eine kleine Sonderausstellung beleuchtet die Rolle von Fahrrädern und Motorrädern in der Entwicklung des Automobils. Außerdem gibt es interaktive Ausstellungen, an denen Sie erfahren, wie ein Motor funktioniert oder wie eine Karosserie aufgebaut ist. Die Ausstellung richtet sich an Technikbegeisterte jeden Alters und lädt zu einer faszinierenden Reise durch über 100 Jahre Mobilitätsgeschichte ein.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9:00 bis 17:00 Uhr.
Automobilforum Jena, Carl-Zeiß-Straße 45, 07743 Jena, Tel. +49 3641 55921-30 (www.automobilforum-jena.dd)

Text D
Technik- und Verkehrsmuseum Weimar
Schon einmal gefragt, wie genau ein Viertaktmotor funktioniert oder welches Geräusch ein historisches Automobil erzeugt? Neben technischen Fakten widmet sich die Ausstellung auch der Gestaltung von Fahrzeugen, die längst als Kultobjekte gelten. Unter dem Motto „Bewegung erleben“ führt das Museum von den ersten Fortbewegungsmitteln auf Kufen bis hin zu modernen Rennwagen. Besucherinnen und Besucher können hier nicht nur sehen, sondern auch hören und ausprobieren, wie sich Mobilität im Laufe der Zeit entwickelt hat. Eine spannende Mischung aus Technik, Design und Geschichte macht den Rundgang zu einem Erlebnis für alle Altersgruppen.
Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr
Technik- und Verkehrsmuseum Weimar, Goethestraße 27, 99423 Weimar, Tel. 03643/78954-10 (www.technikmuseum-weimar.org)

Text E
Reiseangebot: Deutschland entdecken mit dem Auto
Erleben Sie die Vielfalt Deutschlands in einer Kombination aus Städtereise und Rundfahrt. Zuerst genießen Sie drei aufregende Tage in der Hauptstadt mit Kultur, Shoppingmöglichkeiten und einem lebendigen Nachtleben. Danach starten Sie Ihre individuelle Autotour und entdecken unterschiedliche Regionen – von den Küstenlandschaften im Norden bis zu den beeindruckenden Alpen im Süden. Im Preis enthalten sind drei Übernachtungen in Berlin sowie zehn weitere Nächte in ausgewählten 3-Sterne-Hotels entlang Ihrer Route, inklusive Hotelparkplätzen und einem maßgeschneiderten Reiseplan.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 615 €
Mietwagen für die gesamte Tour inkl. Eintrittskarten: 159 €

Text F
Autokurs mit Überraschung
Dieser Workshop klingt nach einer typischen Einführung in die Welt der Fahrzeuge – aber hier ist alles etwas anders: Statt Motoraufbau und Reparaturen geht es um die Geschichte des Automobils und die Entwicklung moderner Designs. Sie erfahren spannende Fakten über legendäre Marken und ikonische Modelle, ganz ohne selbst Hand anlegen zu müssen. Anstelle von öligen Fingern erwartet Sie eine gemütliche Präsentation mit Bildern und Anekdoten. Bringen Sie also bitte keine Arbeitskleidung mit – sie wird nicht gebraucht.
Leitung: Dr. Andrea Voigt, Technikforum Mitte, Parkallee 12, 04109 Leipzig
Samstag, 28.10., 10–15 Uhr, Tel.: 0341 / 77 66 320

Text G
Auf der Suche – aber ganz anders
Eine 38-jährige Frau, die sich selbst als kulturinteressiert beschreibt und gerne reist, möchte dieses Mal keine feste Partnerschaft eingehen. Stattdessen sucht sie Gleichgesinnte, die Lust auf lockere Treffen, spontane Gespräche oder gemeinsame Besuche von Kunstausstellungen haben – ganz ohne romantische Erwartungen. Theaterabende, Konzerte oder Reisen können dabei im Mittelpunkt stehen, jedoch nur als freundschaftliche Unternehmungen. Sportlichkeit, Eleganz oder äußeres Auftreten spielen für sie keine Rolle. Wichtig ist allein die Freude an inspirierenden Begegnungen ohne Verpflichtungen.

Text H
Naturverbundener Senior sucht Begleitung
Aktiver, lebensfroher Ruheständler, sportlich und gepflegt, mit Freude an der Natur, wünscht sich eine sympathische Freizeitpartnerin bis 40 Jahre. Gemeinsam unternehmen wir gerne Wanderungen, besuchen kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen oder auch mal ein Konzert. Auch ein gemütlicher Kinoabend oder ein Treffen im kleinen Kreis mit Freunden gehören zu meinen liebsten Aktivitäten. Ich bin unkompliziert, humorvoll und aufgeschlossen für neue Erlebnisse.
Antworten bitte unter Chiffre: LA 11/24-52/B7, Postfach 92, 04205 Dresden.

Text I
Feng Shui im Grünen
Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihren Garten zu einer Oase der Ruhe und Energie machen können? Ob die Anlage von Wegen, die Position von Wasserflächen oder die Auswahl von Pflanzen – all das beeinflusst die Harmonie im Außenbereich. Mit den Prinzipien des Feng Shui lernen Sie, wie Teiche, Brunnen oder auch Blumenbeete die Lebensenergie positiv lenken. Dabei geht es nicht nur um Schönheit, sondern auch darum, den Garten an die Bedürfnisse der Hausbewohner anzupassen. Das Seminar vermittelt praktische Tipps, mit denen Sie Ihr eigenes Stück Natur neu erleben können.
Ökologisches Zentrum Leipzig
Wochenendkurs mit Anna Feldmann, Gartenplanerin, Sa/So.
11./12.02., jeweils 10–17 Uhr
Info: 0341 225678

Text J
Ferienjob im Sommerlager
Du bist Schülerin oder Student, mindestens 18 Jahre alt und hast Freude am Umgang mit Kindern? Dann nutze die Gelegenheit, als Betreuerin oder Betreuer in einem Kinderferienlager mitzuwirken. In den Sommermonaten Juli und August werden engagierte Helfer für die Betreuung von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren gesucht. Geboten werden freie Unterkunft, Verpflegung, die Übernahme der Fahrtkosten sowie ein Taschengeld von 130 €. Eine spannende Erfahrung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch wertvolle pädagogische Kenntnisse vermittelt.
Weitere Informationen:
Jugendfreizeit e.V., Parkstraße 15, 04229 Leipzig
Tel.: 0341/5897342
www.jugendfreizeit-leipzig.dd

