Aufgabe 1 – entschlossen
„Ich habe mich entschlossen“ ist eine gängige Formulierung, um eine klare Entscheidung auszudrücken, die man bewusst getroffen hat.
„gefreut“ passt grammatikalisch nicht, denn man „freut sich über etwas“, nicht „zu ziehen“.
„versucht“ ergibt inhaltlich keinen Sinn in dieser Struktur, da es nicht um einen Versuch, sondern um eine feste Entscheidung geht.
Aufgabe 2 – ändern
„Etwas in meinem Leben ändern“ ist eine typische Wendung, wenn man ausdrücken möchte, dass man mit dem aktuellen Zustand unzufrieden ist und etwas Neues beginnen will.
„arbeiten“ passt inhaltlich nicht, da es nicht um berufliche Veränderung geht.
„lernen“ klingt unvollständig und ist grammatikalisch hier nicht korrekt eingebunden.
Aufgabe 3 – gemietet
„Eine Wohnung mieten“ ist die korrekte Formulierung, wenn man eine Unterkunft dauerhaft gegen Bezahlung bezieht.
„gebucht“ wird bei Hotels oder Reisen verwendet, nicht bei Wohnungen.
„entdeckt“ passt nicht, denn man entdeckt Orte, nicht Wohnungen im Sinne von Anmietung.
Aufgabe 4 – kennengelernt
„Neue Leute kennenlernen“ ist eine feste Redewendung und passt perfekt zur Situation des Neuanfangs in einer fremden Stadt.
„verpasst“ ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit Kontakten.
„verglichen“ ist inhaltlich unpassend – man vergleicht Dinge, nicht Personen, in diesem Kontext.
Aufgabe 5 – schon
„Schon richtig wohlfühlen“ zeigt, dass etwas schneller als erwartet passiert ist – ideal nach drei Monaten.
„eher“ wäre ein Vergleichswort und passt nicht zur Aussage.
„selten“ hat einen ganz anderen Bedeutungsinhalt und ergibt hier keinen Sinn.
Aufgabe 6 – sind
„Die Schüler sind motiviert“ ist die grammatikalisch korrekte Verbform im Präsens (3. Person Plural).
„haben“ würde nur mit einem passenden Objekt funktionieren („haben Lust“ z. B.).
„geben“ passt grammatikalisch und inhaltlich nicht.
Aufgabe 7 – Das Verstehen
„Das Verstehen fällt mir schwer“ ist korrekt, weil hier ein nominalisierter Infinitiv gebraucht wird, um das Thema auszudrücken.
„Verstehen“ ohne Artikel ist grammatikalisch unvollständig.
„Verstanden“ ist das Partizip II und passt hier nicht zur Satzstruktur.
Aufgabe 8 – Spaß
„Mit Spaß zum Unterricht gehen“ ist eine übliche Redewendung, die Motivation und Freude ausdrückt.
„Mut“ wäre inhaltlich eine andere Betonung, passt aber nicht zur Kollokation „mit ... zum Unterricht gehen“.
„Geduld“ ist thematisch nicht falsch, aber unpassend in dieser festen Wendung.
Aufgabe 9 – ruf
„Ruf mich doch mal an!“ ist die korrekte Imperativform im Du-Stil und in der gesprochenen Sprache üblich.
„lädst“ gehört zu „einladen“ und passt hier grammatikalisch nicht.
„bring“ würde etwas Transportiertes meinen – ergibt keinen Sinn im Kontext.
Aufgabe 10 – Ganz
„Ganz liebe Grüße“ ist eine sehr häufige und passende Grußformel am Ende eines persönlichen Briefes.
„Ziemlich“ klingt in diesem Zusammenhang zu unsicher und ist keine übliche Abschiedsform.
„Bald“ passt zeitlich nicht als Grußformel.