Ausstellung mit dem Titel „Weltreise“

Im Rathaus Ihrer Stadt wird bald eine Ausstellung mit dem Titel „Weltreise“ organisiert. Sie wurden gebeten, sich an der Planung zu beteiligen und kreative Ideen einzubringen. Überlegen Sie gemeinsam, wie die Ausstellung gestaltet werden kann, welche Materialien gebraucht werden und wer welche Aufgaben übernimmt.

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, ich finde es super, dass wir bei der Planung dieser Ausstellung mithelfen dürfen. Das Thema „Weltreise“ bietet ja unglaublich viele Möglichkeiten. Ich habe mir schon überlegt, dass wir mit mehreren Informationsständen arbeiten könnten, also für jedes Land oder jede Region ein eigener Bereich.

Person B:
Ja, das klingt sehr gut. Vielleicht könnten wir verschiedene Kontinente repräsentieren? Zum Beispiel einen Bereich für Asien, einen für Afrika, Europa und so weiter. Jeder Bereich könnte typische Musik, Bilder, Infos über Kultur, Alltag und auch ein paar kulinarische Spezialitäten präsentieren.

Person A:
Genau! Und für die Präsentation könnten wir Poster gestalten, mit interessanten Fakten und Bildern. Vielleicht auch kleine Kurzvideos zeigen, in denen Menschen aus diesen Ländern über ihr Leben sprechen. Ich könnte versuchen, Kontakte zu internationalen Studierenden an der Uni herzustellen – vielleicht möchten einige mitmachen.

Person B:
Super Idee! Und man könnte das Ganze noch interaktiv gestalten. Zum Beispiel ein Quiz oder ein „Mitmach-Tisch“ mit traditionellen Spielen oder typischen Kleidungsstücken zum Anprobieren. So bleiben die Besucher länger und lernen wirklich etwas.

Person A:
Stimmt. Wir sollten auch überlegen, wie wir das Ganze zeitlich strukturieren. Ich denke, die Ausstellung sollte den ganzen Tag geöffnet sein, aber vielleicht gibt es zu bestimmten Uhrzeiten kleine Präsentationen oder Führungen.

Person B:
Das wäre sinnvoll. Vielleicht am Vormittag für Schulklassen, am Nachmittag für die breite Öffentlichkeit. Und abends könnten wir ein kulturelles Abendprogramm machen – Musik, Tanz oder eine kurze Theateraufführung aus einem anderen Land.

Person A:
Das gefällt mir! Und damit auch genug Leute kommen, müssen wir auf jeden Fall Werbung machen. Ich würde vorschlagen, dass wir Flyer gestalten und diese in Schulen, Sprachkursen und Cafés verteilen. Außerdem könnten wir einen Beitrag auf der Webseite der Stadt und in den sozialen Medien posten.

Person B:
Gute Idee. Vielleicht sollten wir auch Radiosender oder die Lokalzeitung informieren – manchmal bringen die gern kurze Beiträge über lokale Kulturveranstaltungen.
Sollen wir auch Eintritt verlangen oder lieber kostenlos anbieten?

Person A:
Ich würde sagen: lieber kostenlos. So ist es für alle zugänglich, besonders für Familien und Schüler. Wenn wir Spendenboxen aufstellen, können Besucher freiwillig etwas geben – vielleicht sogar zugunsten eines Bildungsprojekts in einem der vorgestellten Länder.

Person B:
Das finde ich sehr gut. Dann hätten wir nicht nur eine informative, sondern auch eine soziale Komponente dabei. Sollen wir kurz zusammenfassen, was wir bisher geplant haben?

Person A:
Gerne. Also, wir planen eine ganztägige Ausstellung mit mehreren Themenbereichen, die verschiedene Weltregionen repräsentieren – mit Infos, Fotos, Videos, Musik und interaktiven Elementen. Vormittags Führungen für Schulklassen, nachmittags offen für alle, abends ein kulturelles Bühnenprogramm.

Person B:
Genau. Dazu gestalten wir Informationsmaterial – Poster, Flyer, eventuell kleine Präsentationen. Werbung machen wir über Schulen, soziale Medien und lokale Medien. Eintritt ist kostenlos, Spenden werden für ein Bildungsprojekt gesammelt. Ich finde, so decken wir alles gut ab.

Person A:
Perfekt! Dann können wir jetzt die Aufgaben verteilen. Ich kann mich um die Kontaktaufnahme zu internationalen Gruppen kümmern und einige Poster gestalten.

Person B:
Super, und ich übernehme die Organisation der Räume, die Werbung und die Koordination mit den Schulen. Ich freue mich schon sehr auf die Ausstellung!

Выбрать другие B2 Telc упражнения