Text K
Suche nach einem passenden Gegenüber
Kulturinteressierte Frau, 38 Jahre, mit Begeisterung für klassische Musik, Malerei und Reisen ans Meer, wünscht sich einen charmanten und gepflegten Mann, der Freude an gemeinsamen Unternehmungen hat. Ob Konzertbesuche, Theaterabende oder das Entdecken fremder Länder – wichtig ist ihr ein Partner, der offen, humorvoll und aktiv durchs Leben geht. Sportlichkeit und ein gewisses Maß an Eleganz wären von Vorteil. Gemeinsames Genießen und das Teilen von schönen Momenten stehen dabei im Vordergrund.
Antworten bitte an: Tagesblatt, Kennwort CH-204

Text L
Autotechnik zum Anfassen
In diesem Wochenendkurs lernen Sie alles rund um den Aufbau eines Fahrzeugs: von typischen Defekten über Reparaturmöglichkeiten bis hin zu wichtigen Wartungsarbeiten und Pflegetipps. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf Hinweisen zum sicheren Kauf von gebrauchten Autos. Nach einer kurzen theoretischen Einführung setzen wir das Gelernte direkt in unserer Werkstatt praktisch um. Denken Sie bitte daran, robuste Kleidung oder Arbeitskleidung mitzubringen.
Leitung: Martin Keller, KFZ-Zentrum Süd, Bahnhofstraße 22, 99085 Erfurt
Samstag, 21.10., 9–16 Uhr, Tel.: 0361 / 55 88 210

Ihre Bekannte, Mitte dreißig, möchte einen Partner finden, mit dem sie regelmäßig ins Kino geht.

Zamknij

Ausführliche Erklärung (nur Deutsch)

1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situtation: Ihre Bekannte (ca. Mitte 30) sucht einen Partner, mit dem sie regelmäßig ins Kino geht.

Treffendster Text: H – Er ist eine Kontaktanzeige eines naturverbundenen Seniors, der ausdrücklich eine Freizeitpartnerin sucht und u. a. Kinoabende nennt. Obwohl der Inserent älter ist, passt die Intention (Partnersuche + Kino) am besten zur Situation.

2) Schlüsselwörter und -stellen im passenden Text

  • … wünscht sich eine sympathische Freizeitpartnerin bis 40 Jahre“ – partnerschaftliche/regelmäßige Unternehmungen mit Alterskorridor, der „Mitte dreißig“ einschließt.
  • Auch ein gemütlicher Kinoabend … gehört zu meinen liebsten Aktivitäten“ – direkter Bezug zum Kino, genau der gewünschte gemeinsame Freizeittyp.
  • … Besuche von kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen oder auch mal ein Konzert“ – signalisiert Regelmäßigkeit und ähnliche Interessen (kulturorientiert).

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • A – Statisten gesucht – damals und heute: Historische Beschreibung von Statistenpraxis, keine Partnersuche, kein Kino als Freizeit.
  • B – Mitmachen bei einer Filmproduktion: Komparsenaufruf mit Castingtermin – Job/Projekt, nicht Partnersuche; Kino als Konsum nicht Thema.
  • C – Automobil-Forum Jena & D – Technik- und Verkehrsmuseum Weimar: Museen zu Fahrzeuggeschichte – keine Partnersuche, kein Kino.
  • E – Reiseangebot: Deutschland entdecken mit dem Auto: Urlaubsangebot; Beziehung/Kino nicht Thema.
  • F – Autokurs mit Überraschung & L – Autotechnik zum Anfassen: Kurse/Workshops zu Autothemen – kein Bezug zu Partnersuche oder Kino.
  • G – Auf der Suche – aber ganz anders: Explizit keine feste Partnerschaft und ohne romantische Erwartungen; zudem Kunstausstellungen statt Kino – widerspricht der Intention.
  • I – Feng Shui im Grünen: Gartenseminar – irrelevant.
  • J – Ferienjob im Sommerlager: Jobangebot; keine Partnersuche/Kino.
  • K – Suche nach einem passenden Gegenüber: Kontaktanzeige mit Konzertbesuche, Theaterabende, Reisen“, aber kein explizites Kino. Für die Fragestellung (Kino) weniger passgenau als H.

4) Unerwartete Details, Fallstricke & Prüfsteine

  • „Partner“ ≠ zwangsläufig „feste Beziehung“: In der Situation kann „Partner“ als fester Partner gedeutet werden; Text H spricht von „Freizeitpartnerin“, was auch freundschaftlich sein kann. Dennoch erfüllt H den Kino-Aspekt punktgenau.
  • Altersgrenze in H: „bis 40 Jahre“ – die Bekannte „Mitte dreißig“ passt formal; aber der Inserent ist „Senior“. Wer Alterskompatibilität in beide Richtungen erwartet, könnte dies als Einwand sehen.
  • G ist verführerisch ähnlich: Kulturinteresse & Treffen – jedoch explizit ohne romantische Erwartungen und ohne Kino. Das macht G falsch positiv, wenn man nur „gemeinsame Unternehmungen“ liest.
  • K wirkt auf den ersten Blick passend: Partnersuche, Kultur – aber kein Kino. Die Aufgabe fordert explizit Kino, also ist H präziser.
  • Filmproduktion vs. Kinogehen: A und B enthalten das Wortfeld „Film“, was leicht täuscht; gefragt ist Kinobesuch als Freizeit, nicht Mitwirkung am Dreh.

Fazit

Text H ist die beste Übereinstimmung, weil er sowohl die Partnersuche als auch den Kinobezug ausdrücklich nennt. Andere Texte verfehlen entweder den Beziehungsaspekt, den Kinoaspekt oder beides.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten Ihren Garten umgestalten und suchen dafür Ratschläge.

Zamknij

Analyse: „Sie möchten Ihren Garten umgestalten und suchen dafür Ratschläge.“

1) Passender Text und Abgleich mit der Situation

Passend ist: Text I – „Feng Shui im Grünen“.

