Planung eines Infotags zum Thema „Lernen mit Musik“ an der Sprachschule

Ihre Sprachschule möchte einen Informationstag zum Thema „Lernen mit Musik“ veranstalten. Sie wurden gebeten, bei der Organisation zu helfen. Überlegen Sie gemeinsam, welche Inhalte sinnvoll wären, welche Aktivitäten oder Unterrichtsbeispiele eingebaut werden können und wie der Ablauf gestaltet werden soll.

Beispiel

0:00
0:00

Teilnehmer A: Also, unsere Sprachschule möchte einen Infotag zum Thema „Lernen mit Musik“ organisieren, und wir sollen bei der Planung helfen. Ich finde das Thema wirklich spannend. Musik kann beim Sprachenlernen eine große Rolle spielen.

Teilnehmer B: Da stimme ich dir absolut zu. Musik spricht die Emotionen an und bleibt im Gedächtnis. Ich glaube, wir könnten den Infotag sehr kreativ und abwechslungsreich gestalten.

Teilnehmer A: Mein erster Vorschlag wäre, dass wir einen kurzen Vortrag halten über die Vorteile von Musik im Sprachunterricht. Vielleicht mit ein paar wissenschaftlichen Studien oder Erfahrungsberichten.

Teilnehmer B: Ein Vortrag ist sicher hilfreich, aber ich finde, wir sollten nicht nur theoretisch bleiben. Es wäre doch viel spannender, wenn wir auch gleich praktische Beispiele zeigen. Zum Beispiel ein kurzes Unterrichtsbeispiel mit Musik?

Teilnehmer A: Du hast recht. Dann könnten wir beides kombinieren: Erst ein kurzer theoretischer Teil, dann eine aktive Unterrichtseinheit. Ich könnte ein Beispiel mit einem Lied vorbereiten, das wir im Deutschunterricht behandeln.

Teilnehmer B: Super. Ich könnte dann einen Workshop anbieten, bei dem die Teilnehmenden selbst einen Songtext analysieren und mit Bewegungen oder Rhythmus arbeiten – das macht Spaß und bleibt hängen.

Teilnehmer A: Und wir könnten auch Musik aus verschiedenen Kulturen einbauen, um zu zeigen, wie man interkulturelles Lernen mit Musik verbinden kann.

Teilnehmer B: Ja, das passt gut zum Konzept unserer Schule. Ich finde auch, dass wir eine Ecke mit Kopfhörern machen könnten, wo Besucher verschiedene Lernlieder anhören können – vielleicht auch mit QR-Codes zum Mitnehmen.

Teilnehmer A: Gute Idee! Außerdem sollten wir Materialien vorbereiten: ein Handout mit Tipps für Lehrerinnen und Lehrer, wie man Musik gezielt einsetzen kann. Vielleicht mit Links zu geeigneten Liedern und Übungen.

Teilnehmer B: Wer übernimmt denn was? Ich kann mich um den Workshop kümmern und einige Lieder vorbereiten, die wir verwenden können.

Teilnehmer A: Dann übernehme ich den theoretischen Teil, die Präsentation und das Handout. Und ich frage bei der Schulleitung, ob wir Technik wie Beamer und Lautsprecher bekommen.

Teilnehmer B: Und was ist mit Werbung? Wir brauchen ein Poster oder Flyer, sonst kommt niemand.

Teilnehmer A: Stimmt. Vielleicht kann jemand aus dem B1-Kurs ein Plakat gestalten – als Projektaufgabe. Ich frage morgen nach. Dann lass uns noch kurz zusammenfassen: Du machst den Workshop, ich übernehme den Vortrag und das Handout. Wir beide bereiten die Musikstation mit Kopfhörern vor und kümmern uns um das Programm.

Teilnehmer B: Und das Poster geben wir an die B1-Gruppe. Wenn alles klappt, wird das ein spannender Infotag.

Teilnehmer A: Genau. Und nächste Woche machen wir eine Generalprobe – dann sind wir bestens vorbereitet.

Teilnehmer B: Einverstanden. Ich freue mich schon auf die Umsetzung!

Выбрать другие B2 Telc упражнения