Son güncelleme 1 gün önce
Beruf
Türkisch
Deutsch B2 Beruf ->
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
18% (100 554 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)
Gespräch 1
Im Gespräch sagt Mark: „Aber seitdem wir Gleitzeit und Homeoffice haben, kann ich meine Arbeit viel besser auf die Bedürfnisse der Familie abstimmen.“ „Ich fange frühmorgens an … mache mittags Pause … arbeite abends weiter.“ Das zeigt ganz klar: Homeoffice und flexible Arbeitszeiten helfen ihm, seine Arbeit besser mit dem Familienleben zu koordinieren.
Gespräch 2
Lisa sagt: „Mein Mann und ich versuchen, alles so gut wie möglich zu organisieren.“ „Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass der Tag einfach nicht genug Stunden hat.“ „Es ist ein ständiger Balanceakt.“ Das zeigt: Gute Organisation ist vorhanden, aber reicht nicht aus, um den Alltag stressfrei zu bewältigen. Genau das drückt Aussage a treffend aus. Warum die anderen Aussagen nicht passen: b. Besorgnis wegen Fremdbetreuung wird nicht erwähnt. c. Beide arbeiten zwar wahrscheinlich, aber im Mittelpunkt steht nicht die Vollzeit des Mannes, sondern Lisas Belastung. d. Homeoffice kommt nicht vor. e. Der Mann hilft, ja – aber Fokus liegt nicht auf Rollentausch oder gesellschaftlichem Wandel, sondern auf Lisa.
Gespräch 3
Maria sagt: „Ehrlich gesagt, fühle ich mich völlig überfordert.“ „Ich arbeite auch noch halbtags, aber es fühlt sich an, als hätte ich zwei Vollzeitjobs.“ „Mutter und Angestellte.“ Das zeigt sehr deutlich, dass sie sowohl berufliche als auch familiäre Aufgaben trägt und sich damit überfordert fühlt. Die Aussage e trifft das zentral und direkt. Warum die anderen Aussagen nicht passen: a. Gute Planung… → Wird nicht angesprochen. Es geht um emotionale Belastung, nicht um Organisation. b. Eltern sind besorgt… → wird angedeutet („schlechtes Gewissen, Kinder anderen zu überlassen“), aber es ist nicht der zentrale Punkt, sondern Überforderung. c. Herausforderung bei zwei Vollzeitjobs… → Nur der Mann arbeitet Vollzeit, Maria arbeitet halbtags. Also nicht beide – diese Aussage wäre nicht ganz korrekt. d. Homeoffice… → kommt gar nicht vor.
Gespräch 4
Im Dialog sagt Sarah: „Ich finde es toll, dass immer mehr Väter sich aktiv an der Kindererziehung beteiligen.“ Und Alex sagt: „Jetzt bin ich dran. Meine Frau hat schon so viel gemacht. Sie soll sich auch mal auf ihre Karriere konzentrieren können.“ Das zeigt: Moderne Rollenverteilung Alex übernimmt Verantwortung, damit seine Frau Beruf und Familie vereinbaren kann Es geht um das Ziel, Gleichgewicht für beide Elternteile zu schaffen. Warum die anderen Aussagen nicht passen: a. Planung wird nicht erwähnt. b. Sorge wegen Betreuung durch andere kommt nicht vor. c. Beide Elternteile arbeiten wohl, aber die Herausforderung wird nicht thematisiert, sondern die Lösung. d. Homeoffice wird nicht erwähnt.