  • Sinn der Situation: Sie planen eine Umgestaltung des Gartens und suchen praktische Ratschläge.
  • Sinn des Textes I: Ein Wochenendkurs, der zeigt, wie man mit konkreten Gestaltungsprinzipien (Feng Shui) Wege, Wasserflächen und Pflanzen so anordnet, dass der Garten harmonisch wird; es werden praktische Tipps vermittelt.
  • Übereinstimmung: Beide zielen direkt auf Gartenplanung + konkrete Beratung/Tipps ab → der Text liefert genau das gesuchte Format (Seminar) mit umsetzbaren Empfehlungen.

2) Schlüsselwörter & -sätze aus Text I

  • wie Sie Ihren Garten zu einer Oase der Ruhe und Energie machen“ → Ziel der Umgestaltung.
  • Anlage von Wegen … Position von Wasserflächen … Auswahl von Pflanzen“ → konkrete Gestaltungshebel.
  • Prinzipien des Feng Shui“ → methodischer Rahmen, nicht nur vage Ideen.
  • Seminar vermittelt praktische Tipps“ → genau die erbetenen Ratschläge.
  • an die Bedürfnisse der Hausbewohner anpassen“ → individuelle Planungsberatung.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Statisten gesucht – damals und heute: Nostalgischer Überblick zu Film-Statisterie; keine Garteninhalte.
  • Text B – Mitmachen bei einer Filmproduktion: Casting-Aufruf; keine Gartentipps.
  • Text C – Automobil-Forum Jena: Fahrzeuggeschichte/Technik; nichts zur Gartengestaltung.
  • Text D – Technik- und Verkehrsmuseum Weimar: Ausstellung zu Mobilität; kein Bezug zum Garten.
  • Text E – Autoreiseangebot: Reiseleistungen; keine Gestaltungshinweise.
  • Text F – Autokurs mit Überraschung: Vortrag zur Automobilgeschichte/Design; irrelevant für Garten.
  • Text G – Auf der Suche – aber ganz anders: Freundschafts-/Freizeitkontakte; kein Gartenthema.
  • Text H – Naturverbundener Senior sucht Begleitung: Freizeit-Inserat; keine Gartengestaltung.
  • Text J – Ferienjob im Sommerlager: Betreuerjob; nicht relevant.
  • Text K – Suche nach einem passenden Gegenüber: Partnersuche; kein Bezug zu Gartentipps.
  • Text L – Autotechnik zum Anfassen: KFZ-Werkstattkurs; keine Gartenberatung.

4) Typische „Tricks & Fallen“ dieser Aufgabe

  • Themennahe Verwechslung: Texte mit „Natur“, „grün“, „Oase“ wirken passend, sind es aber nur, wenn konkrete Gartengestaltung oder Beratung/Tipps geboten werden. Viele Texte handeln von Technik, Reisen, Museen.
  • Format-Falle: Gesucht sind Ratschläge (Seminar, Kurs, Beratung) – nicht bloß Inspiration, Ausstellung oder Anzeige. Text I nennt explizit „Seminar“ und „praktische Tipps“.
  • Wort-Schlüssel richtig lesen: Wörter wie „Garten“, „Wege“, „Pflanzen“, „Wasserflächen“, „Gestaltung“ sind harte Indikatoren. Fehlen sie, ist der Text fast sicher unpassend.
  • Konkretion vs. Allgemeinheit: Allgemeine Kultur-/Freizeitangebote (Museen, Reisen, Kurse zu Autos) sind thematisch zu weit weg, selbst wenn sie „Natur“ oder „Entspannung“ erwähnen.
  • Irreführende Überschriften: Titel mit „Kurs“, „Workshop“ etc. können locken – prüfen, welches Thema der Kurs hat (hier oft Auto statt Garten).

Fazit

Nur Text I liefert zielgenau praktische Gartengestaltungsratschläge im Rahmen eines Seminars – damit ist er die korrekte Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Der Sohn Ihrer Freunde hat vor Kurzem das Abitur gemacht und sucht nun eine Tätigkeit für zwei Monate im Sommer.

Zamknij

Analyse & Begründung: geeignete Tätigkeit für zwei Sommermonate nach dem Abitur

Situation: Der Sohn Ihrer Freunde hat gerade das Abitur bestanden und sucht für zwei Monate im Sommer eine Tätigkeit.

Passender Text: Text J – „Ferienjob im Sommerlager“

1) Abgleich der Situation mit dem passenden Text

Die Kernaussage der Situation ist: kurzfristige, zeitlich befristete Sommerbeschäftigung (zwei Monate), geeignet für junge Erwachsene nach dem Schulabschluss. Genau das erfüllt Text J:

  • Zeitfenster stimmt:In den Sommermonaten Juli und August“ – deckt exakt zwei Monate ab.
  • Zielgruppe passt:Du bist Schülerin oder Student, mindestens 18 Jahre alt …“ – typisches Alter direkt nach dem Abitur.
  • Art der Tätigkeit plausibel: Betreuung in einem Kinderferienlager; saisonal, befristet, praktikabel ohne lange Einarbeitung.
  • Klare Rahmenbedingungen:freie Unterkunft, Verpflegung, Übernahme der Fahrtkosten sowie ein Taschengeld von 130 €“ – erleichtert eine vorübergehende Sommerarbeit.

2) Schlüsselwörter und -phrasen in Text J

  • Ferienjob im Sommerlager“ – deutet direkt auf eine zeitlich befristete, saisonale Tätigkeit.
  • In den Sommermonaten Juli und August“ – präzises, zweimonatiges Zeitfenster.
  • mindestens 18 Jahre alt“ – typisches Mindestalter nach dem Abitur.
  • freie Unterkunft, Verpflegung, Übernahme der Fahrtkosten“ – zeigt praktische Vorteile für eine Übergangstätigkeit.
  • Taschengeld von 130 €“ – vorhandene Vergütung, wenn auch begrenzt (Hinweis: eher ideeller/erfahrungsorientierter Job).

3) Warum die anderen Texte nicht passen

Text A – „Statisten gesucht – damals und heute“

Historischer Rückblick auf Statistenpraxis; keine aktuelle Jobmöglichkeit, kein klarer Zeitraum, kein Sommerbezug.

Text B – „Mitmachen bei einer Filmproduktion“

Zeitlich fixe Dreharbeiten (15.04.–22.04.), also nicht Juli/August; zudem nur wenige Tage, nicht zwei Monate.

Text C – „Automobil-Forum Jena“

Museumsausstellung, kein Jobangebot, keine Befristung, kein Sommerbezug.

Text D – „Technik- und Verkehrsmuseum Weimar“

Ebenfalls Ausstellung ohne Beschäftigungsmöglichkeit; keine Sommer- oder Jobangabe.

Text E – „Reiseangebot: Deutschland entdecken mit dem Auto“

Urlaubs-/Reiseangebot, kein Job, keine Tätigkeit, kein Sommerjob-Kontext.

Text F – „Autokurs mit Überraschung“

Einmaliger Workshop, keine Beschäftigung, kein zweimonatiger Zeitraum.

Text G – „Auf der Suche – aber ganz anders“

Kontaktanzeige für freundschaftliche Treffen; kein Arbeitsangebot, kein Sommerbezug.

Text H – „Naturverbundener Senior sucht Begleitung“

Private Freizeitbegleitung, keine vergütete Tätigkeit, kein zweimonatiger Sommerjob.

Text I – „Feng Shui im Grünen“

Seminar zum Gartendesign; kein befristeter Job, kein Sommerfenster.

Text K – „Suche nach einem passenden Gegenüber“

Kontaktanzeige für Partnerschaft; ohne Berufs-/Jobbezug, kein Sommerjob.

Text L – „Autotechnik zum Anfassen“

Wochenendkurs, kein Arbeitsverhältnis, keine zweimonatige Beschäftigung.

4) Typische Stolperfallen bei dieser Aufgabe

  • „Aktivität“ vs. „Tätigkeit“: Museen, Kurse und Reisen klingen nach Unternehmungen, sind aber keine befristeten Arbeitsverhältnisse.
  • Zeitraum übersehen: Die Situation verlangt zwei Monate im Sommer. Angebote mit festen Terminen außerhalb von Juli/August (z. B. April) scheiden aus.
  • Vergütung/Arbeitsbedingungen: Ein echter Sommerjob weist in der Regel Aufgaben, Zeiten und Leistungen/Vergütung aus (Unterkunft, Verpflegung, Kostenübernahme).
  • Zielgruppe: Mindestalter „18 Jahre“ ist wichtig für Abiturient:innen; Anzeigen ohne passenden Adressatenkreis sind verdächtig.
  • Einmalige Workshops vs. Beschäftigung: Kurse/Workshops bieten Bildung, aber keine zweimonatige Tätigkeit.

Fazit: Nur Text J erfüllt die Anforderungen (zweimonatiger Sommerjob mit klaren Konditionen und passender Zielgruppe).

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr Freund interessiert sich für einen Nebenjob im Bereich Gartenpflege.

Zamknij

Analyse: Nebenjob in der Gartenpflege – Welcher Text passt?

Ergebnis: Keiner der Texte bietet einen Nebenjob/eine Tätigkeit im Bereich Gartenpflege. Die Situation verlangt ausdrücklich eine bezahlte Tätigkeit (Nebenjob) mit Bezug zu Gartenarbeit. Das trifft auf keinen der Texte zu.

1) Abgleich von Situation und (scheinbar) naheliegenden Texten

  • Text I – „Feng Shui im Grünen“
    Warum unpassend? Es ist ein Seminar („Wochenendkurs“) über Gestaltung und Harmonie, nicht über bezahlte Gartenarbeit.
    Schlüsselstellen:Seminar“, „Wochenendkurs“, „vermittelt praktische Tipps“ – keine Hinweise auf Job, Bezahlung oder Anstellung.
  • Text J – „Ferienjob im Sommerlager“
    Warum unpassend? Es ist zwar eine bezahlte Tätigkeit („Taschengeld von 130 €“, „freie Unterkunft, Verpflegung“), aber die Aufgabe ist Kinderbetreuung, nicht Gartenpflege.
    Schlüsselstellen:Betreuer/in in einem Kinderferienlager“, „Juli und August“ – Branche und Tätigkeit weichen ab.
  • Text B – „Mitmachen bei einer Filmproduktion“
    Warum unpassend? Es gibt eine Aufwandsentschädigung („45 Euro pro Tag“), also bezahlte Mitarbeit, jedoch im Filmbereich, nicht in der Gartenpflege.
    Schlüsselstellen:Dreharbeiten“, „Fernsehfilm“, „Kennenlernen mit dem Produktionsteam“ – falsches Feld.

2) Hauptaussagen der übrigen Texte & warum sie nicht passen

  • Text A – „Statisten gesucht – damals und heute“: Historischer Rückblick auf Statistenarbeit; keine aktuelle Jobanzeige, kein Gartenbezug.
  • Text C – „Automobilforum Jena“: Ausstellung/Forum zur Autogeschichte; Freizeit/Info, kein Job, kein Garten.
  • Text D – „Technik- und Verkehrsmuseum Weimar“: Museumsausstellung; Freizeitaktivität, kein Job, kein Garten.
  • Text E – „Reiseangebot: Deutschland entdecken“: Pauschalreise; Tourismus, kein Job, kein Garten.
  • Text F – „Autokurs mit Überraschung“: Vortragsworkshop zur Automobilgeschichte; kein Job, kein Garten.
  • Text G – „Auf der Suche – aber ganz anders“: Soziale Kontakte/Freizeit, keine Erwerbstätigkeit, kein Garten.
  • Text H – „Naturverbundener Senior sucht Begleitung“: Privatannonce für Freizeitbegleitung; kein Job, kein Garten.
  • Text K – „Suche nach einem passenden Gegenüber“: Partnersuche; kein Job, kein Garten.
  • Text L – „Autotechnik zum Anfassen“: Werkstattkurs zu Fahrzeugtechnik; Weiterbildung, kein Job, kein Garten.

3) Entscheidende Schlüsselwörter, die in einem passenden Text zu erwarten wären

  • Job-/Arbeitsbezug:Nebenjob“, „Minijob“, „Teilzeit“, „Stundenlohn“, „Vergütung“, „Wir suchen“, „Bewerben Sie sich“.
  • Gartenpflege-spezifisch:Gartenpflege“, „Rasen mähen“, „Hecken schneiden“, „Unkraut jäten“, „Pflanzarbeiten“, „Bewässerung“.
  • Rahmenbedingungen:flexible Zeiten“, „saisonale Arbeit“, „eigene Ausrüstung von Vorteil“, „Führerschein“.

4) Typische Fallen & Prüftricks in dieser Aufgabe

  • Themennähe ≠ Passung: Text I wirkt wegen „Garten“ passend, ist aber ein Kurs, keine Stellenanzeige.
  • Bezahlung ohne Branchenfit: Text J (Ferienjob) und Text B (Film) bieten Geld, aber nicht im Bereich Gartenpflege.
  • Freizeit vs. Erwerb: Ausstellungen, Museen, Reisen (C, D, E) sind Aktivitäten, keine Jobs.
  • Privatkontakte/Partnersuche (G, H, K) sind thematisch verfehlt.
  • Technik- statt Gartenfokus (F, L): Kurse/Workshops ja, aber Autotechnik statt Gartenarbeit.

Fazit

Gesucht ist eine konkrete, bezahlte Nebentätigkeit in der Gartenpflege. Kein Text kombiniert Jobcharakter + Bezahlung + Gartenpflege-Aufgaben. Daher ist die korrekte Antwort: Kein Text passt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr 45-jähriger Onkel möchte eine Partnerin finden, mit der er gemeinsame Reisen unternehmen kann.

Zamknij

Welche Anzeige passt? – Partnerin zum gemeinsamen Reisen finden

Situation: Ihr 45-jähriger Onkel möchte eine Partnerin finden, mit der er gemeinsame Reisen unternehmen kann.

Passender Text: Text K – „Suche nach einem passenden Gegenüber“

1) Abgleich von Situation und Text

  • Partnersuche: Text K ist eine Kontaktanzeige („wünscht sich einen charmanten und gepflegten Mann“). Das entspricht dem Ziel, eine Partnerin/Partnerschaft zu finden.
  • Reisebezug: Die Anzeige nennt ausdrücklich gemeinsame Unternehmungen inkl. „das Entdecken fremder Länder“ – also zusammen reisen.
  • Kompatibilität: Die Suchende ist 38, sucht einen Mann; Ihr Onkel (45) könnte darauf antworten. Alter/Interessen (kulturell aktiv, offen, humorvoll) sind kompatibel mit der Intention.

2) Schlüsselwörter und -phrasen in Text K

  • wünscht sich einen charmanten und gepflegten Mann“ – eindeutig Partnersuche (keine reine Freundschaft).
  • Freude an gemeinsamen Unternehmungen“ – Ziel: Aktivitäten zu zweit.
  • „Konzertbesuche, Theaterabende oder das Entdecken fremder Länder“ – klarer Reisebezug.
  • offen, humorvoll und aktiv durchs Leben“ – zeigt erwünschte Eigenschaften für eine Beziehung mit Unternehmungslust.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

Text A & B

Statisterie bzw. Filmcasting – keine Partnersuche, kein Reisebezug.

Text C & D

Museen/Technik – Freizeitangebote, aber keine Kontakt- oder Partnersuche.

Text E

Reiseangebot als Urlaubspaket; es hilft nicht, eine Partnerin zu finden.

Text F & L

Autokurse/Technik – Bildungsangebote, ohne Kontakt-/Partnersuche.

Text G

Sucht keine feste Partnerschaft, sondern freundschaftliche Treffen – passt nicht zum Ziel „Partnerin finden“.

Text H

Kontaktanzeige eines Senioren für Begleitung „bis 40 Jahre“, erwähnt keine Reisen; dem Profil des Onkels (45, Reisen) nicht angemessen.

Text J

Ferienjob – hat nichts mit Partnersuche/Reisen als Paar zu tun.

4) Typische Fallen bei dieser Aufgabe

  • Reine Reiseangebote ≠ Partnersuche: Ein Urlaubspaket (E) löst nicht das Kontaktproblem.
  • Freundschaft vs. Partnerschaft: Anzeigen, die keine feste Beziehung wollen (G), sind nicht passend.
  • Falsche Zielgruppe: Texte, die nicht zum Profil (Alter/Intention) passen (H), aussortieren.
  • Aktivität statt Kontakt: Museen/Kurse (C, D, F, L) sind nett, aber führen nicht direkt zur Partnerin.

Fazit: Text K ist der einzige Text, der Partnersuche und Reisen ausdrücklich kombiniert – damit am besten geeignet für Ihren Onkel.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie haben den Wunsch, in einem Film mitzuwirken und dabei auch etwas Geld zu verdienen.

Zamknij

Ausführliche Erklärung (auf Deutsch)

1) Abgleich der Situation mit dem passenden Text

Situtation: Sie haben den Wunsch, in einem Film mitzuwirken und dabei auch etwas Geld zu verdienen.

Passender Text: Text B – „Mitmachen bei einer Filmproduktion“

  • Mitwirkung im Film: Der Text bietet eine konkrete Teilnahme an „den Dreharbeiten des Fernsehfilms“ an. Das entspricht exakt dem Wunsch, in einem Film mitzuwirken.
  • Bezahlung: Es wird eine „Aufwandsentschädigung von 45 Euro pro Tag“ genannt. Damit ist auch das zweite Kriterium – Geld verdienen – erfüllt.
  • Konkrete Eckdaten: Zeitraum (15.04.–22.04.), Kennenlerntermin, Ort und Kontakt-/Bewerbungsweg sind angegeben. Das macht das Angebot real und umsetzbar.

2) Schlüsselwörter und -sätze, die den Hauptsinn belegen

  • Für die Dreharbeiten des Fernsehfilmswerden noch Menschen gesucht“ – direkte Einladung zur Filmmitwirkung.
  • Aufwandsentschädigung von 45 Euro pro Tag“ – expliziter Hinweis auf Bezahlung.
  • Kennenlernen … im Hotel Sonnenschein“ & „Foto und Kontaktdaten zusenden“ – klarer Bewerbungsprozess.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen (Kurzbegründungen)

  • Text A: Historischer Rückblick auf Statisten früher; heute keine konkrete Ausschreibung, keine Bezahlung → nicht umsetzungsorientiert.
  • Text C/D: Museen/Technik-Ausstellungen (Auto & Verkehr); kein Bezug zu Filmmitwirkung oder Vergütung → themenfremd.
  • Text E: Autoreise-Angebot; Freizeit/Urlaub, keine Filmproduktion, keine Bezahlung → nicht relevant.
  • Text F: Automobil-Workshop/Präsentation; weder Film noch Honorar → falsch.
  • Text G: Kontaktanzeige für lockere Kulturtreffen; keine Filmmitwirkung, keine Bezahlung → falsch.
  • Text H: Senior sucht Freizeitpartnerin; privat, kein Job/Film → falsch.
  • Text I: Garten-/Feng-Shui-Seminar; themenfremd → falsch.
  • Text J: Ferienjob im Sommerlager (Betreuung); zwar bezahlt, aber kein Filmprojekt → teils Kriterium, aber inhaltlich falsch.
  • Text K: Partnersuche-Anzeige; privat, kein Film/Job → falsch.
  • Text L: Autotechnik-Kurs; Werkstattpraxis, kein Film/Job → falsch.

4) Typische Fallen und Aufgaben-Tricks

  • Verwechslungsfalle „Film-Thema“: Text A klingt filmnah (Statisten), ist aber rein rückblickend ohne aktuelles Angebot oder Geldangabe. Der passende Text muss konkret zur Teilnahme auffordern.
  • „Bezahlung“-Falle: Manche Texte beschreiben Aktivitäten (Ausstellungen, Kurse), aber ohne Vergütung. Die Vorgabe verlangt mitwirken und Geld verdienen – daher ist die Formulierung „Aufwandsentschädigung“ in Text B entscheidend.
  • Timing/Umsetzbarkeit: Ein richtiger Text liefert praktische Details (Zeit, Ort, Bewerbung). Fehlen diese, ist es meist nur Info, kein Angebot.
  • Themenabschweifung: Viele Texte betreffen Auto, Reisen, Garten, Partnersuche – sie können durch Schlagworte („Kultur“, „Projekt“, „Workshop“) irreführend wirken, passen aber inhaltlich nicht zur Film-Mitarbeit.
  • Nahezu-Passt-Illusion: Text J bietet bezahlte Tätigkeit, aber in einem Sommerlager (Pädagogik) statt Film – erfüllt nur das Geld-Kriterium, nicht das Film-Kriterium.

Fazit: Text B ist der einzige Text, der beides ausdrücklich erfüllt: Filmmitwirkung und Bezahlung.

a b c d e f g h i j k l X

 

Der Sohn Ihrer Freunde hat großes Interesse an der Geschichte des Automobils, und Sie möchten am Sonntag etwas Spannendes für ihn unternehmen.

Zamknij

Welcher Text passt zur Situation?

Situation: „Der Sohn Ihrer Freunde hat großes Interesse an der Geschichte des Automobils, und Sie möchten am Sonntag etwas Spannendes für ihn unternehmen.“

Ergebnis in Kürze

Am besten geeignet: Text D – Technik- und Verkehrsmuseum Weimar (definitiv sonntags geöffnet, erlebnisorientiert, historischer Bogen).

Ebenfalls passend: Text C – Automobilforum Jena (Di–So geöffnet, klarer Fokus auf Automobilgeschichte und interaktive Stationen).

1) Abgleich: Situationskern vs. Inhalte der Texte

  • Sonntags möglich? – Die Aktivität muss am Sonntag offen/realistisch sein.
  • Automobilgeschichte? – Es geht um die historische Entwicklung des Autos.
  • „Spannend“/erlebnisorientiert? – Ideal sind Mitmach-, Hör-/Seherlebnisse für Jugendliche.
Text D erfüllt alle Kriterien:
– Öffnungszeiten: „täglich 10–18 Uhr“ ⇒ Sonntag eingeschlossen.
– Geschichte & Breite: „von den ersten Fortbewegungsmitteln … bis hin zu modernen Rennwagen“.
– Erlebnis: „nicht nur sehen, sondern auch hören und ausprobieren“.
Text C erfüllt die Kriterien weitgehend:
– Öffnungszeiten: „Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr“ ⇒ Sonntag möglich.
– Geschichte: „die Geschichte des Fahrzeugs … Prototypen, Oldtimer, Konzeptwagen“.
– Erlebnis: „interaktive Stationen … wie ein Motor funktioniert“.

2) Schlüsselphrasen für das Verständnis

Text D (beste Wahl)

  • „Bewegung erleben“ – Erlebnischarakter.
  • „sehen, hören und ausprobieren“ – aktive Erfahrung.
  • „von den ersten Fortbewegungsmitteln … bis zu Rennwagen“ – klarer historischer Bogen.
  • „täglich 10–18 Uhr“ – Sonntag planbar.

Text C (gute Alternative)

  • „die Geschichte des Fahrzeugs“ – thematische Passung.
  • „Prototypen … Oldtimer … Konzeptwagen“ – Vielfalt.
  • „interaktive Stationen“ – anschaulich und spannend.
  • „Dienstag bis Sonntag“ – Sonntag möglich.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Statisten-Historie: kein Bezug zu Automobilgeschichte oder Sonntagsausflug.
  • Text B – Filmproduktion: Thema unpassend.
  • Text E – Autoreise-Angebot: Reisebuchung, kein spontaner Sonntagsausflug.
  • Text F – Workshop/Präsentation: begrenztes Datum, kein Museumserlebnis.
  • Text G/H/K – Kontaktanzeigen: themenfremd.
  • Text I – Feng Shui im Garten: irrelevant.
  • Text J – Ferienjob: Jobangebot, kein Ausflug.
  • Text L – Autotechnik-Kurs: Reparaturen statt Geschichte, kein Sonntagserlebnis.

4) Typische Fallen und Tricks

  • „Sonntag“ übersehen: Viele Aktivitäten sind nicht klar sonntags möglich.
  • „Geschichte des Automobils“ vs. „Auto allgemein“: Reparaturkurs (L) oder Reise (E) wirken ähnlich, passen aber nicht.
  • „Spannend“ verwechseln: Vortrag (F) ist interessant, aber kein Erlebnis für Jugendliche.
  • Themenfremde Ablenkung: Kontaktanzeigen oder Film-Statisterie klingen spannend, sind aber irrelevant.

Fazit

Text D ist die beste Wahl: sonntags offen, erlebnisorientiert und mit historischem Überblick – ideal für einen spannenden Ausflug mit Automobilfokus. Text C ist eine sehr gute Alternative.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie sind auf Jobsuche und wünschen sich Ratschläge für Ihre Bewerbungen.

Zamknij

Ergebnis: Kein Text passt zur Situation „Ratschläge für Bewerbungen“

Die Situation verlangt konkrete Beratung für Bewerbungen (z. B. Tipps zu Lebenslauf, Anschreiben, Vorstellungsgespräch, Strategien für die Jobsuche). Keiner der angebotenen Texte liefert solche Ratschläge.

1) Vergleich von Situationssinn und Textinhalt

  • Sinn der Situation: „Ich suche Arbeit und möchte Ratschläge für meine Bewerbungen.“ Erwartet werden Hinweise wie: Wie schreibe ich ein überzeugendes Anschreiben? Wie strukturiere ich den Lebenslauf? Wie bereite ich ein Interview vor?
  • Sinn der Texte: Keiner der Texte ist ein Ratgeber zur Bewerbung. Einige sind Ausschreibungen/Angebote (z. B. Teilnahme, Job für kurze Zeit), andere sind Ausstellungen, Kurse oder Kontaktanzeigen. Damit verfehlen sie die Beratungsintention.

2) Schlüsselwörter/-phrasen, die fehlen bzw. die falsch leiten

Was man im passenden Text erwarten würde: „Bewerbungstipps“, „Lebenslauf“, „Anschreiben“, „Motivationsschreiben“, „Vorstellungsgespräch“, „Bewerbungsstrategie“, „Karriereberatung“. – Das erscheint in keinem Text.

Was stattdessen auftaucht (und fehlleitet):

  • Text B:Mitmachen bei einer Filmproduktion“, „Aufwandsentschädigung 45 Euro“ – das ist eine Teilnahmemöglichkeit, keine Bewerbungsberatung.
  • Text J:Ferienjob im Sommerlager“, „Taschengeld von 130 €“ – Stellenangebot, aber ohne Tipps zum Bewerben.
  • Texte C/D/E/F/L:Ausstellung“, „Kurs“, „Reiseangebot“ – Themenfremdes Kultur-/Technikprogramm, nicht Bewerben.
  • Texte G/H/K:sucht Begleitung/Partner“ – Privatkontakte, keine Jobsuche.

3) Kurzbegründungen zu allen Texten: Hauptaussage & warum ungeeignet

  • Text A – „Statisten gesucht – damals und heute“: Nostalgischer Rückblick auf Statistenpraxis. Kein aktueller Rat für Bewerbungen.
  • Text B – „Mitmachen bei einer Filmproduktion“: Konkrete Mitwirkungsmöglichkeit (Termine, Ort, Entschädigung). Fehlen: Hinweise zu Lebenslauf/Anschreiben/Interview.
  • Text C – „Automobilforum Jena“: Museums-/Ausstellungsinfo. Kein Bezug zur Jobsuche.
  • Text D – „Technik- und Verkehrsmuseum Weimar“: Museumsbesuch, interaktiv – nicht Bewerbungsrat.
  • Text E – „Reiseangebot: Deutschland entdecken“: Reisepaket. Irrelevant für Bewerbungen.
  • Text F – „Autokurs mit Überraschung“: Vortrags-Workshop über Autogeschichte/Design. Keine Bewerbungsinhalte.
  • Text G – „Auf der Suche – aber ganz anders“: Suche nach freundschaftlichen Kontakten, explizit keine Partnerschaft. Kein Jobkontext.
  • Text H – „Naturverbundener Senior sucht Begleitung“: Private Freizeitbegleitung. Nicht berufsbezogen.
  • Text I – „Feng Shui im Grünen“: Gartenseminar. Keine Bewerbungsberatung.
  • Text J – „Ferienjob im Sommerlager“: Kurzzeitjob mit Rahmenbedingungen; keine Tipps, keine Anleitung zum Bewerben.
  • Text K – „Suche nach einem passenden Gegenüber“: Partnersuche-Annonce. Kein Bezug zur Jobsuche.
  • Text L – „Autotechnik zum Anfassen“: Werkstattkurs. Keine Bewerbungsinhalte.

4) Typische „Ums-Eck“-Fallen in dieser Aufgabe

  • Stellenausschreibung ≠ Bewerbungsrat: Texte mit Terminen/Adresse/Entschädigung wirken jobnah, bieten aber keine Hilfe für Anschreiben/Lebenslauf (z. B. Text B, J).
  • Thematische Nähe verführt: Kultur-, Technik- oder Kursangebote (C, D, F, L) klingen „beruflich“, sind aber Inhalte/Events, keine Karriereberatung.
  • „Kontakte knüpfen“-Texte sind privat: Anzeigen zur Freizeit-/Partnersuche (G, H, K) haben nichts mit Bewerbungen zu tun.
  • Schlüsselwörter prüfen: Fehlen Begriffe wie „Bewerbungstipps“, „Lebenslauf“, „Anschreiben“, „Interview“, „Coaching“, ist der Text mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht passend.

Fazit: Für die Situation „Sie sind auf Jobsuche und wünschen sich Ratschläge für Ihre Bewerbungen“ passt kein angebotener Text.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie planen, in den Ferien mit dem Auto quer durch Deutschland zu fahren und informieren sich über passende Angebote.

Zamknij

Analyse: Passendes Angebot für eine Deutschland-Autoreise in den Ferien

1) Abgleich der Situation mit dem richtigen Text

Situation: Sie planen, in den Ferien mit dem Auto quer durch Deutschland zu fahren und suchen passende Angebote.

Treffer: Text E erfüllt die Anforderungen punktgenau. Er bietet ein konkretes, buchbares Reiseangebot für eine Autotour durch Deutschland inklusive Übernachtungen, Parkplätzen, individuell geplanter Route und optionalem Mietwagen.

2) Schlüsselphrasen aus dem passenden Text (E)

  • „Kombination aus Städtereise und Rundfahrt“ – bestätigt die geplante Deutschlandtour mit mehreren Stationen.
  • „starten Sie Ihre individuelle Autotour“ – explizit auf Reisen mit dem Auto ausgerichtet.
  • „zehn weitere Nächte in ausgewählten 3-Sterne-Hotels entlang Ihrer Route“ – mehrtägige, landesweite Rundreise.
  • „inklusive Hotelparkplätzen und einem maßgeschneiderten Reiseplan“ – praktische Autoreise-Leistungen (Parken, Routenplanung).
  • „Mietwagen … inkl. Eintrittskarten“ – optionales Auto + Aktivitäten; deckt Bedarf ab, falls kein eigenes Auto genutzt wird.

3) Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A – Nostalgischer Überblick zu Statistenarbeit im Film; kein Reise- oder Autourlaubsangebot.
  • Text B – Aufruf zur Teilnahme an Filmdreharbeiten; kein Ferien- oder Tourenangebot.
  • Text C – Museums-/Forumsausstellung zum Auto; interessant, aber keine Rundreiseleistung für Ferien.
  • Text D – Technik- und Verkehrsmuseum; ebenfalls nur Ausstellungsbesuch, keine Autoreise.
  • Text F – Workshop zur Autogeschichte/Design; Weiterbildungsformat, nicht Urlaubsreise.
  • Text G – Kontaktanzeige für freundschaftliche Treffen; thematisch völlig anders.
  • Text H – Senior sucht Freizeitpartnerin; nicht reisebezogen.
  • Text I – Garten-Seminar (Feng Shui); kein Bezug zu Autoreisen.
  • Text J – Ferienjob im Sommerlager; Arbeit, keine Ferienrundfahrt.
  • Text K – Partnersuche-Anzeige; nicht relevant für Reiseplanung.
  • Text L – Kfz-Praxisworkshop; Lernen/Schrauben statt Ferienreise.

4) Typische Fallen & Prüfsteine bei dieser Aufgabe

  • Verwechslungsgefahr „Auto-Thema ≠ Autoreise“: Texte über Automobilgeschichte, Museen oder Kurse klingen passend, bieten aber keine Rundfahrt/Urlaubsleistungen.
  • Ferienbezug übersehen: Die Situation verlangt explizit ein Urlaubsangebot (mehrtägig, Route, Hotels) – reine Events oder Einzeltage fallen raus.
  • Mobilität vs. Reiseorganisation: Nur Text E liefert zentrale Bausteine (Hotels, Parkplätze, individueller Plan, Mietwagenoption). Ohne diese Elemente fehlt der passende Umfang.
  • Sonntags-/Öffnungszeiten-Bias: Auch wenn einige Texte Öffnungszeiten nennen, ist das kein Ersatz für ein mehrtägiges Rundreise-Paket.
  • Preis-/Leistungsdetails: Ein echtes Angebot nennt Preis & Leistungen (wie in E). Fehlen diese, handelt es sich meist nicht um eine buchbare Autoreise.

Fazit: Nur Text E entspricht der geplanten Deutschland-Autoreise in den Ferien mit konkreten, buchbaren Leistungen.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Bekannte möchte sich Kenntnisse aneignen, um kleine Reparaturen an ihrem Auto selbst durchführen zu können.

Zamknij

Analyse: Welcher Text passt zur Situation?

Situation: Ihre Bekannte (sie) möchte sich Kenntnisse aneignen, um kleine Reparaturen am eigenen Auto selbst durchführen zu können – also ein praxisnahes, technisches Lernangebot mit konkreten Reparatur- und Wartungsinhalten.

Treffer: Text L – „Autotechnik zum Anfassen“

Text L passt genau, weil er einen praktischen Wochenendkurs anbietet, in dem man typische Defekte, Reparaturen und Wartung hands-on in der Werkstatt lernt.

Schlüsselstellen im Text L

  • In diesem Wochenendkurs lernen Sie alles rund um den Aufbau eines Fahrzeugs …“ – systematischer Einstieg in die Kfz-Technik.
  • typischen DefektenReparaturmöglichkeitenWartungsarbeiten und Pflegetipps“ – genau die gesuchten Inhalte (kleine Reparaturen & Pflege).
  • setzen wir das Gelernte direkt in unserer Werkstatt praktisch um“ – Praxis, nicht nur Theorie.
  • robuste Kleidung oder Arbeitskleidung“ – deutlicher Hinweis auf praktische Tätigkeiten am Fahrzeug.

Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A/B – Film/Statisterie: hat nichts mit Auto-Reparaturen zu tun.
  • Text C – Automobilforum/Erlebnis-Ausstellung: historisch-interaktiv, aber keine Reparaturkenntnisse oder Werkstattpraxis.
  • Text D – Technik- & Verkehrsmuseum: Ausstellung/Erlebnis, aber kein Lernformat für Reparaturen.
  • Text E – Autoreiseangebot: Reisen, nicht Techniklernen.
  • Text F – „Autokurs mit Überraschung“: klingt ähnlich, aber ausdrücklich ohne Reparaturpraxis („keine Arbeitskleidung“, Fokus auf Geschichte/Design).
  • Text G/H/K – Kontakt-/Partnerschaftsanzeigen: thematisch völlig anders.
  • Text I – Feng Shui im Garten: fachfremd.
  • Text J – Ferienjob im Sommerlager: jobbezogen, aber nicht Kfz.

Typische Fallen und Stolpersteine bei der Auswahl

  • Themen-Nähe vs. Zielerfüllung: Texte C/D wirken „automobil-nah“, bieten aber keine Reparaturkompetenz – reine Ausstellungen.
  • „Autokurs“-Irreführung (Text F): Der Titel verspricht Kurs, doch der Inhalt ist theoretisch (Geschichte/Design) und explizit ohne praktische Arbeit. Schlüsselindikator: „Bringen Sie keine Arbeitskleidung mit“.
  • Reise vs. Reparatur (Text E): Auto kommt vor, aber der Zweck ist Urlaub, nicht Techniklernen.
  • Praxis-Signalwörter beachten: „Werkstatt“, „Reparaturmöglichkeiten“, „Wartungsarbeiten“, „Arbeitskleidung“ sind starke Hinweise auf Praxis – diese stehen nur in Text L.

Kurzfazit

Text L erfüllt als einziger die situative Anforderung: praxisorientiertes Lernen kleiner Autoreparaturen in der Werkstatt. Alle anderen Texte sind themenfremd oder zu theoretisch.

a b c d e f g h i j k l X

 


Wybierz inne B2 Telc ćwiczenia